Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Treuhänder in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Strategische Geschäftseinheit: So setzen sie Unternehmen in Geschäftsfeldern ein

Strategische Geschäftseinheit: So setzen sie Unternehmen in Geschäftsfeldern ein

Der Begriff der strategischen Geschäftseinheit stammt aus der Wirtschaft. Strategische Geschäftseinheiten kannst du potenziell in jeder Organisation und in jeder Unternehmung finden. Grundsätzlich stösst du im Zusammenhang mit den strategischen Geschäftsfeldern auf diesen Begriff. Jede Geschäftseinheit bearbeitet eines dieser Felder, das die Unternehmensaktivität zum Beispiel nach Produkten oder Kunden aufteilt. Wenn du dich für die Arbeitsweise moderner Unternehmen interessierst, findest du hier einen Überblick über das Thema.

Was ist eine strategische Geschäftseinheit?

Um zu verstehen, was eine strategische Geschäftseinheit ist, solltest du dich zuerst mit dem Konzept des Geschäftsfelds auseinandersetzen. Beides hängt eng miteinander zusammen. Die Unternehmen definieren strategische Geschäftsfelder, die sie mit einer bestimmten Strategie bearbeiten, um ihre Geschäftsziele zu erreichen. Von den jeweiligen Unternehmenszielen hängt es ab, wie diese Felder abzugrenzen sind. Wann immer es möglich ist, ein unabhängiges strategisches Programm für ein Teilbetätigungsfeld des Unternehmens zu entwickeln, kann das Unternehmen diesem eine strategische Geschäftseinheit zur Bearbeitung zuordnen. Die strategische Geschäftseinheit arbeitet dabei selbstständig und unabhängig von anderen Geschäftseinheiten, die ebenfalls in der Organisation bestehen können. Bei sehr grossen Unternehmen und Konzernen können Dutzende solcher Einheiten vorgesehen sein.

Welche Aufgabe hat die strategische Geschäftseinheit?

Die strategische Geschäftseinheit ist dafür verantwortlich, die Strategie für das ihr zugewiesene Geschäftsfeld bestmöglich umzusetzen. Sie bleibt dabei in die gesamte Unternehmensorganisation eingebunden, gleichzeitig handelt sie jedoch weitgehend unabhängig auf ihrem jeweiligen unternehmensexternen Marktsegment. Zu ihren Aufgaben gehört es, für die spezifische Produkt-Markt-Kombination des Geschäftsfelds passende Lösungen zu finden und diese umzusetzen. Gleichzeitig sollen sich die in der Geschäftseinheit getroffenen Entscheidungen nach Möglichkeit nicht auf die anderen Geschäftseinheiten im Unternehmen auswirken.

Welche Wettbewerbsvorteile bietet eine strategische Geschäftseinheit?

Strategische Geschäftseinheiten zu bilden und ihnen bestimmte Zielgruppen oder ein Marktsegment zuzuordnen, hat aus Sicht der Führung des Unternehmens verschiedene Vorteile:

  • Die Aufteilung innerhalb der bestehenden Unternehmensorganisation erleichtert die Entwicklung passender Produkte für die jeweilige Zielgruppe und die Erarbeitung einer geeigneten Strategie.
  • Die Abgrenzung in einen Teilbereich mit eigener Verantwortung führt zu einer Entlastung der Geschäftsleitung.
  • Jede Geschäftseinheit bearbeitet ihren eigenen Gegenstand und leistet ihren Beitrag zum Gesamterfolg der Unternehmung.
  • Produkt- und Markt-Entscheidungen lassen sich einfacher treffen.
  • Einfachere Planung der Strategie
  • Fokussierter Einsatz der Mitarbeiterressourcen

Was ist strategisches Management?

Bei der Frage des strategischen Managements geht es darum, auf welchem Geschäftsfeld ein Unternehmen aktiv sein soll und wie es dort langfristig erfolgreich sein möchte. Welche Massnahmen sind erforderlich, um den Erfolg herbeizuführen, und wie kann das Unternehmen auf einem bestimmten Teilmarkt im Wettbewerb bestehen? Ein strategisches Management liefert darauf Antworten. Hierbei stellt sich auch die Frage, was die Kernkompetenzen des Unternehmens sind und mit welchen besonderen Fähigkeiten es antritt. Wie können diese dabei helfen, bestimmte Zielgruppen mit bestimmten Produkten bestmöglich zu erreichen? Zudem kümmert sich ein strategisches Management darum, die geplanten Massnahmen langfristig umzusetzen.

Wie hilft die strategische Geschäftseinheit bei der Entwicklung erfolgreicher Strategien?

Für die Bearbeitung des Geschäftsfelds greift die strategische Geschäftseinheit auf eine bestimmte Strategie zurück. Welche Strategie das ist und wie diese genau aussieht, hängt von den Produkten ab und den Märkten, auf denen der Vertrieb erfolgt ebenso wie von den Fähigkeiten des Unternehmens, in diesem Markt erfolgreich sein zu können. Die Bildung einer strategischen Geschäftseinheit erleichtert die Entwicklung einer Strategie erheblich, da sie eine präzise Abgrenzung zu anderen Geschäftsfeldern vornimmt. Dadurch treten einsetzbare Strategien klarer hervor. Folgende Strategien kommen beispielsweise infrage:

  • Preisführerschaft
  • Qualitätsführerschaft
  • Zeitführerschaft

Welche Beispiele gibt es für die Geschäftseinheit und ihr Geschäftsfeld?

Strategische Geschäftseinheiten treten auf verschiedenen Geschäftsfeldern auf. Dazu gehören zum Beispiel die Folgenden:

  • Für Privat- und Geschäftskunden
  • Für junge und ältere Konsumenten
  • Für das Klein- und Grosskundengeschäft

Entsprechend lassen sich dazu passende Geschäftseinheiten wie die folgenden bilden:

  • Privatkundengeschäft
  • KMU-Geschäft
  • Nationales Geschäft
  • Internationales Geschäft

Das sind nur einige wenige Beispiele dafür, wie Geschäftseinheiten aussehen könnten. Jede Geschäftseinheit muss zu dem Geschäftsfeld passen, auf dem es aktiv ist. Es ist daher naheliegend, erst die Geschäftsfelder zu definieren und zu prüfen, welche hier im eigenen Unternehmen vorliegen. Danach lassen sich dann die passenden Geschäftseinheiten festlegen und zuweisen.

Welche Unternehmung oder Organisation profitiert von der strategischen Geschäftseinheit?

Von strategischen Geschäftseinheiten profitieren gerade grössere Unternehmen, die auf vielen Märkten gleichzeitig aktiv sind oder aber die besonders viele Produkte vertreiben und die Unternehmensressourcen besser einsetzen möchten. Jede Geschäftseinheit kümmert sich um relativ homogen strukturierte Produktgruppen und kann für diese leichter erfolgreiche Strategien entwickeln. Die klare Abgrenzung der Einheiten untereinander erleichtert es, Zuständigkeiten zuzuordnen und die Erfolge der einzelnen Einheiten zu messen und mit anderen zu vergleichen. Viele moderne Unternehmen greifen aus diesem Grund auf strategische Geschäftseinheiten zurück und überlegen regelmässig neu, wie diese aufgestellt sein sollen. Jede Geschäftseinheit bietet der Unternehmung durch ihre klare Fokussierung auf einen Aufgabenbereich einen wichtigen Mehrwert.

Der Treuhandvergleich für die Schweiz. Finde die besten Treuhänder in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

NBU Bedeutung: So funktioniert die wichtige Versicherung bei Nichtberufsunfällen

Wer während eines Ausflugs über einen Stein stolpert und sich dabei das Bein bricht, ist als Arbeitnehmer in der Schweiz automatisch über die NBU versichert. Welche Bedeutung die Nichtberufsunfallversicherung hat und in welchen Aspekten sie sich von der Berufsunfallversicherung unterscheidet, erklären wir dir in unserem Ratgeber. Du erfährst zudem, welche Leistungen die NBU bietet, wie hoch die Lohnabzüge für die NBU sind und wie lange Arbeitnehmende über diese Unfallversicherung geschützt sind.

Den richtigen Investmentfonds finden? So funktioniert es

Ein Investmentfonds sollte bei jedem Anleger ein fester Bestandteil des Portfolios für den Aufbau von privatem Vermögen sein. Der perfekte Investmentfonds passt optimal zu den Anlagezielen des Investors. Ausserdem spielt seine Risikobereitschaft eine Rolle. Betrachtest du dir sich das enorm umfangreiche Angebot an Fonds, wird dir schnell klar, wie schwer die Auswahl des besten Fonds für Anleger ist. Wenn du weisst, wie Fonds funktionieren und wie du den richtigen Fonds für dich findest, kannst du schon mit geringen monatlichen Beträgen einen ordentlichen Betrag ansparen. Er dient dir als Rücklage für grössere Anschaffungen oder zum Aufbau einer privaten Altersvorsorge.

Kassenbuch führen – in 7 einfachen Schritten erklärt

Als selbstständiger Unternehmer musst du ein Kassenbuch führen, um über alle Einnahmen und Ausgaben einen Überblick zu behalten und die Zahlen deines Betriebs nachweisen zu können. Das gilt vor allem für Bargeldzahlungen, denn darauf legt das Finanzamt besonderen Wert. Es gibt also viele Punkte zu berücksichtigen, beispielsweise Belege zu sammeln, Salden zu berechnen oder die passende Software, um das Kassenbuch zu führen. Wenn du einen sicheren Überblick behalten willst, dann folge unserer Anleitung und erfahre in wenigen Schritten, wie du ein korrektes Kassenbuch führst.

Lohnbuchhaltung – alle Informationen zu einem wichtigen Thema

Für ihren Einsatz im Unternehmen bekommen Mitarbeiter am Ende des Monats in der Regel ihren wohlverdienten Lohn. Die Abwicklung der Lohn- und Gehaltszahlungen ist mit einem hohen Aufwand verbunden. Sie ist eine der Aufgaben der Lohnbuchhaltung, einem Teilbereich der Finanzbuchhaltung. Was hier geleistet wird und welche rechtlichen Grundlagen zu beachten sind, erklären wir dir im folgenden Artikel.

Lineare Abschreibung: Wertminderung von Anlagegütern einfach berechnen

Bei der Anschaffung von Maschinen, Fahrzeugen oder Computern investierst du als Gewerbetreibender in dein Unternehmen. Diese Gegenstände gehen in das Eigenkapital deiner Firma ein. Doch sie behalten nicht ewig den gleichen Wert. Wie beim privaten Auto, gilt eine neue Maschine schon am Tag nach dem Kauf als geringerwertiger. Abschreibungen auf Wirtschaftsgüter werden vorgenommen, um diese Wertminderung über die Nutzungsdauer hinweg buchhalterisch darzustellen. Hier erhältst du eine kurze Einführung in die lineare Abschreibung.

DCF Methoden: So berechnet sich der Unternehmenswert

DCF Methoden spielen in der Betriebswirtschaft eine wichtige Rolle. Sie ermöglichen es dir, über den Cashflow den Unternehmenswert zu berechnen. Anwendung findet die Berechnung zum Beispiel, um den Marktwert von Unternehmen im Rahmen von Investitionsentscheidungen zu bestimmen. Die Ermittlung erfolgt anhand verschiedener Verfahren, die sich über die Jahre in der Praxis etablieren konnten. Wenn du dich für Themen wie Ertragswertverfahren, Verkauf von Unternehmen und die Bestimmung von Unternehmenswerten im Rahmen von DCF interessierst, findest du hier viele spannende Hintergrundinformationen dazu.