Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Treuhänder in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Lohnbuchhaltung – alle Informationen zu einem wichtigen Thema

Lohnbuchhaltung – alle Informationen zu einem wichtigen Thema

Für ihren Einsatz im Unternehmen bekommen Mitarbeiter am Ende des Monats in der Regel ihren wohlverdienten Lohn. Die Abwicklung der Lohn- und Gehaltszahlungen ist mit einem hohen Aufwand verbunden. Sie ist eine der Aufgaben der Lohnbuchhaltung, einem Teilbereich der Finanzbuchhaltung. Was hier geleistet wird und welche rechtlichen Grundlagen zu beachten sind, erklären wir dir im folgenden Artikel.

Was ist die Lohnadministration?

Die Lohnadministration oder Lohnbuchhaltung ist Teil der Finanzbuchhaltung. Sie befasst sich mit der Berechnung und Auszahlung der Löhne und Gehälter, der Erstellung der notwendigen Belege, der Pflege der Personalstammdaten, der Führung der Lohnkonten und den Meldungen der Beiträge an das Finanzamt und die Sozialversicherungsträger. Laut Gesetz sind Arbeitgeber zur Lohnbuchhaltung und der monatlichen Abrechnung des Entgelts verpflichtet. Die gesetzlichen Grundlagen stehen im AHVG und in der Verordnung für die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHVV). Die Lohnbuchhaltung an externe Dienstleister auszulagern, bietet viele Vorteile – ein Trend, der sich immer mehr verstärkt.

Welche Aufgaben erfüllt die Lohnbuchhaltung im Bereich Finanzen?

Neben der Erstellung von Lohn- und Gehaltsabrechnungen pflegen die Mitarbeiter der Lohnbuchhaltung auch die Stammdaten des Personals, führen die Lohnkonten und melden die abzuführende Lohnsteuer und die Sozialversicherungsbeiträge an die Krankenkassen. Die Lohnbuchhaltung erfüllt viele Aufgaben:

  • Führung der Jahreslohnkonten
  • Erstellung von DTA-Dateien mit Buchungsbelegen für die Finanzbuchhaltung
  • Pflege der Personalstammdaten
  • Abrechnung der Arbeitnehmerbezüge
  • Erfüllung der gesetzlich vorgeschriebenen Meldeerfordernisse
  • In kleineren Unternehmen auch die Erstellung von Arbeitsverträgen

Was muss eine Gehaltsabrechnung neben den Personalstammdaten der Arbeitnehmer noch enthalten?

Die Gewerbeordnung (GewO) verpflichtet jeden Arbeitgeber dazu, seinen Mitarbeitern zusammen mit der Auszahlung des Entgelts eine nachvollziehbare Lohn- oder Gehaltsabrechnung zu übergeben. Meist erfolgt dies Ende des Monats. Gibt es keine Änderungen im Vergleich zur letzten Abrechnung, entfällt die Pflicht. Normalerweise bekommen Arbeitnehmer trotzdem monatlich ihre schriftliche Abrechnung. Sie dient oft als Einkommensnachweis, zum Beispiel bei der Beantragung eines Kredits. Was in einer Gehaltsabrechnung enthalten sein muss, regelt die Entgeltbescheinigungsverordnung (EBV).

Folgende Informationen gehören in eine Gehaltsabrechnung:

  • Name und Anschrift des Arbeitnehmers
  • Geburtsdatum
  • Steueridentifikationsnummer
  • Steuerklasse
  • Sozialversicherungsnummer
  • Beginn der Beschäftigung
  • Abrechnungszeitraum, Steuertage, Sozialversicherungstage
  • Lohnsteuerklasse

Welche rechtlichen Vorgaben muss die Lohnadministration beim Führen eines Lohnkontos beachten?

Die Lohnbuchhaltung wickelt die Lohn- und Gehaltsabrechnungen ab und führt Lohnkonten für jeden Angestellten. Dabei sind zahlreiche rechtliche Vorschriften zu beachten. Diese sind in der Gewerbeordnung, der Lohnsteuer-Durchführungsverordnung (LStDV) und der Entgeltbescheinigungsverordnung geregelt. Geht es um die Ermittlung und Zahlung der Sozialbeiträge, sind die AHVG und die AHVV zuständig. Sie überprüfen Arbeitgeber bezüglich der Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen. Bei einer falschen Meldung korrigiert sie die Lohnausweise und die zugehörigen Verbindlichkeiten des Arbeitgebers.

Änderungen sind in der Lohnbuchhaltung und im Bereich Finanzen die Norm. Lohnbuchhalter müssen nicht nur über umfangreiche Kenntnisse in Lohnsteuerrecht, Sozialversicherungsrecht und Arbeitsrecht sowie Finanzen verfügen, sondern sich auch ständig über Neuerungen informieren und weiterbilden.

Was ist der Unterschied zwischen Lohn und Gehalt?

Nach getaner Arbeit möchte jeder gern am Monatsende Geld auf seinem Konto sehen. Ob es sich dabei um Lohn oder Gehalt handelt, ist vielen gar nicht klar. Beide werden als Entgelt für erbrachte Leistung gezahlt. In der Regel spricht man bei Beamten und Angestellten von „Gehalt“. Sie bekommen ein fest vereinbartes, monatliches Entgelt. Überstunden werden oft durch Freizeit ausgeglichen. Ob der Mitarbeiter im Urlaub oder krank war – das monatliche Gehalt bleibt gleich.

Von „Lohn“ spricht man auch heute noch manchmal in der Produktion. Er richtet sich nach den tatsächlich geleisteten Arbeitsstunden und kann daher von Monat zu Monat variieren. Dennoch haben Lohnempfänger die gleichen Rechte und Pflichten wie Gehaltsempfänger.

Welche Meldepflichten gibt es in der Lohnbuchhaltung und welche Sozialversicherungsbeiträge müssen abgeführt werden?

Die Lohnbuchhaltung übernimmt die Meldungen an die Sozialkassen. Ende des Jahres sind die Löhne den entsprechenden AHV-Ausgleichsklassen – der SUVA oder der NBU-Versicherung, der Pensionskasse etc. – auf gesonderten Formularen zu melden. In der Schweiz gibt es die folgenden Zahlungsempfänger von Sozialbeiträgen:

  • AHV: Alters- und Hinterlassenenversicherung
  • ALV: Arbeitslosenversicherung
  • BU: Berufsunfallversicherung
  • BVG: Pensionskasse und berufliche Vorsorge
  • EO: Erwerbsersatzordnung für Wehr- und Zivilschutzpflichtige
  • IV: Eidgenössische Invalidenversicherung
  • NBU: Nichtberufsunfallversicherung
  • UV: Obligatorische Unfallversicherung

Bei jeder Lohnart – ob Fixlohn oder variabler Lohn – entscheidet die Lohnbuchhaltung, ob sie abzugspflichtig ist oder nicht. Monats- und Stundenlohn, Feriengeld, Provision, EO-Entschädigung und der 13. Monatslohn unterliegen den oben genannten Sozialbeiträgen und der Quellensteuer. Krankentagegeld, Unfallgeld, Mutterschaftsentschädigung und andere unterliegen lediglich der Quellensteuerpflicht.

Welche Vorteile bietet ein Personalinformationssystem?

Personalinformationssysteme sind computergestützte Informationssysteme, kurz PIS oder CPIS genannt. Sie bieten zahlreiche Vorteile und sind mit unterschiedlichen Lizenzen verfügbar. Auch der Begriff „Human Ressource Information System“ (HRIS) wird verwendet. Diese Systeme dienen der Erfassung, Verarbeitung, Speicherung, Pflege und Analyse von Informationen aus den Personalstammdaten der Arbeitnehmer, die die Personalverwaltung betreffen. Über das System haben verschiedene Abteilungen des Unternehmens Zugriff auf den Datenpool. So können umfangreiche Reports erstellt werden.

Der Treuhandvergleich für die Schweiz. Finde die besten Treuhänder in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Elektronische Veranlagungsverfügung – Fragen und Antworten

Mittlerweile werden viele Dokumente und Verträge nicht mehr schriftlich auf Papier, sondern auf elektronischem Weg ausgestellt. Beim Import und Export von Waren ist das durch die elektronische Veranlagungsverfügung gewährleistet, die von der Zollverwaltung nur noch in dieser Form ausgestellt wird. Aber auch in der Buchhaltung wird die eVV benötigt, damit etwa die Einfuhrsteuer für importierte Güter abgezogen werden kann. Was zuvor in Papierform ausgestellt wurde, ist nun elektronisch möglich und so in der Ausführung wesentlich einfacher.

Eine clevere Kostenrechnung erstellen? So geht es

Unternehmer machen die Erfahrung meist sehr früh im Lauf ihrer Karriere: Das Rechnungswesen liefert wichtige Erkenntnisse zu internen und externen Kosten, zu Umsätzen und damit auch zu Gewinnen. Die Kostenrechnung ist ein Bestandteil des Rechnungswesens. Hierüber erhältst du wertvolle Anhaltspunkte, welche Abläufe schon günstig sind und welche Prozesse noch Potenzial für Optimierungen bieten. Eine gute Kostenrechnung muss nicht kompliziert sein. Ihre Aufgabe ist es, schnell und verständlich Transparenz zu schaffen und Handlungsfelder aufzuzeigen. Doch wie findest du die Kostenrechnung, die optimal zu deinem Unternehmen passt?

Todesfallversicherung: Infos und Tipps rund um den wichtigen Angehörigenschutz

Auch wenn sich niemand gerne mit dem Thema beschäftigt, kann es dennoch aufgrund vielfältiger Risiken immer passieren, dass ein schrecklicher Unfall oder eine unheilbare Krankheit vorzeitig das Leben beendet. Vor allem in Familien müssen die Angehörigen nicht nur mit dem Verlust einer geliebten Person umgehen, sondern auch mit finanziellen Einbussen. Eine Todesfallversicherung kann für diesen Fall eine gute Vorsorge sein. Für wen sich diese Absicherung lohnt, wann sie leistet und wie hoch die Versicherungssumme ist, erfährst du in unserem Ratgeber.

Aktienfonds – immer eine rentable Investition?

Mit Aktien erwerben Anleger einen Anteil eines Unternehmens und werden so zu Aktionären. Üblicherweise wird dafür ein Depot bei einer Bank benötigt. Zahlreiche Menschen möchten es aber vermeiden, in jede Aktie einzeln zu investieren. Für sie besteht die Möglichkeit, Aktienfonds zu akquirieren. Grundsätzlich ist ein Aktienfonds, auch als Anlagefonds bezeichnet, ein Portfolio aus Aktien. Analyse und Auswahl sowie Ein- und Verkauf werden hierbei von einem sogenannten „asset management“ geregelt und erfolgen nicht durch den Anleger selbst. Jeder dieser Aktienfonds hat sein eigenes Fachgebiet. Das können beispielsweise Aktien aus einer bestimmten Branche, einem Land oder einem Index sein.

Immobilien kaufen: So ist der Ablauf

Immobilien gehören in der Schweiz zu den Sachwerten, die beim Aufbau von privatem Vermögen nicht fehlen sollten. Als Käufer hast du die Wahl, ob du dein Geld in einen Immobilienfonds einbringen willst oder eine Eigentumswohnung oder ein Haus zur Selbstnutzung oder zur Vermietung erwirbst. Da mit dem Kauf einer Immobilie Rechte und Pflichten verbunden sind, will er gut überlegt sein. Doch wie gehst du vor, wenn du auf der Suche nach dem perfekten Objekt bist, das sich einerseits in einer guten Lage befinden, andererseits aber auch bezahlbar sein soll?

ETFs Sparplan: Das sind die Vorzüge dieser Geldanlageform

Wenn du dich als Privatanleger aktuell mit den Themen Börse, Geld und Dividenden beschäftigst, bist du bestimmt bereits über den Begriff ETFs Sparplan gestolpert. Die Indexfonds sind bei Anlegern angesagt und bieten neben einer attraktiven Rendite auch vergleichsweise geringe Risiken. Kunden weltweit fragen bei ihrem Anbieter entsprechende Produkte nach und möchten wissen, welchen Betrag sie investieren sollen. Hier erfährst du, wie du ein passendes Portfolio aufbaust und was einen guten Sparplan auszeichnet.