Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Treuhänder in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Immobilien kaufen: So ist der Ablauf

Immobilien kaufen: So ist der Ablauf

Immobilien gehören in der Schweiz zu den Sachwerten, die beim Aufbau von privatem Vermögen nicht fehlen sollten. Als Käufer hast du die Wahl, ob du dein Geld in einen Immobilienfonds einbringen willst oder eine Eigentumswohnung oder ein Haus zur Selbstnutzung oder zur Vermietung erwirbst. Da mit dem Kauf einer Immobilie Rechte und Pflichten verbunden sind, will er gut überlegt sein. Doch wie gehst du vor, wenn du auf der Suche nach dem perfekten Objekt bist, das sich einerseits in einer guten Lage befinden, andererseits aber auch bezahlbar sein soll?

1. Klarheit über den Zweck der Immobilie erlangen

Wenn du eine Immobilie kaufen willst, solltest du dich zuerst mit dem eigentlichen Zweck deines Investments beschäftigen. Dabei helfen dir zum Beispiel die folgenden Fragen:

  • Möchtest du mit deiner Immobilie Vermögen aufbauen?
  • Willst du das Objekt physisch erwerben oder suchst du eine Geldanlage?
  • Kommt eine Eigennutzung in Frage oder bevorzugst du eine Vermietung?
  • Musst du aus beruflichen Gründen mobil sein oder kannst du dich für einen Wohnort entscheiden?
  • Ist deine familiäre Situation gefestigt oder könnten sich Änderungen ergeben?

Bei der Beantwortung dieser Fragen solltest du offen und ehrlich dir selbst gegenüber sein. Wer Immobilien kaufen will, entscheidet sich für ein langfristiges Investment. Wäge deshalb die Vor- und Nachteile unbedingt ab, bevor du dich entscheidest. Wer zum Beispiel aus beruflichen Gründen mobil sein muss, ist mit einer Eigentumswohnung zur Selbstnutzung nicht optimal beraten. Eine Investition in einen Immobilienfonds oder der Erwerb von Häusern zur Vermietung ist dann die bessere Alternative. Hast du dich entschieden, warum du Immobilien kaufen willst, steht der nächste Schritt an.

2. Optionen abwägen, etwa über einen Kauf im Ausland

Häuser im Ausland sind vor allem für Kapitalanleger so etwas wie die Erfüllung eines lange gehegten Traums. Vielleicht wolltest auch du schon immer eine kleine Ferienwohnung im Ausland dein Eigen nennen, um die Ferien dort zu verbringen. Mit einer regelmässigen Vermietung und der gelegentlichen privaten Nutzung könntest du das Objekt recht gut finanzieren, ohne selbst im grösseren Stil zu investieren. Allerdings musst du dich um die Instandhaltung und die Reparatur des Objekts kümmern. Befindet sich die Wohnung im Ausland, musst du eine längere Anfahrt in Kauf nehmen. Überlege dir deshalb genau, ob ein Erwerb im Ausland für dich eine Option ist oder ob du bevorzugt in deiner Region kaufen willst.

3. Zwischen Häusern und Eigentumswohnungen entscheiden

Bevor du dich auf dem lokalen Immobilienmarkt umsiehst, solltest du näher eingrenzen, welche Art von Objekt du kaufen willst. Jetzt geht es darum, ob du Häuser als Immobilien kaufen willst oder ob eine Wohnung eher für dich in Frage kommt. Vor allem bei einem Objekt zur Selbstnutzung ist diese Frage von enormer Bedeutung. Verbringst du deine Zeit gerne mit Gartenarbeit, kann ein Einfamilienhaus mit Garten eine gute Wahl sein. Hast du weniger Interesse an solchen Tätigkeiten, könnte eine Wohnung gut für dich geeignet sein.

4. Suche nach Liegenschaft oder Einfamilienhäusern

Du hast nun eine erste Vorstellung, nach welcher Immobilie du suchst. Jetzt machst du dich auf die Suche nach deiner Eigentumswohnung und nach den Liegenschaften. Dazu kannst du selbst aktiv werden und online und in den Zeitungen in deiner Region nach einem passenden Objekt suchen. Alternativ beauftragst du einen Immobilienmakler mit der Suche. Das erspart dir Zeit, denn der Makler führt eine Vorauswahl aller Einfamilienhäuser und Eigentumswohnungen vor Ort durch und schlägt dir nur Objekte zur Besichtigung vor, die deinen Vorstellungen entsprechen. Dabei berücksichtigt er auch die Lage, wenn du zum Beispiel ein bestimmtes Trendquartier in deiner Region bevorzugst.

5. Besichtigungen durchführen

Hast du oder dein Makler ein Haus oder eine Wohnung gefunden, ist der nächste Schritt die Terminfindung für die Besichtigung vor Ort mit dir und dem Verkäufer. Dabei hast du die Gelegenheit, dir selbst ein Bild von der Immobilie zu machen. Bereite dich auf diesen Termin vor und notiere dir alle Fragen rund um die Liegenschaft, die Form der Immobilienverwaltung, den Zustand des Objekts und anstehende Reparaturen oder Modernisierungen.

6. Einen Kaufpreis verhandeln

Kommt das Objekt nach der Besichtigung in die engere Wahl, steht die Verhandlung des Kaufpreises an. Ein erfahrener Makler schätzt schon vor diesem Termin ab, wie hoch der Preis für Einfamilienhäuser oder Wohnungen in der Region ist. Er wird dich darüber entsprechend informieren und dich beraten, ob dein Wunschobjekt zu einem fairen Preis angeboten wird. Sofern der Verkäufer einen Verhandlungsspielraum einräumt, weist dich der Makler in der Regel darauf hin.

7. Den Kaufvertrag abschliessen

Im letzten Schritt steht der Abschluss des Kaufvertrags an. Wer Immobilien kaufen will, muss den Vertrag dazu vor einem Notar abschliessen. Ist der Vertrag unterschrieben, wird der Eigentümerwechsel im Grundbuch eingetragen und der Kaufpreis mit allen Gebühren und Steuern bezahlt. Danach ist der Kauf abgeschlossen und du bist Besitzer deiner neuen Immobilie.

Der Treuhandvergleich für die Schweiz. Finde die besten Treuhänder in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Berufshaftpflichtversicherung: Alles über den wesentlichen Versicherungsschutz für Selbstständige

Der Steuerberater reicht die Steuererklärung seines Kunden zu spät ein. Dem Rechtsanwalt unterläuft ein Fehler bei der Rechtsberatung und der Apotheker verkauft ein falsches Medikament: All das sind typische Schadensbeispiele, die mit finanziellen Einbussen von Dritten verbunden sind und für die der Verursacher in Ausübung seiner beruflichen Tätigkeit zur Leistung von Schadensersatz verpflichtet ist. Mit einer Berufshaftpflichtversicherung bist du als Selbstständiger oder Unternehmer vor möglichen hohen Schadensersatzansprüchen geschützt. Die Berufshaftpflicht kommt für die sogenannten „echten“ Vermögensschäden auf. Auf unserer Vergleichsplattform erfährst du alle wichtigen Fakten zu einer wesentlichen Absicherung für zahlreiche Berufsgruppen.

Zuverlässig privat Schulden eintreiben? So geht es richtig

Bei einem vorübergehenden finanziellen Engpass muss man nicht sofort einen Kredit auf der Bank aufnehmen. Man bittet einen Freund oder Bekannten um die benötigte Summe und zahlt dieses Geld so schnell wie möglich zurück. So sollte es laufen, wenn man sich privat Geld leiht. Doch bei manchen Menschen lässt die Zahlungsmoral leider etwas zu wünschen übrig. Natürlich möchtest du in diesem Fall nicht sofort mit Konsequenzen drohen. Doch was ist zu tun, wenn die Rückzahlung auf sich warten lässt? Die folgenden Tipps helfen, wenn du privat Schulden eintreiben und schnell zu deinem Geld kommen willst.

Non-Profit-Organisation: wichtige Fragen und Antworten zum Thema

Es gibt sie überall, in fast jeder Stadt: Non-Profit-Organisationen. Wir bringen sie häufig mit gesellschaftlich relevanten und vor allem sozialen Themen in Verbindung. Dabei gibt es spezielle Merkmale, wie NPOs aussehen, welche Aufgaben sie übernehmen und wie sie strukturiert sind. In diesem Ratgeber stehen alle wichtigen Fragen und Antworten zum Thema Non-Profit-Organisationen.

Lohnabrechnung Kurzarbeit: wichtige Infos und nützliche Tipps

Nicht nur in Zeiten der Corona-Pandemie kann die Kurzarbeit eine sinnvolle Massnahme sein, um Entlassungen in Betrieben zu vermeiden. Was in der Schweiz unter dem Begriff Kurzarbeit zu verstehen ist und welche Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen, erfährst du in unserem Ratgeber. Ausserdem erhältst du weitere hilfreiche Tipps und Infos, zum Beispiel wie hoch dein Verdienst im Falle einer Kurzarbeit ist und wie du diesen anhand der Lohnabrechnung kalkulierst.

NBU Bedeutung: So funktioniert die wichtige Versicherung bei Nichtberufsunfällen

Wer während eines Ausflugs über einen Stein stolpert und sich dabei das Bein bricht, ist als Arbeitnehmer in der Schweiz automatisch über die NBU versichert. Welche Bedeutung die Nichtberufsunfallversicherung hat und in welchen Aspekten sie sich von der Berufsunfallversicherung unterscheidet, erklären wir dir in unserem Ratgeber. Du erfährst zudem, welche Leistungen die NBU bietet, wie hoch die Lohnabzüge für die NBU sind und wie lange Arbeitnehmende über diese Unfallversicherung geschützt sind.

Eidgenössischer Fachausweis – für alle, die sich beruflich weiterbilden wollen

Das Bedürfnis, in ihrem Beruf vorwärtszukommen und sich weiterzubilden, haben viele Menschen. Beruflicher Erfolg ist Personen wichtig, die in ihrem Leben etwas erreichen wollen. Wer bereits über eine abgeschlossene Berufsausbildung und berufliche Praxis verfügt und das Gefühl hat, noch mehr zu wollen, kann sein Können und Fachwissen mit Absolvieren einer Berufsprüfung und dem eidgenössischen Fachausweis vertiefen. Wer einen eidgenössischen Fachausweis erhalten kann, welche beruflichen Chancen er bietet und welche Qualifikationen du dafür benötigst, erfährst du im folgenden Ratgeber.