Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Treuhänder in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Non-Profit-Organisation: wichtige Fragen und Antworten zum Thema

Non-Profit-Organisation: wichtige Fragen und Antworten zum Thema

Es gibt sie überall, in fast jeder Stadt: Non-Profit-Organisationen. Wir bringen sie häufig mit gesellschaftlich relevanten und vor allem sozialen Themen in Verbindung. Dabei gibt es spezielle Merkmale, wie NPOs aussehen, welche Aufgaben sie übernehmen und wie sie strukturiert sind. In diesem Ratgeber stehen alle wichtigen Fragen und Antworten zum Thema Non-Profit-Organisationen.

Was bedeutet Non-Profit-Organisation?

Bei sogenannten NPOs (Non-Profit-Organisation) handelt es sich um Interessenverbände, zum Beispiel Bürgerinitiativen oder Stiftungen, die in erster Linie keine Absicht zur wirtschaftlichen Gewinnerzielung haben. Das heisst: Wenn du eine NPO gründest, geschieht das aus Interesse daran, eine bestimmte Zielgruppe anzusprechen – zum Beispiel Minderheiten, ältere Menschen, Menschen mit Behinderung oder Migration – und ihnen unterstützend zur Seite zu stehen. In der Regel handelt es sich um Verbände, die Themen und Fachbereiche bedienen, die vonseiten des Staates nicht ausreichend abgedeckt werden. Sie organisieren Projekte, tragen ihre Interessen an die Öffentlichkeit und machen auf bestimmte Problematiken aufmerksam, um Freiwillige und Fördergelder zu gewinnen. Beispiele für Non-Profit-Organisationen sind:

  • Tierschutzvereine
  • Umweltschutzverbände
  • Bürgerrechtsorganisationen
  • politische Vereine

Welche besonderen Merkmale besitzt eine Non-Profit-Organisation?

Ein Merkmal haben viele NPOs gemeinsam: Sie verwalten sich selbst. Das heisst, dass die gesamte Organisation aus von innen heraus gesteuert wird. Dazu gehören nicht nur verwaltungstechnische Abläufe, sondern auch das Marketing, die wirtschaftliche Planung und Organisation und das Einstellen von Personal. Ein weiteres und für NPOs sehr wichtiges Merkmal: Menschen, die sich auf freiwilliger Basis für den Verein und andere Menschen engagieren. Dabei gilt: Die Stellen für Angestellte sind in der Regel rar und das Interesse an ihnen hoch. Das liegt auch daran, dass viele Stellen so besetzt werden, dass eine Position diverse Aufgaben übernimmt und übergreifend arbeitet – anders als auf dem klassischen Arbeitsmarkt, wo häufig Fachkräfte ein bestimmtes Arbeitsfeld abdecken.

Welche Zielgruppen haben die NPOs?

Non-Profit-Organisationen unterstützen in erster Linie Gruppen und Menschen, die zum Beispiel auf gesellschaftliche, soziale, politische oder gesundheitliche Hilfe angewiesen sind. Diverse Verbände machen auch auf den Schutz von Natur und Umwelt sowie den Schutz von Kunst und kulturellem Gut aufmerksam. Zu den Zielgruppen von NPOs gehören zum Beispiel:

  • Kinder und Jugendliche
  • behinderte Menschen
  • ältere Menschen
  • Migranten und Migrantinnen
  • Arbeitnehmer oder bestimmte Arbeitsgruppen
  • von Armut betroffene Menschen
  • Menschen, die von bestimmten Erkrankungen betroffen sind

Wie sieht das Management und Marketing einer Stiftung oder Non-Profit-Organisation aus?

Viele Organisationen und Verbände setzen auf ein Management, das diverse Tätigkeitsbereiche abdeckt. Dazu gehören:

  • Personalmanagement
  • Finanzen (Budgetplanung, Rechnungen, Controlling)
  • Projektarbeit- und Management
  • Marketingaufgaben

Die Herausforderung besteht oft darin, dass die vielfältigen Aufgabenfelder in der Zuständigkeit weniger Leitender liegen, die sich um die Organisation von Angestellten und Freiwilligen kümmern, Projekte leiten, die Finanzen im Überblick behalten müssen und auch das Marketing leiten. Es handelt sich häufig also nicht um ein Verhältnis von Arbeitskraft und Aufgabenteilung, wie es in einem „klassischen“ Betrieb üblich ist. Deshalb gibt es heutzutage speziell auf NPOs ausgerichtete Studiengänge und Fortbildungsmöglichkeiten, um die anspruchsvollen Aufgaben meistern zu können.

Finanzen und Rechnung: Wie finanziert sich eine Non-Profit-Organisation?

Die Finanzierung von zivilgesellschaftlichen Verbänden, Organisationen und GmbHs erfolgt häufig aus unterschiedlichen Quellen. Dazu gehören beispielsweise Spenden, Gebühren aus Dienstleistungen, Eintrittsgelder für Veranstaltungen und auch öffentlichen Mittel. Auf positive Rückmeldung für eine Unterstützung vom Staat können oft Verbände setzen, die auch das öffentliche, soziale Interesse abdecken wie zum Beispiel Sozialverbände. Jedoch werden nicht alle Organisationen mit öffentlichen Geldern gefördert.

Welche Aufgaben übernimmt eine Non-Profit-Organisation?

Die Aufgaben und Dienstleistungen einer NPO fallen unterschiedlich aus und hängen von den individuellen Interessen ab, die ein Verein oder eine Stiftung vertritt. Zu den Dienstleistungen für ihre Klienten gehören:

  • Beratungen für Menschen in Notsituationen
  • Hilfe bei Planung und Organisation von finanziellen Mitteln und Fördergeldern
  • Rechtsberatung
  • Übernahme von Schriftverkehr
  • psychologische Hilfe

Wie kann ich eine Non-Profit-Organisation gründen?

Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, wie du selbst eine NPO gründen kannst. Dies kann zum Beispiel eine Stiftung, eine Interessengemeinschaft oder ein Verein sein.

Einen Verein kannst du bereits mit zwei Personen gründen. Es empfiehlt sich jedoch, mit mindestens drei Gründungsmitgliedern zu starten, damit bei Abstimmungen auch Mehrheitsbeschlüsse möglich sind. Wichtig bei der Gründung des Vereins ist, dass ihr euch ein genaues Konzept überlegt, das die Merkmale einer Non-Profit-Organisation aufzeigt. Beispiel: Der Verein bietet soziale Dienste an oder setzt sich für die Umwelt ein und ist nicht auf wirtschaftlichen Profit ausgelegt.

Willst du in der Schweiz eine Stiftung gründen, kann diese als „Rechtsgeschäft unter Lebenden“ angemeldet werden oder als Stiftung im Namen eines Verstorbenen. Ist es keine familiäre oder kirchliche Stiftung, erfolgt eine Eintragung ins Handelsregister.

Du kannst auch eine Interessengemeinschaft gründen, wobei es sich nicht um eine eigene Rechtsform handelt, sondern eine einfache Gemeinschaft von Personen, die ein gemeinsames Interesse oder ein Ziel verfolgen. Gründest du mit anderen Menschen eine Interessengemeinschaft, könnt ihr euch nicht in das Handelsregister eintragen lassen. Diese Form von Organisation ist häufig nur eine vorübergehende Lösung, um später eine NPO mit gültiger Rechtsform zu gründen.

Der Treuhandvergleich für die Schweiz. Finde die besten Treuhänder in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Die richtige Steueroptimierung? Das ist zu beachten

Wer in der Schweiz ein Einkommen bezieht, muss Steuern zahlen. Dieser einfache Zusammenhang gilt für Angestellte und Arbeiter, für Selbstständige und für Unternehmen. Aus den Steuern finanzieren Bund, Kantone und Gemeinden ihre Ausgaben, die zum Beispiel für den Bau von Strassen anfallen. Doch niemand zahlt gern Steuern, denn sie mindern das Nettoeinkommen, das der Arbeitgeber jeden Monat auf das Konto überweist. Eine Steueroptimierung hilft, die Steuerlast zu verringern und Steuern zu sparen. Am besten lässt du dich zu steuerlichen Fragen von einem Fachmann beraten, der die wichtigsten Tipps kennt.

Revisionsberichte – wozu sie dienen und wer sie erstellt

Wenn wir den Begriff „Revision“ hören, denken wir meist zuerst an das Rechtsmittel zur Überprüfung eines Gerichtsurteils. Das Wort setzt sich aus den lateinischen Silben -re für: zurück, und -videre für: sehen, zusammen. Videre steht auch als Synonym für Überprüfung oder Rückschau. Und das trifft die Sache eigentlich im Kern. Mit dem Revisionsbericht soll überprüft werden, ob ein Unternehmen sinnvoll arbeitet und sich an geltende Gesetze hält. Aber wer prüft das, und für wen ist der Bericht gedacht? Hier haben wir die wichtigsten Fakten dazu für dich zusammengestellt.

AHV-Rente – alles um die zentrale Säule der Altersvorsorge

Die gesamte Schweizer Sozialversicherungsstruktur basiert auf dem Zusammenwirken verschiedener Versicherungssysteme. Dazu gehören auch die Alters- und Hinterlassenenversicherung AHV, die den Existenzgrundbedarf sichern soll, wenn das Einkommen wegfällt. Personen, die in Pension gehen, erhalten dann eine AHV-Rente. Diese wird über das Jahreseinkommen berechnet, das für die Höhe des Betrags massgebend ist und sich aus dem Erwerbseinkommen sowie den Betreuungs- und Erziehungsgutschriften zusammensetzt. Die Rente kann sich jeder durch die AHV berechnen lassen. Ab einem Alter von 40 Jahren ist die Vorausberechnung alle fünf Jahre kostenlos.

Mehrwertsteuer Schweiz – Fragen, Antworten, Wissenswertes

In der Schweiz wird die Mehrwertsteuer seit dem 01. Januar 1995 erhoben. Bis dahin gab es statt ihrer die sogenannte Warenumsatzsteuer. Die Mehrwertsteuer ist eine indirekte Steuer, die jeder Bürger täglich oft unbewusst entrichtet, da sie bereits in den für den Verbraucher angegebenen Preisen enthalten ist. Wie du siehst, ist diese Steuer für uns alle relevant und allgegenwärtig. Aber besonders für mehrwertsteuerpflichtige Unternehmen gibt es einiges zu beachten, etwa den Mehrwertsteuersatz, die Saldosteuersätze sowie Sonderregelungen bei der Abrechnung und bei Geschäften im Ausland. Alles zum Thema erfährst du im Folgenden.

Eine betriebswirtschaftliche Auswertung richtig nutzen? So geht es

Die betriebswirtschaftliche Auswertung gehört zu den wichtigsten Instrumenten der Unternehmenssteuerung. Vor allem für Freelancer und kleine Unternehmen bietet sie wichtige Anhaltspunkte über die aktuelle Entwicklung von Einnahmen und Ausgaben, von Umsätzen und Gewinnen. Die Auswertung kann monatlich erstellt werden, es sind allerdings auch vierteljährliche Auswertungen möglich. Wer weiss, wie man eine betriebswirtschaftliche Auswertung richtig einsetzt und welche Aussagen sich daraus ableiten lassen, hat die besten Chancen, sein kleines Unternehmen solide und erfolgreich aufzubauen. Am besten lässt man diese Auswertung von einem Fachmann erstellen, der darauf spezialisiert ist. Ein Steuerberater ist häufig der geeignete Ansprechpartner.

Kommanditgesellschaft Schweiz: Eine Möglichkeit zur Beschaffung von zusätzlichem Eigenkapital

Bei einer Kommanditgesellschaft handelt es sich um eine Personengesellschaft. In der Schweiz spielt diese Rechtsform eine eher untergeordnete Rolle. Dennoch dient sie oft dazu, zusätzliche Eigenkapitalmittel aufzubringen, was vor allem für Einzelunternehmen oder eine Einzelfirma interessant ist. Die Aufnahme weiterer Teilhaber ist dabei nicht notwendig. Eine Kommanditgesellschaft gründen vor allem Unternehmen, die die Rechtsform der Personengesellschaft wählen wollen, wenn ein Teil der Gesellschafter lediglich als Kapitalgeber fungiert. Diese Kapitalgeber treten in dieser Personengesellschaft als Kommanditäre auf. Hier erfährst du, was eine Kommanditgesellschaft ist, wer sich daran in welcher Form beteiligen kann und wie die Gründung der Gesellschaft aussieht.