Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Treuhänder in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Steuerberatung: Überblick zu den wichtigsten Fragen

Steuerberatung: Überblick zu den wichtigsten Fragen

Ein für viele Menschen "trockener" Beruf, von dem oft nicht bekannt ist, was er eigentlich genau macht: der Treuhänder. Obwohl Steuern ein nicht ganz einfaches Thema sind, betreffen sie uns alle, wenn wir beruflich tätig sind, egal ob selbständig oder angestellt. Eine Steuerberatung kann eine entscheidende Rolle für dich spielen, wenn es um die Regelung deiner Finanzen und deiner Abgaben an den Staat geht. Dabei ist es gleich, ob du die Beratung als Privatperson oder für dein Unternehmen in Anspruch nimmst. Alle wichtigen Fragen zum Thema Steuerberatung und die Antworten darauf findest du in dieser Übersicht.

Was macht ein Treuhänder in der Steuerberatung?

Ob Steuererklärung für Privatpersonen, Unternehmensberatung oder Prüfung von Steuerbescheiden: Der Beruf des Treuhänders umfasst diverse Aufgaben, die mit der Geldabgabe an den Staat zu tun haben. So können Treuhandgesellschaften auch die betriebswirtschaftliche Prüfung eines Unternehmens übernehmen oder Betriebe in finanziellen Angelegenheiten (beispielsweise beim Finanzamt) vertreten. Generell ist der Treuhänder auch für folgende Tätigkeiten zuständig:

  • Erstellung von Steuererklärungen
  • Bilanzierung
  • Allgemeine Beratung zum Thema Steuern, Einnahmen, Buchhaltung
  • Vermögensplanung
  • Beratung für Existenzgründer (Gründungen, Umstrukturierungen)
  • Beratung zum Thema Erbschaft
  • Unterstützung bei Verhandlungen mit einer Bank

Wie kann ich Steuerberatung oder Unternehmensberatung betreiben?

Wenn du dich für die Steuerberatung interessierst, kannst du dich über verschiedene Wege zum Treuhänder qualifizieren. Wichtig: In der Schweiz handelt es sich beim Treuhänder nicht um eine geschützte Berufsbezeichnung. Wer sich als seriöser Treuhänder positionieren möchte, kann dies beispielsweise über ein wirtschaftswissenschaftliches Studium (etwa Betriebsökonomie) oder ein Studium der Rechtswissenschaften erreichen. Über die eidgenössischen Prüfungen (höhere Fachprüfungen) kannst du ein Diplom als Steuerexperte oder Wirtschaftsprüfer erwerben. Generell gilt: Ein bestimmter Ausbildungs- oder Studienabschluss ist keine Voraussetzung, um ein eigenes Steuerbüro zu eröffnen.

Diese Eigenschaften sind von Vorteil, wenn du eine Steuer- oder Unternehmensberatung professionell anbieten möchtest:

  • Guter Umgang mit Zahlen und Gesetzestexten
  • Wirtschaftliches Know-how
  • Organisationsgeschick
  • Diskretion

Was kostet eine Steuererklärung?

Die Preise für eine Steuererklärung beim Profi können variieren. Sie hängen von unterschiedlichen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Einkommen und dem damit verbundenen Arbeitsaufwand für die Steuererklärung sowie sonstiger Leistungen, die im Zusammenhang mit der Steuererklärung in Anspruch genommen werden. Wer Zeit, Geld und Aufwand sparen möchte, sollte sich deshalb rechtzeitig um die Vollständigkeit seiner Unterlagen kümmern, damit keine zusätzlichen Kosten für den Mehraufwand beim Berater anfallen.

Wann sollte ich eine Steuerberatung durchführen?

Bist du dir bei dem Thema Steuern unsicher, ist eine Beratung beim Experten sinnvoll. Wer seine Steuererklärung erstellen lassen möchte oder Fragen zu Themen wie Erbschaft, Recht oder Buchhaltung hat, sollte stets wichtige Fristen im Blick haben, um eine Steuerberatung rechtzeitig in Anspruch nehmen zu können. Sie lohnt sich also vor allem, wenn die Frist zur Steuerklärung immer näher rückt. Der Vorteil, wenn du mit der Steuererklärung zum Treuhänder gehst: Kannst du die Frist für die Abgabe der Erklärung nicht einhalten und suchst einen Berater auf, darf die Abgabefrist verlängert werden.

Wie teuer ist eine Steuerberatung?

In der Regel rechnen Treuhänder nach Zeitaufwand – also beispielsweise pro Stunde – ab. Die Kosten für eine Steuerberatung hängen im Wesentlichen vom Leistungsumfang ab, den du in Anspruch nimmst. Geht es beispielsweise um ein Beratungsgespräch und nicht um die gesamte Übernahme deiner Buchführung, kannst du mit geringeren Kosten rechnen. Gibst du alle Aufgaben, die mit deinen Steuern zu tun haben, an deinen Berater ab, wird dieser auch mehr berechnen.

Der Kostenaufwand hängt auch immer vom individuellen Steuerbüro ab. Während einige Berater ihren Stundensatz von ihrer Qualifikation abhängig machen, orientieren sich andere Treuhänder an den üblichen Branchenpreisen. In der Regel berechnen besonders gefragte Treuhänder auch einen höheren Stundensatz.

Übernimmt die Steuerberatung die Buchhaltung für Steuern von Privatpersonen?

Jeder, der mit Steuern zu tun hat, kann sich an einen Treuhänder wenden, wenn es um Fragen zur eigenen Buchhaltung geht. So wie viele Unternehmen und Betriebe die Dienste eines Steuerbüros für sich in Anspruch nehmen, können auch Privatpersonen von der Dienstleistung eines Beraters profitieren, welcher ihnen beratend zur Seite steht. Was du bedenken solltest:

  • Ein Treuhänder ist zwar mit Kosten verbunden, kann dir jedoch wertvolle Tipps geben, die Laien nicht immer bekannt sind.
  • Hast du nur wenig Aufwand mit der Steuererklärung, kannst du diese auch ohne Treuhänder durchführen; so sparst du Kosten.

Lohnt sich eine Steuerberatung für Gründer?

Gerade zu Beginn kann sich eine Steuerberatung lohnen, wenn du ein Unternehmen gründen möchtest. So ist es dir möglich, wirtschaftliche und rechtliche Fragen, die mit deinen späteren Steuerabgaben zusammenhängen, rechtzeitig zu klären. Eine Steuerberatung kann sich in folgenden Fällen lohnen:

  • Es wird ein neues Unternehmen gegründet.
  • Ein Unternehmen besteht bereits, jedoch fehlt das Wissen zum Thema Steuern.
  • Du bist ein junger Gründer und kommst zum ersten Mal mit dem Thema Steuern in Berührung.

Gründer sollten beachten, dass ihre Steuererklärung gegebenenfalls mit mehr Aufwand verbunden ist als die von Angestellten. Das ist abhängig von Gründungsform, Unternehmen, individueller Steuerklasse und weiteren Faktoren, zu denen der Expertentipp eines Steuerbüros besonders wertvoll sein kann.

Der Treuhandvergleich für die Schweiz. Finde die besten Treuhänder in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Passives Einkommen: Wie funktioniert es und wie lässt es sich generieren?

Ein passives Einkommen ist der Traum vieler Menschen. Alleine von Dividenden oder Zinsen zu leben oder vom cleveren Verkauf eines Vermögenswerts – das kann zu Einnahmen führen, die aktives Arbeiten überflüssiges machen. Du geniesst ein grösseres Mass an Freiheit und Selbstständigkeit und kannst dein Leben nun anderen Aufgaben widmen, wie zum Beispiel der Familie oder privaten Projekten. Doch wie funktioniert ein passives Einkommen genau und kann tatsächlich jeder sich die entsprechenden Einkommensquellen erschliessen? Hier erfährst du mehr zu diesem spannenden und hochaktuellen Thema, das viele Menschen beschäftigt.

Die Steuerveranlagung: Was bedeutet sie im Einzelnen?

Für die Steuerermittlung ist nach dem Einreichen jeder Steuererklärung immer eine aufwendige Prüfung durch das Steueramt notwendig. Das betrifft in erster Linie die Berechnung der Beträge, die durch den Steuerpflichtigen abgeführt werden müssen. Dazu dient die Steuerveranlagung, die eine genaue Ermittlung ermöglicht und bei der jeder auch das Recht zu einer schriftlichen Einsprache hat.

Krankenkasse wechseln: Diese Fristen gelten in der Schweiz

Um Krankenkassenprämien zu sparen oder bessere Serviceleistungen in Anspruch nehmen zu können, kann es sinnvoll sein, die Krankenkasse der Grundversicherung zu wechseln. Welche Kündigungsfristen dabei in der Schweiz gelten, in welchen Fällen du ein Sonderkündigungsrecht hast und was bei Zusatzversicherungen im Hinblick auf die Kündigung zu beachten ist, erklären wir dir in unserem Ratgeber. Ausserdem erfährst du, welche Angaben eine Kündigung enthalten sollte und was du zusätzlich bei einem Anbieterwechsel beachten musst.

Berufshaftpflichtversicherung: Alles über den wesentlichen Versicherungsschutz für Selbstständige

Der Steuerberater reicht die Steuererklärung seines Kunden zu spät ein. Dem Rechtsanwalt unterläuft ein Fehler bei der Rechtsberatung und der Apotheker verkauft ein falsches Medikament: All das sind typische Schadensbeispiele, die mit finanziellen Einbussen von Dritten verbunden sind und für die der Verursacher in Ausübung seiner beruflichen Tätigkeit zur Leistung von Schadensersatz verpflichtet ist. Mit einer Berufshaftpflichtversicherung bist du als Selbstständiger oder Unternehmer vor möglichen hohen Schadensersatzansprüchen geschützt. Die Berufshaftpflicht kommt für die sogenannten „echten“ Vermögensschäden auf. Auf unserer Vergleichsplattform erfährst du alle wichtigen Fakten zu einer wesentlichen Absicherung für zahlreiche Berufsgruppen.

Koordinationsabzug 2021 – Teil der 2. Säule: Berufliche Altersvorsorge

Das Vorsorgesystem der Schweiz ermöglicht dir auch im Alter finanzielle Zuversicht und ein selbstbestimmtes Leben. Grob zusammengefasst, stellt der Koordinationsabzug 2021 wie bisher sicher, dass die Pensionskasse ihre Beiträge nur auf diejenigen Lohnteile erhebt, die in der 1. Säule noch nicht erfasst sind. Die Höhe des Koordinationsabzugs 2021 liegt bei 7/8 der maximalen AHV-Rente. Du ahnst es schon: Es gibt auch Unterschiede zwischen Vollzeit-Berufstätigen und Menschen im Teilzeitpensum. Die Berechnung der Altersrente auf der Basis eines Jahreslohns ist also nicht ganz einfach. Wir haben die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema „Koordinationsabzug 2021“ zusammengetragen!

Fondssparplan: Das sind seine Eigenschaften und Vorteile

Wenn du dich mit dem Thema Geldanlage beschäftigst, stösst du früher oder später auf den Fondssparplan. Deine Einzahlung in einen solchen Anlagefonds nimmst du bei deinem Anbieter in der Regel monatlich vor. Welchen Betrag du wählst, bleibt dir überlassen. Diese Anlageform eignet sich auch für den Privatkunden und sie verspricht, mit den Aktien der Unternehmen eine interessante Rendite zu erzielen. Ein solcher Fonds kann ein sehr grosses Vermögen erreichen, viele Anleger zahlen hier gemeinsam ein und entrichten für die Fondsverwaltung Gebühren in gewisser Höhe. Hier liest du, warum diese Anlageform auch für dich interessant sein könnte.