Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Wenn du einer Person Geld geliehen hast, sollte sie den Betrag wie vereinbart an dich zurückzahlen. Im Idealfall sollte sie pünktlich zahlen und die Rückzahlung nicht in die Länge ziehen. Indem du einem Freund oder Bekannten Geld leihst, hilfst du ihm wahrscheinlich aus einer schwierigen Situation. Vielleicht ist er unverschuldet in finanzielle Schwierigkeiten geraten, vielleicht hat er seinen Arbeitsplatz verloren. Doch es ist nur recht und billig, wenn sich diese Person dann an die Vereinbarung mit dir hält. Das bedeutet, sie soll dich nicht auf dein Geld warten lassen und die Summe zu dem Zeitpunkt an dich zahlen, den ihr besprochen habt. Geschieht das nicht, sollst du dich konsequent darum kümmern, dass du dein Geld bekommst. Dann ist der richtige Zeitpunkt für dich, den offenen Betrag von deinem Schuldner zurückzuholen.
Eine Schuldnerberatung ist vor allem für die Person interessant, die den Vertrag mit dir nicht einhalten kann oder will. Du kannst diese Person zum Beispiel bitten, eine Schuldnerberatung aufzusuchen. Vielleicht hat dein Schuldner dies auch schon getan, sodass die Schuldnerberatung mit dir Kontakt aufnimmt. In der Regel wird sie dich dann darum bitten, einen Teil der Schulden zu erlassen, weil dein Schuldner nicht zahlen kann. Eine Schuldnerberatung kann in folgenden Fällen ein guter Ansprechpartner sein:
In solchen Fällen ist es für Privatpersonen besser, eine fundierte Beratung bei einer Schuldenhilfe aufzusuchen, um die Möglichkeiten eines Schuldenerlasses aufzudecken. Auch für dich als Gläubiger ist diese Alternative besser, als privat Schulden eintreiben zu wollen, wenn dein Schuldner nicht zahlen kann.
Ein Schuldeneintreiber ist ein Profi, der sich um das Beitreiben von Schulden kümmert. Einen professionellen Geldeintreiber mit dem Beitreiben von Privatschulden zu beauftragen ist angesagt, wenn es sich um eine grössere Summe handelt. Zwar ist es schwierig, eine pauschale Grenze anzugeben, ab der sich die Einschaltung eines Profis lohnt. Als Anhaltspunkt gilt, dass jeder Betrag, den du selbst als nennenswert empfindest, von einem erfahrenen Fachmann eingetrieben werden sollte. Dabei kann es sich um eine dreistellige Summe handeln, die offene Forderung kann aber auch deutlich höher sein. Hier kommt es ein wenig auf deine individuelle finanzielle Situation und auf dein persönliches Verhältnis zum Schuldner an.
Ein erfahrener Schuldeneintreiber informiert sich zunächst, ob deine Forderung aus juristischer Sicht einwandfrei ist. Er fordert eine Rechnung oder einen Vertrag als Nachweis von dir. Wahrscheinlich fragt er dich, ob dir Gründe für den Zahlungsverzug bekannt sind. Als Privatperson betreibst du vermutlich kein professionelles Forderungsmanagement. Trotzdem ist es sinnvoll, den offenen Posten bei deinem Schuldner anzumahnen und eine Frist zur Zahlung zu setzen. Dabei hilft ein Geldeintreiber. Erfolgt dann immer noch keine Zahlung, ist es an der Zeit, einen Anwalt einzuschalten.
Ein Inkassounternehmen arbeitet ähnlich wie ein Schuldeneintreiber, die Dienstleistung ist also sehr ähnlich. Das Inkassobüro stellt die Höhe der Forderung fest, prüft die rechtlichen Grundlagen, stellt eine Mahnung mit Zahlungsfrist und fordert die Zahlung ein. Ein Inkassounternehmen kann dazu telefonisch Kontakt zu deinem Schuldner aufnehmen und unter Umständen einen Vergleich mit ihm aushandeln. Ist das nicht erfolgreich, hilft dir ein Anwalt weiter.
Wenn du privat Schulden eintreiben willst, musst du nicht sofort einen Rechtsanwalt einschalten. Er ist aber der richtige Ansprechpartner, wenn es sich um eine hohe Summe handelt oder wenn du das Gefühl hast, dass dein Schuldner nicht zahlen will oder dich nicht ernst nimmt. In diesem Fall solltest du keine Zeit verlieren und umgehend handeln.
Falls du dich selbst um deine offene Forderung kümmern willst und auf ein Inkassounternehmen verzichten willst, musst du das offizielle Mahnverfahren einhalten. Dazu stellst du eine Frist zur Zahlung und forderst sie schriftlich ein.
Mittlerweile werden viele Dokumente und Verträge nicht mehr schriftlich auf Papier, sondern auf elektronischem Weg ausgestellt. Beim Import und Export von Waren ist das durch die elektronische Veranlagungsverfügung gewährleistet, die von der Zollverwaltung nur noch in dieser Form ausgestellt wird. Aber auch in der Buchhaltung wird die eVV benötigt, damit etwa die Einfuhrsteuer für importierte Güter abgezogen werden kann. Was zuvor in Papierform ausgestellt wurde, ist nun elektronisch möglich und so in der Ausführung wesentlich einfacher.
Unternehmen unterliegen einer Revisionspflicht. Diese ist aber nicht einheitlich geregelt: Während bei den einen eine eingeschränkte Revision ausreicht, bedarf es bei anderen einer ordentlichen Revision. Hier erhältst du Antworten auf die Fragen, welche Gesellschaften eine ordentliche Revision durchführen lassen müssen, welche Bedingungen die Revisionsstelle erfüllen muss und welche Punkte bei der ordentlichen Revision einer Prüfung unterzogen werden. Besonders wichtig: Während für die Beratung der Geschäftsleitung oder für eine Unternehmensbewertung ein Treuhänder die richtige Ansprechperson ist, wird bei einer ordentlichen Revision ein zugelassener Revisionsexperte benötigt.
Arbeiten, wann und wo du willst. Gleichzeitig jede Menge Geld verdienen. Dich selbst verwirklichen. Der Traum vom Arbeiten als Freiberufler beschäftigt so manchen Arbeitnehmer in Unternehmen verschiedener Grössenordnung. Dabei ist der Sprung in die Selbständigkeit meist harte Arbeit. Denn aus einem kompetenten Mitarbeiter, der seinem Arbeitgeber spezialisierte Skills anbietet, wird plötzlich ein All-Round-Geschäftsmann. Buchhaltung, Gewerbesteuer, Kundenakquise und Arbeitsrecht sind für Freiberufler tägliches Brot. Wie der Einstieg als Existenzgründer gelingen kann, erfährst du hier.
Um das Wachstum deines Unternehmens zu fördern, brauchst du in erster Linie neue Kunden. Kundenakquise ist dabei ein Schlüssel zum Erfolg. Um eine lohnenswerte Akquise durchzuführen, musst du die notwendigen Kompetenzen erwerben. Es gibt zahlreiche Dienstleister, die du mit einer professionellen Kundengewinnung beauftragen kannst. Natürlich kannst du auch Neukunden in Eigenregie akquirieren. Gerade für junge Start-up-Unternehmer ist das oft unerlässlich. Fragen und Antworten rund um die Akquisition, um das Wachstum deines Unternehmens professionell zu steigern, findest du auf unserer Vergleichsseite.
Wer im Rechnungswesen, im Steuerbüro oder in der Unternehmensberatung tätig ist, hat in der Schweiz einige Möglichkeiten zur beruflichen Weiterbildung. Zu einer der beliebtesten und bekanntesten Fachausbildungen gehört der eidgenössische Fachausweis zum Treuhänder/Treuhänderin. Mit dieser anerkannten Aus- oder Weiterbildung werden dir fundierte theoretische Kenntnisse im Treuhandwesen bescheinigt. Welche Aufgaben ein Treuhänder mit einem eidgenössischen Fachausweis übernehmen kann und welche Qualifikationen er dadurch erhält, verraten wir dir in unserem Ratgeber. Du erfährst zudem wichtige Infos zum Ablauf der Weiterbildung und der Berufsprüfung sowie zu den notwendigen Anforderungen für die Prüfung.
Das Vorsorgesystem der Schweiz ermöglicht dir auch im Alter finanzielle Zuversicht und ein selbstbestimmtes Leben. Grob zusammengefasst, stellt der Koordinationsabzug 2021 wie bisher sicher, dass die Pensionskasse ihre Beiträge nur auf diejenigen Lohnteile erhebt, die in der 1. Säule noch nicht erfasst sind. Die Höhe des Koordinationsabzugs 2021 liegt bei 7/8 der maximalen AHV-Rente. Du ahnst es schon: Es gibt auch Unterschiede zwischen Vollzeit-Berufstätigen und Menschen im Teilzeitpensum. Die Berechnung der Altersrente auf der Basis eines Jahreslohns ist also nicht ganz einfach. Wir haben die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema „Koordinationsabzug 2021“ zusammengetragen!