Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Unter dem Begriff Akquisition fasst man alle Aktionen zusammen, die man unternehmen kann, um neue Kunden auf sich und sein Unternehmen aufmerksam zu machen. Im Idealfall entsteht aus einer erfolgreichen Akquisition ein Geschäftskontakt, der über viele Jahre bestehen bleibt. Da der erste Eindruck sehr wichtig ist und du keine Chance auf einen zweiten ersten Eindruck bekommst, solltest du deine Akquisitionsbemühungen gut planen.
Dir steht eine grosse Anzahl von Akquisemöglichkeiten zur Verfügung. Du kannst deine potentiellen neuen Kunden schriftlich über die Vorteile deiner Dienstleistung oder deines Produktes informieren. Telefonakquise ist ebenfalls ein sehr guter Weg. Hier kommst du gleich persönlich mit deinen Kunden ins Gespräch. Du kannst auch Emails versenden oder an einem öffentlichen Ort Leute ansprechen, etwa durch Eventmarketing. Dort kannst du sie direkt von dir überzeugen. Radiospots und Anzeigen in Zeitungen und Zeitschriften und natürlich die Akquise in den sozialen Netzwerken verhelfen dir ebenfalls zu einem grösseren Kundenstamm. Freunde und Bekannte können durch eine positive Erwähnenung deiner Firma auch für weiteren Kundenzulauf sorgen. Und natürlich gewinnt die Übernahme der Akquise durch Influencer gewinnt immer mehr an Bedeutung.
Jede Form der Akquise bringt einen Nutzen und erhöht deine Kundenanzahl. Bewährt haben sich Kombinationen von verschiedenen Akquisemöglichkeiten. Auch verschiedene Projekte können eine unterschiedliche Akquisition bedingen. Um zum Beispiel neue Gäste für den Besuch einer Diskothek zu begeistern, empfiehlt sich eine Akquisition durch gezieltes Marketing in den sozialen Netzwerken sowie eine persönliche Ansprache im Umfeld der Location.
Das Wichtigste an einer guten Akquise ist die umfangreiche Planung und Analyse im Vorfeld. Ein gutes Marketing ist der Schlüssel zum Erfolg. Arbeite eine Übersicht aus, auf der alle Vorteile deines Produktes oder deiner Dienstleistung ersichtlich sind. Besonders wichtig sind auch Alleinstellungsmerkmale sowie die besonderen Vorteile gegenüber möglichen Mitbewerbern. Überlege dir dann überlegen, was du deinen Kunden konkret anbieten willst. Wenn die Akquise schriftlich erfolgen soll, steht das Verfassen eines sinnvollen und überzeugenden Schreibens im Vordergrund. Fotos gestalten das Gesamtbild hochwertiger. Nutzt du die sozialen Medien, müssen knackige Beiträge für die betreffenden Accounts verfasst werden. Dazu kommen Fotos oder kurze Videobeiträge. Bei einer mündlichen Akquise, egal ob persönlich oder telefonisch, ist ein Gesprächsleitfaden sehr hilfreich: Du schreibst ein fertiges Gespräch auf, lernst es auswendig und hast damit immer einen roten Faden für die Gesprächsführung.
Nutze jeden Einwand deiner Kunden positiv für dich und fasse Fragen immer als Chance auf, um mit deinen zukünftigen Kunden ins Gespräch zu kommen. Bei der Beantwortung der Fragen kannst du nochmals deine wichtigsten Argumente erwähnen und die Bedenken so zerstreuen. Vielleicht hat dein Kunde nur etwas nicht richtig verstanden und ist sogar sehr dankbar für deine Antwort. Manchmal hat er schon grosses Interesse und möchte nur noch zusätzlich von dir ermuntert oder gelobt werden, um tatsächlich den Kauf bei dir zu tätigen. Der Erwerb von zusätzlichem Wissen kann ihm dabei helfen, etwa Geschäftsaufträge in Zukunft mit dir zu verwirklichen.
Das ist vor allem eine Frage der Zeit. Solltest du über genügend freie Zeit verfügen, kannst du die Akquisition natürlich selbst durchführen. Du weisst am besten, was du deinen Kunden kommunizieren möchtest und kennst dein Angebot genau. Oft kann es aber von Vorteil sein, zumindest einen Teil der Akquisition an erfahrene Dienstleister oder Mitarbeiter auszulagern. Du kannst die Zeit, die dir damit zur Verfügung steht, für den Erwerb anderer Kompetenzen nutzen und so dein Wachstum noch weiter steigern.
Desinteresse wirkst du am besten mit coolen Aktionen, kleinen Werbegeschenken und natürlich guten Argumenten entgegen. Sammle deine grössten und wichtigsten Produktvorteile und stelle sie so zusammen, dass du oder dein Team sie immer griffbereit haben, um sie deinen Kunden mitzuteilen. Überlege dir, am besten gemeinsam mit deinem Team, Aktionen, die zu deinem Angebot passen. Das können zum Beispiel Gutscheine für die ersten Besteller sein oder Rabatte. Über ein sinnvolles oder auch witziges Werbegeschenk freuen sich ebenfalls die meisten potentiellen Kunden. Tipp: Lass die Werbegeschenke mit deinem Firmenlogo oder einer Werbebotschaft branden.
Der Internationale Währungsfonds taucht immer wieder in den internationalen Nachrichten auf. Gerade während und nach der Finanzkrise von 2009 war immer wieder von dieser Sonderorganisation zu lesen. Sie vergibt ihren Mitgliedsstaaten Kredite, wenn diese durch Währungskrisen in Schwierigkeiten geraten. Doch was ist der Internationale Währungsfonds überhaupt, wer sind die Mitglieder und wie wird er finanziert? Antworten auf diese und weitere Fragen findest du hier.
Zu Beginn des Jahres steht bei vielen Menschen eine wichtige Aufgabe an: die Abgabe der Steuererklärung. Als Arbeitnehmer werden dir jeden Monat automatisch Steuern von deinem Arbeitslohn abgezogen und als Arbeitgeber hast du wahrscheinlich schon eine Vorsteuer für Leistungen in der Schweiz bezahlt. Am Ende des Jahres kannst du viele zusätzliche Ausgaben des abgelaufenen Jahres von deiner Steuer absetzen. So holst du dir einen Teil deiner bereits bezahlten Steuern wieder zurück! Wir helfen dir, bei der Abgabe deiner Steuererklärung keine Fehler zu machen, geben dir Tipps, was du absetzen kannst, und informieren dich über wichtige gesetzliche Fristen.
An welcher Stelle fallen Kosten an? Diese Frage kannst du mit Hilfe von Kostenstellen und der Kostenstellenrechnung ganz einfach beantworten. Auf Kostenstellen fasst du gleichartige Kosten zu einem Posten zusammen und hast so den Überblick, wo welche Kosten in welcher Höhe entstehen. Kostenstellen sind zum Beispiel die Fertigung, Logistik oder die Betriebswerkstätte. Erfahre hier, was sich alles hinter Kostenstellen verbirgt und wie du sie sinnvoll einsetzt, um dein Unternehmen zu optimieren.
Wer im Rechnungswesen, im Steuerbüro oder in der Unternehmensberatung tätig ist, hat in der Schweiz einige Möglichkeiten zur beruflichen Weiterbildung. Zu einer der beliebtesten und bekanntesten Fachausbildungen gehört der eidgenössische Fachausweis zum Treuhänder/Treuhänderin. Mit dieser anerkannten Aus- oder Weiterbildung werden dir fundierte theoretische Kenntnisse im Treuhandwesen bescheinigt. Welche Aufgaben ein Treuhänder mit einem eidgenössischen Fachausweis übernehmen kann und welche Qualifikationen er dadurch erhält, verraten wir dir in unserem Ratgeber. Du erfährst zudem wichtige Infos zum Ablauf der Weiterbildung und der Berufsprüfung sowie zu den notwendigen Anforderungen für die Prüfung.
Heutzutage legen viele Menschen Wert darauf, sich umfangreich zu versichern und damit zu schützen. Das kann im Rahmen der Grundbedürfnisse stattfinden, aber auch in einem Versicherungsbereich, der weit über die Kranken- und Altersversorgung hinausgeht. In der Schweiz stehen viele Versicherungen zur Auswahl, die für den Kunden gute Versicherungskonzepte zu bieten haben und so auch den Rundumschutz gewährleisten.
Eine Interne Revision findest du vor allem in grösseren Unternehmen und in vielen Kapitalgesellschaften. Die Abteilung kümmert sich um Risiken, die im normalen Geschäft der Unternehmen jeden Tag auftreten können und soll diese frühzeitig erkennen. Sie übernimmt Aufgaben im Risikomanagement und arbeitet eng mit der Unternehmensführung zusammen, um die Risiken wirkungsvoll zu verringern. Diese Zusammenarbeit nimmt in modernen Organisationen eine wichtige Stellung ein. Wenn du dich für die Arbeitsweise heutiger Unternehmen interessierst und dafür, wie sie mit Risiken umgehen, findest du hier wertvolle Informationen dazu.