Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Treuhänder in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Eine clevere Kostenrechnung erstellen? So geht es

Eine clevere Kostenrechnung erstellen? So geht es

Unternehmer machen die Erfahrung meist sehr früh im Lauf ihrer Karriere: Das Rechnungswesen liefert wichtige Erkenntnisse zu internen und externen Kosten, zu Umsätzen und damit auch zu Gewinnen. Die Kostenrechnung ist ein Bestandteil des Rechnungswesens. Hierüber erhältst du wertvolle Anhaltspunkte, welche Abläufe schon günstig sind und welche Prozesse noch Potenzial für Optimierungen bieten. Eine gute Kostenrechnung muss nicht kompliziert sein. Ihre Aufgabe ist es, schnell und verständlich Transparenz zu schaffen und Handlungsfelder aufzuzeigen. Doch wie findest du die Kostenrechnung, die optimal zu deinem Unternehmen passt?

Warum brauche ich ein Rechnungswesen?

Vor allem bei jungen Gründern führt der Begriff "Rechnungswesen" leicht zu einem unbehaglichen Gefühl. Vielleicht denkst du an dein Studium oder sogar an die Schulzeit zurück und erinnerst dich an ein umfangreiches Thema, das dir schwer verständlich erschien. Erfahrene Unternehmer empfehlen hingegen regelmässig, der Kostenrechnung den Stellenwert einzuräumen, der ihr gebührt. Selbst wenn du dich nicht für die Finessen der Mathematik erwärmen kannst, lohnt es sich, die Grundlagen des Rechnungswesens zu kennen. Mit deren Hilfe baust du eine Kostenrechnung auf, die genau zum Bedarf deiner Firma passt. Die wichtigste Aufgabe des Rechnungswesens ist übrigens mit wenigen Worten erklärt: Sie soll dir auf einen Blick Erkenntnisse darüber liefern, ob deine Kosten in einem akzeptablen Bereich sind. Sind sie gestiegen, solltest du die Ursachen herausfinden und beheben. Sind sie gefallen, ist das ein gutes Zeichen. Allerdings sollten sinkende Kosten nicht zu einer schlechteren Qualität deiner Produkte oder Dienstleistungen führen.

Welche Rolle spielt die Rechnungslegung?

Unter der Rechnungslegung versteht man die Erstellung von Rechnungen für Leistungen, die dein Unternehmen erbracht hat. Wenn dein Unternehmen zum Beispiel Produkte verkauft, musst du für jeden Verkauf eine Rechnung erstellen, die dein Kunden dann bezahlt. Die Rechnung muss zeitnah nach der Leistung erstellt werden. Je schneller dein Kunde zahlt, desto früher erhält dein Unternehmen den Gegenwert für die erbrachte Aufgabe in Form von Geld. Ohne diese Gegenleistung erfüllt der Käufer seine wichtigste Pflicht aus dem Kaufvertrag nicht. Ausserdem wäre deine Firma schon bald in ernster finanzieller Gefahr, wenn du kein Geld für deine Leistung bekommst. Die Rechnung bildet die Basis für die Bezahlung. Die Rechnungslegung schreibt deshalb vor, welche Daten in der Rechnung aufgeführt sein müssen.

Welche Kosten stehen in der Kostenrechnung?

In der Kostenrechnung sollten primäre und sekundäre Kosten aufgeführt sein. Primäre Kosten sind Kosten, die sich einer verursachenden Stelle innerhalb der Firma direkt zuordnen lassen. Sekundäre Kosten lassen sich nicht unmittelbar zuschreiben. Damit alle Kosten in deiner Kalkulation berücksichtigt sind, führst du im ersten Schritt am besten alle Ausgaben, die während eines Monats angefallen sind, in einer Übersicht auf.

Wie erstelle ich eine Kostenrechnung?

Eine Kostenrechnung sollte einerseits vollständig, andererseits nicht unnötig kompliziert und aufwändig sein. Bei einer kleinen Firma genügt es häufig schon, alle Kosten eines Monats schriftlich zu erfassen und zu einzelnen Kategorien zusammenzufassen. Dazu gehören zum Beispiel

  • Personalkosten
  • Vertriebskosten
  • Materialkosten
  • Kommunikationskosten

Diese Kategorien bezeichnet man als Kostenarten. Im nächsten Schritt ordnest du die Kostenarten dem Verursacher zu. Verursacher nennt man im Rechnungswesen Kostenstellen. Mit der Kostenartenrechnung und der Kostenstellenrechnung hast du zwei wichtige Bausteine des Rechnungswesens gemeistert. Du schaffst damit die Basis für eine Kostenvergleichsrechnung, für die Kalkulation deiner Verkaufspreise und für die Identifikation von Einsparmöglichkeiten.

Wie berechne ich die Vertriebskosten?

Vertriebskosten sind Auslagen, die für deinen gesamten Vertrieb anfallen. Dabei handelt es sich etwa um Benzinkosten oder Hotelkosten für deine Mitarbeiter im Aussendienst. Verschickst du deine Artikel per Post, fallen ebenfalls Vertriebskosten an. Häufig lassen sich diese Kosten direkt dem Verursacher zuordnen. In diesem Fall gehören die Vertriebskosten zu den primären Kosten.

Was sind sekundäre Kosten?

Sekundäre Kosten lassen sich aus der Rechnungslegung nicht direkt einem Verursacher zuschreiben. Solche Kosten fallen zum Beispiel in einer Wirtschaftsprüfung oder in einer Unternehmensberatung für alle Kunden an. Auch im Projektcontrolling findest du sekundäre Kosten, die nicht einer einzelnen Projektphase oder einem Teilprojekt zuzuschlagen sind. Das Abzugskapital kann ebenfalls zu den sekundären Kosten gehören. Darunter versteht man Fremdkapital, das ohne Zahlung von Zinsen überlassen wurde. Um sekundäre Kosten in der Kalkulation zu berücksichtigen, nutzt du in der Regel einen prozentualen Aufschlag auf die primären Kosten. So erhältst du ein vollständiges Bild über alle anfallenden Kosten.

Was hat es mit der Leistungsverrechnung auf sich?

Die Leistungsverrechnung ist nötig, wenn einzelne Abteilungen oder Geschäftsfelder eines Unternehmens Leistungen für andere Bereiche erbringen. Durch die interne Kostenverrechnung werden diese Ausgaben der verursachenden Abteilung zugeschlagen. Zwar bleiben die Gesamtkosten für den Betrieb unverändert, doch die ausführende Abteilung wird so von Kosten entlastet, die sie nicht verursacht hat. Bei kleinen Firmen ist eine Leistungsverrechnung häufig nicht nötig.

Der Treuhandvergleich für die Schweiz. Finde die besten Treuhänder in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Spartenorganisation: Vorteile und Nachteile der Organisationsform für Unternehmen

Die Spartenorganisation ist eine relativ häufige Organisationsform von Unternehmen. Dabei ist der Betrieb in verschiedene einzelne Sparten aufgeteilt. Diese betreffen entweder bestimmte Produktgruppen oder Geschäftsbereiche. Die Sparten bestehen aus nur wenigen Mitarbeitern, sodass die Kommunikation sehr einfach funktioniert. In jeder Sparte arbeiten Mitarbeiter mit einem spezifischen Fachwissen. Das erhöht die Effizienz der Struktur. Aus kostenrechnerischer Sicht hat die Spartenorganisation den Vorteil der leichten Kontrollierbarkeit. Wenn eine Sparte weniger Gewinn abwirft als eine andere, können die Verantwortlichen rasch Gegenmassnahmen ergreifen. Der Nachteil: Durch diese Aufbauorganisation werden auch manche Aufgabenbereiche doppelt besetzt. Im Folgenden beleuchten wir die Grundlagen der Spartenorganisation.

Revisionsberichte – wozu sie dienen und wer sie erstellt

Wenn wir den Begriff „Revision“ hören, denken wir meist zuerst an das Rechtsmittel zur Überprüfung eines Gerichtsurteils. Das Wort setzt sich aus den lateinischen Silben -re für: zurück, und -videre für: sehen, zusammen. Videre steht auch als Synonym für Überprüfung oder Rückschau. Und das trifft die Sache eigentlich im Kern. Mit dem Revisionsbericht soll überprüft werden, ob ein Unternehmen sinnvoll arbeitet und sich an geltende Gesetze hält. Aber wer prüft das, und für wen ist der Bericht gedacht? Hier haben wir die wichtigsten Fakten dazu für dich zusammengestellt.

Kleinunternehmer: Mit wenig Bürokratieaufwand zum erfolgreichen Geschäftsmodell

Du möchtest dir ein zweites Standbein neben deinem Hauptjob aufbauen, wagst aber den Sprung in die Selbstständigkeit noch nicht komplett? Dann kannst du dich als Kleinunternehmer beim Finanzamt anmelden. Der wesentliche Vorteil: Du musst auf deinen Rechnungen keine Umsatzsteuer ausweisen. Das erfreut nicht nur deine Kunden, sondern erspart dir auch viel Arbeit bei deiner Buchhaltung. Dennoch musst du einige wichtige Voraussetzungen erfüllen, wenn du ein Kleingewerbe anmelden möchtest.

Testament erstellen in sieben Schritten

Ein Testament erstellen: Jeder, der sich mit der eigenen Sterblichkeit auseinandersetzt, kommt mit diesem Thema früher oder später in Berührung. Da es sich jedoch um eine zu Lebzeiten gefühlt stets weit entfernte Angelegenheiten handelt, bleiben konkrete Fragen zur Erbschaft nicht selten offen, weil wir uns damit noch nicht auseinandersetzen möchten. Damit du im Ernstfall vorbereitet bist, erfährst du in dieser Anleitung, wie du in sieben Schritten ein inhaltlich und formal korrektes Testament erstellst.

Lineare Abschreibung: Wertminderung von Anlagegütern einfach berechnen

Bei der Anschaffung von Maschinen, Fahrzeugen oder Computern investierst du als Gewerbetreibender in dein Unternehmen. Diese Gegenstände gehen in das Eigenkapital deiner Firma ein. Doch sie behalten nicht ewig den gleichen Wert. Wie beim privaten Auto, gilt eine neue Maschine schon am Tag nach dem Kauf als geringerwertiger. Abschreibungen auf Wirtschaftsgüter werden vorgenommen, um diese Wertminderung über die Nutzungsdauer hinweg buchhalterisch darzustellen. Hier erhältst du eine kurze Einführung in die lineare Abschreibung.

Was bedeutet Silodenken und was kann man dagegen unternehmen?

In einer Organisation wie einem Unternehmen taucht es häufig auf, zum Beispiel bei der Zusammenarbeit im Team: das Silodenken. Wenn du in deiner Karriere bereits in mehreren Firmen tätig warst, die dort herrschende Kultur kennengelernt hast und verschiedene Führungskräfte und Kollegen erleben durftest, hast du vielleicht schon erfahren, wie gefährlich das Silodenken für den Erfolg sein kann. Denn wer Silodenken betreibt, blickt nicht mehr über den Tellerrand hinaus. Hier erfährst du, was Silodenken genau ist und was du und deine Firma dagegen unternehmen könnt.