Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Wer ein Unternehmen über viele Jahre als Geschäftsführer geleitet und vielleicht sogar selbst gegründet und aufgebaut hat, dürfte sich sehr damit identifizieren. Die Firma ist dann so etwas wie das eigene „Baby“, für das man sich jahrelang eingesetzt hat. Als Unternehmer kennst du diese Situation sicherlich, wahrscheinlich hat auch dein Familienleben ein wenig darunter gelitten. Deshalb ist es dir wichtig, dass deine Marke mit deiner Firma weiter erfolgreich am Markt besteht. Mit einer Unternehmensnachfolge schaffst du dafür die Voraussetzung. Du sorgst frühzeitig für die Benennung eines Nachfolgers, du arbeitest ihn in alle wesentlichen Bereiche ein, du vermittelst ihm deine Strategie und deine Werte und überzeugst dich davon, dass er die Unternehmung in deinem Sinn fortführt.
Eine Nachfolgeplanung ist vor allem in folgenden Fällen wichtig:
Wie die Planung der Nachfolge mit der optimalen Vorsorge aussieht, hängt von deiner individuellen Situation ab. Sie muss genau analysiert werden, dabei sind auch die Vor- und Nachteile der einzelnen Lösungen zu betrachten. Sind alle Optionen beleuchtet, ist eine Entscheidung zu treffen. Von einer frühzeitigen und fundierten Planung der Unternehmensnachfolge sind kleine und mittlere Unternehmen, die sogenannten KMU, besonders betroffen. Diese Firmen werden häufig von einer einzelnen Person geführt, die ihre Nachfolge rechtzeitig regeln sollte.
Als Inhaber solltest du darauf achten, deine Nachfolge rechtzeitig vorzubereiten. Eine pauschale Empfehlung für eine optimale Vorsorge ist allerdings kaum zu geben. Hilfreich kann es sein, die gesamte Organisation und die Abläufe sowie die Entscheidungs- und Genehmigungswege so aufzubauen, dass sie nicht nur auf dich allein zugeschnitten sind. In einem Team aus erfahrenen Führungskräften sind wichtige Entscheidungen zum Beispiel unter Berücksichtigung vieler unterschiedlicher Aspekte zu treffen, sodass der Ausfall einer einzelnen Person leichter kompensiert wird. Es kann auch gut sein, dass sich aus diesem Team eine einzelne Person herauskristallisiert, die du zu deinem Nachfolger aufbaust.
Ein Unternehmensverkauf ist eine der unterschiedlichen Möglichkeiten, bei dem unter anderem die Steuern in der Schweiz und die Regeln nach dem Wirtschaftsrecht zu beachten sind. Der Verkauf kann sehr interessant sein, wenn du keine Erben hast, nicht vererben willst oder wenn keiner deiner Erben Interesse hat. Gerade bei einem Unternehmensverkauf spielt auch die Unternehmensbewertung eine Rolle. In der Regel muss der Käufer eine Finanzierung abschliessen und diese Ausgabe in den folgenden Jahren zurückzahlen.
Eine Unternehmensnachfolge ist eine komplexe Angelegenheit. Sie umfasst mehrere Phasen, es gibt unterschiedliche Möglichkeiten mit verschiedensten Auswirkungen. Sie will rechtzeitig an die Kunden inklusive der Privatkunden kommuniziert werden. Im Rahmen einer Beratung erfährst du, welche Optionen es gibt, du erfährst mehr über die Vor- und Nachteile und du entwickelst Schritt für Schritt ein Gefühl für die Variante, die dir am besten gefällt.
Zu einer guten Beratung gehören die Erarbeitung und die Bewertung aller Varianten. Sie wollen objektiv und umfassend geprüft werden. Ein Experte muss Fachfragen nach der Unternehmensbewertung ebenso beantworten können wie nach dem Erbrecht, dem Wirtschaftsrecht und den Steuern in der Schweiz. Vielleicht kannst du bei einem bekannten Unternehmer nach einer Referenz fragen. Schaue dich auch gerne auf unserer Plattform um und informiere dich hier über Berater aus deiner Region, die dich bei deiner Unternehmensnachfolge unterstützen.
Dein Konto ist leer und du weisst nicht, wohin das Geld verschwunden ist? Bei dir bleibt am Monatsende einfach nie etwas übrig? Wenn das der Fall ist, ist es höchste Zeit für eine Budgetberatung. Dort weisen dir professionelle Budgetberater kostenlos den Weg aus der Schuldenfalle und zu einem Leben ohne Geldsorgen. Deine Fragen zum Thema Budgetberatung beantworten wir hier.
Wer sich noch nie mit Buchhaltung, Konten, Kontenplan und Co. beschäftigt hat, steht beim Blick auf den KMU Kontenrahmen wahrscheinlich vor einer grösseren Herausforderung. Die Bezeichnung der Konten ist nicht immer eingängig, und welcher Geschäftsvorfall auf welches Konto gebucht wird, erschliesst sich dem Laien überhaupt nicht. Der Kontenrahmen ist allerdings wichtig, denn jeder Vorgang innerhalb eines Unternehmens, der sich irgendwie auf die Finanzen auswirkt, wird hier erfasst. Mindestens ein oberflächliches Verständnis sollte man als Selbständiger also haben. Der KMU Kontenrahmen ist speziell auf kleine und mittlere Unternehmen zugeschnitten. Ein Steuerberater weiss, wie damit zu arbeiten ist.
Wenn du ein Grundstück kaufen willst, kommt es sehr auf den Zweck des Erwerbs an. Vielleicht willst du eine Immobilie darauf bauen, vielleicht möchtest du es zunächst nicht nutzen und noch eine Weile mit einem Bau warten. Wichtig ist, dass du nicht übereilt vorgehst, sondern dir überlegst, was später mit dem Grund und Boden geschehen soll. Und: Damit du deine Planung umsetzen kannst, sollte das Grundstück für die Bebauung freigegeben sein. Wie du wenigen Schritten das richtige Grundstück für dich findest, erfährst du in diesem Ratgeber.
Das partiarische Darlehen ist ein Kredit, bei dem der Kreditgeber einen Anteil des Gewinns oder des Umsatzes eines Unternehmens erhält. Natürliche oder juristische Personen leihen einem Unternehmen Geld und erhalten im Gegenzug eine Beteiligung an der Firma. Somit passt die Definition „Darlehen mit Gewinnbeteiligung“ am besten. Vor allem für Startups ist das partiarische Darlehen ein gutes Finanzierungsmittel für zukünftige Investitionen. Aber auch für den Geldgeber kann ein partiarisches Darlehen sehr gewinnbringend sein: Je grösser der Erfolg und damit der Gewinn des Unternehmens, desto rentabler ist die Beteiligung. In diesem Beitrag erhältst du alle wichtigen Informationen zu dieser besonderen Darlehensform.
Eine gute Schuldnerberatung fängt nicht erst an, wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist. Die ideale Schuldnerberatung arbeitet präventiv. Du bekommst dort Tipps, wie du eine Überschuldung vermeidest. Ausserdem erhältst du Hinweise, wie du deine Ausgaben dauerhaft senken und deine Einnahmen verbessern kannst. Denn Zahlungsunfähigkeit ist kein unüberwindbares Schicksal, das dein ganzes Leben bestimmen muss. Informiere dich bei uns über die Schuldnerberatung. Du erfährst, wie eine Schuldnerberatung funktioniert, welche Unterlagen du benötigst und wie du am schnellsten deine Schulden los wirst. Wir helfen dir, die passende Schuldnerberatung zu finden. Der Weg zu einer professionellen Entschuldung lohnt sich.
Für ihren Einsatz im Unternehmen bekommen Mitarbeiter am Ende des Monats in der Regel ihren wohlverdienten Lohn. Die Abwicklung der Lohn- und Gehaltszahlungen ist mit einem hohen Aufwand verbunden. Sie ist eine der Aufgaben der Lohnbuchhaltung, einem Teilbereich der Finanzbuchhaltung. Was hier geleistet wird und welche rechtlichen Grundlagen zu beachten sind, erklären wir dir im folgenden Artikel.