Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Treuhänder in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Steueramt – wichtige Fragen

Steueramt – wichtige Fragen

Um das Zahlen der Steuern kommt keiner herum. Während das Finanzamt eine nationale Behörde ist, ist das Steueramt Teil der Gemeindeverwaltung und übernimmt die sensiblen Verwaltungsaufgaben zur Pflege und zum Erhalt des Gemeinwohls. Das betrifft besonders das Führen des Steuerregisters und die Kontrolle aller Steuerflüsse. Übrigens: Auch wenn in einzelnen Bereichen die Steuerflüsse geringfügig abweichen, ist immer der Betrag gültig, der auf der Steuerrechnung angegeben ist. Das betrifft alle natürlichen und juristischen Personen. Alles Wichtige zum Thema gibt es hier.

Was sind Steuern?

Steuern sind Abgaben an das öffentlich-rechtliche Gemeinwesen, die der Staat erhebt und die alle steuerpflichtigen Personen zahlen müssen. Registriert werden die dazugehörigen Daten beim Steueramt. Steuern umfassen einen bestimmten Geldbetrag, der festgelegt ist und für alle generierten Einkünfte eingezogen wird.

Jeder Schweizer hat als natürliche Person eine Steuererklärungspflicht, wenn der Wohnort und die Arbeit in der Schweiz liegen. Das erfordert das Einreichen einer Steuererklärung beim zuständigen Finanzamt, wobei die Verwaltung der Daten das Steueramt übernimmt und auch die entsprechenden Formulare bereithält. Steuern sind dazu gedacht, alle Ausgaben der öffentlichen Verwaltung und Stellen zu finanzieren. Die Abgabepflicht gilt für Arbeitsnehmer und Selbstständige in verschiedener Höhe. Zu den bekanntesten Steuereinnahmen gehören:

  • die Lohnsteuer
  • die Gewerbesteuer
  • die Umsatz- und Mehrwertsteuer
  • die Einkommenssteuer
  • die Energiesteuer

Wann werden Steuern fällig?

Der Zeitpunkt der Steuerzahlung richtet sich nach der Bestimmung einzelner Steuergesetze. Grundsätzlich sind Steuern dann fällig, wenn sie durch den Steuerbescheid festgesetzt sind oder durch das Steueramt in Form einer Steueranmeldung aller Steuerpflichtigen berechnet wurden. Alle Fälligkeitssteuern wiederum sind ohne eine besondere Aufforderung an das Finanzamt zu entrichten. Das betrifft die Lohn-, Umsatz- und Kapitalertragssteuer.

Die Abgabe der Einkommenssteuererklärung wird etwa Mitte des Jahres notwendig. Für die Gewerbesteuer sind entsprechend Vorauszahlungen notwendig. Gleiches gilt für die Umsatz- und die Kfz-Steuer. Die Lohnsteuer wiederum führt jeder Arbeitgeber nach Ablauf des Lohnsteueranmeldezeitraums ab. Beim Steueramt findest du für all diese Steuern einen geeigneten Ansprechpartner, um Auskunft über alle wichtigen Vorgänge zu erhalten.

Was ist das Steueramt der Gemeindeverwaltung?

Das Steueramt gehört in der Schweiz zur je zuständigen Gemeindeverwaltung und regelt alle Steuerangelegenheiten und den zugehörigen Verwaltungsaufwand. Das umfasst die Registrierung und das Festhalten aller Daten von Steuerpflichtigen, wobei das Steueramt auch die Beratung übernimmt. Das Steueramt unterstützt alle Bearbeitungsvorgänge der Steuerveranlagungen, während die Verwaltung auch für den Steuerbezug und das Führen des Steuerregisters zuständig ist. Weiterhin übernimmt das Steueramt administrative Aufgaben und ermöglicht eine persönliche Beratung und Auskunft. Möglich ist so auch die formelle Prüfung aller eingereichten Steuererklärungen oder die Information über Fristeinhaltung und Einsprachen. Bei ausländischen Arbeitnehmern erfasst das Steueramt die Quellensteuern.

Was sind die Hauptaufgaben des Steueramts?

Das Steueramt hat wichtige Hauptaufgaben wie die Steuerregisterführung und die Beratung. Beim Steueramt stehen alle wichtigen Formulare zur Verfügung, die für die Steuerabgabe notwendig sind. Das betrifft auch Online-Dokumente, etwa wenn die Zahlungsverbindung geändert werden soll oder wenn freiwillige Zuwendungen oder Einzahlungsscheine für Steuerzahlungen gewünscht sind.

Zu den Hauptaufgaben gehören entsprechend im Überblick:

  • die Führung des Steuerregisters
  • der Steuerbezug
  • der Vollzug der Quellensteuern
  • der Versand von Steuererklärungsformularen
  • die Kontrolle der Formulare
  • die Beratung und Auskunft bei allen Steuerangelegenheiten
  • die Erstellung der Steuerrechnungen

Welche Steuerangelegenheiten werden über die Verwaltung erledigt?

Das Steueramt als Gemeindeverwaltung hat die Aufgabe, für jeden Bürger die Steuereinschätzung und den Steuerbezug festzulegen. Das betrifft den Steuerbezug aller Einkommens- und Vermögenssteuern von erwerbstätigen und selbstständigen privaten Personen sowie alle Gewinnsteuern und die Kapitalsteuern von juristischen Personen.

Das Steueramt ist gleichfalls für die Schenkungs- und Erbschaftssteuern zuständig und für die Quellensteuer von ausländischen Arbeitnehmern. Darunter fällt auch die direkte Bundessteuer, wobei das Steueramt für die rechtsgleiche und richtige Einschätzung der Steuern sorgt und den jeweils einheitlichen Steuerbezug festlegt.

Was ist ein Steuerregister?

Auch das Führen des Steuerregisters ist Aufgabe des Steueramts. Dieses stellt das Gesamtverzeichnis für alle Steuereinahmen dar. Es kann als Steuerliste oder als ein Register geführt werden und enthält alle Daten der Steuerpflichtigen. In der Schweiz unterliegen alle im Steuerregister geführten Daten seit 2016 dem Steuergeheimnis. Das Steueramt der jeweiligen Gemeinde erteilt entsprechend eine Auskunft an Dritte lediglich in Form der letzten und rechtskräftigen Steuerfaktoren aller juristischen und natürlichen Personen.

Was ist das Steuergeheimnis und wann gibt das Steueramt Auskunft an Dritte weiter?

Das Steuergeheimnis ist ein Schweizer Grundprinzip und bildet einen zentralen Teil des Steuerrechts. Damit untersteht jeder Steuerpflichtige dem Datenschutz, hat jedoch eine umfassende Mitwirkungspflicht. Er muss seine Daten entsprechend wahrheitsgemäss angeben und einreichen. Der Staat erhält so umfangreiche Kenntnisse über alle wirtschaftlichen und privaten Situationen des Steuerpflichtigen. Daher garantiert er als Gegenleistung das Steuergeheimnis, wodurch nur mit der Steuer betraute Personen Einblick auf die Unterlagen erhalten. Das gilt jedoch nicht in absoluter Form. So gibt es Einschränkungen der Geheimhaltungspflichten.

Die Steuerordnung in der Schweiz ist nach einem strengen Territorialitätsprinzip festgelegt. Das bedeutet, dass Amtshandlungen nicht im Ausland vorgenommen werden können. Informationen an Dritte werden nur dann weitergegeben, wenn:

  • eine schriftliche Einwilligung des Steuerpflichtigen vorliegt
  • ein Nachweis durch den Dritten über das wirtschaftliche Interesse an den letzten Steuerfaktoren notwendig wird
  • Behörden ein überwiegend öffentliches Interesse an den Daten haben

Der Treuhandvergleich für die Schweiz. Finde die besten Treuhänder in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Steuererklärung ausfüllen: welche Unterlagen nötig sind, wie sie hilft, Geld zu sparen

In der Schweiz müssen steuerpflichtige Privatpersonen jedes Jahr ihre Steuererklärung ausfüllen. Termin für die Abgabe der Steuerunterlagen ist der 31. März. Du hast die Möglichkeit, deine Steuererklärung allein oder mit Hilfe einer Steuerberatung vor dem Termin zu erstellen. Formulare mit den entsprechenden Wegleitungen erhältst du bei deiner kantonalen Steuerbehörde. Unser Tipp: Starte das Ausfüllen deiner Steuererklärung gut vorbereitet mit den gesammelten Unterlagen und setze dich auch mit den aktuellen Änderungen zum Steuerrecht auseinander. Was du an Steuern zahlen musst, ist von Kanton zu Kanton verschieden. Wie viel Geld du letztendlich sparen kannst, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Und so geht’s:

Kleinunternehmer: Mit wenig Bürokratieaufwand zum erfolgreichen Geschäftsmodell

Du möchtest dir ein zweites Standbein neben deinem Hauptjob aufbauen, wagst aber den Sprung in die Selbstständigkeit noch nicht komplett? Dann kannst du dich als Kleinunternehmer beim Finanzamt anmelden. Der wesentliche Vorteil: Du musst auf deinen Rechnungen keine Umsatzsteuer ausweisen. Das erfreut nicht nur deine Kunden, sondern erspart dir auch viel Arbeit bei deiner Buchhaltung. Dennoch musst du einige wichtige Voraussetzungen erfüllen, wenn du ein Kleingewerbe anmelden möchtest.

Franchise und Selbstbehalt: Wichtige Begriffe der Schweizer Grundversorgung einfach erklärt

In der Schweiz steht jeder Bürger in der Pflicht, eine Krankenversicherung über die Grundversorgung abzuschliessen. Dieser obligatorische Versicherungsschutz bietet für alle Versicherten einheitliche Leistungen, auch die Prämienzahlung erfolgt nach klar definierten Regeln. Neben dem Beitrag spielen hier die Franchise und der Selbstbehalt eine wichtige Rolle. Was Franchise und Selbstbehalt bei der Grundversicherung bedeuten und wann und in welcher Höhe sie bezahlt werden müssen, erfährst du in unserem Ratgeber mit vielen weiteren hilfreichen Infos und Tipps.

Schenkungssteuer – wie funktioniert sie?

Nicht jeder mag sie: die Schenkungssteuer. Bei ihr handelt es sich um eine Abgabe bei Zuwendungen unter Lebenden. Einfacher ausgedrückt: Wenn du jemandem einen Vermögenswert schenkst und noch lebst, dann gilt die Handlung juristisch als Schenkung. Die Schenkung solltest du daher nicht mit der Erbschaft verwechseln. Was es alles zu beachten gibt, erfährst du in diesem Ratgeber.

Geldmarktfonds: Informationen über eine alternative Form der Geldanlage

Ein Geldmarktfonds investiert Gelder von Anlegern in verschiedene Wertpapiere und Geldmarktinstrumente. Die Laufzeiten von Geldmarktfonds sind im Vergleich zu anderen Anlageformen relativ kurz. Da das Geld jedoch in verschiedene Wertpapiere und Geldmarktpapiere angelegt wird, ist die Risikostreuung sehr hoch. Das heisst, es handelt sich bei Geldmarktfonds um eine relativ sichere Form der Geldanlage. In der Schweiz sind Geldmarktfonds als Anlageinstrument derzeit weniger gefragt. Der Grund dafür liegt im niedrigen Zinsniveau. Die Zinssätze für Geldmarktfonds orientieren sich in erster Linie am Wirtschaftswachstum eines Landes sowie an den Inflationserwartungen. Hier erfährst du mehr über Geldmarktfonds und die damit verbundenen Vor- und Nachteile.

Die Sozialversicherungen Schweiz – ein stabiles System für soziale Sicherheit

Die Sozialversicherungen Schweiz ruhen auf drei Säulen. Die erste Stütze soll Armut in der breiten Bevölkerung verhindern und deren Existenz sichern. Der zweite Pfeiler gewährleistet den Berufstätigen einen finanziellen Schutz vor bestimmten Gefahren, damit sie ihren Lebensstandard dauerhaft bewahren können. Die dritte Säule ergänzt beide Formen durch individuelle eigene Vorsorge. Aber was gehört zum Fundament der Sozialversicherungen Schweiz? Wie funktioniert das System? Welche Versicherungen sind obligatorisch und welche benötigst du, um dich optimal abzusichern? Bei uns erhältst du die notwendigen Informationen. Zudem findest du auf unserem Vergleichsportal die besten Angebote von Versicherungen, zum Beispiel für die Altersvorsorge.