Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Treuhänder in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Steueridentifikationsnummer Schweiz – Fragen und Antworten

Steueridentifikationsnummer Schweiz – Fragen und Antworten

Die Steueridentifikationsnummer: Auf den ersten Blick eine von vielen Nummern, die wir im Laufe unseres Lebens erhalten, etwa aus sozialversicherungstechnischen Gründen oder zur eindeutigen Bestimmung unserer Person. Wenn wir sie gerade benötigen, haben wir sie oft jedoch nicht zur Hand oder fragen uns, auf welchem Dokument die Nummer vermerkt sein könnte. Wenn auch du dich fragst, was es mit deiner Steuer-ID auf sich hat und wozu du sie brauchst, kommen hier die wichtigsten Antworten zum Thema Steueridentifikationsnummer in der Schweiz.

Was ist die Steueridentifikationsnummer?

Die Steueridentifikationsnummer – für natürliche Personen die Steuer-ID und für juristische Personen die UID Nummer – dient in der Schweiz dazu, dass Personen innerhalb des Internationalen Automatischen Informationsaustauschs (AIA) eindeutig identifiziert werden können. Der AIA gilt seit dem 01. Januar 2017. Es handelt sich bei deiner Steuer-ID schlicht um deine AHV-Versichertennummer, die zugleich deine Sozialversicherungsnummer ist. Das heisst: Wenn du ein Konto als Privatperson besitzt, welches sich in einem europäischen Partnerstaat der Schweiz befindet, kann dieser deine Daten mit der Schweiz tauschen, um steuerpflichtige Personen erfassen zu können. Dabei ist die Steueridentifikationsnummer identisch mit der AHV-Versichertennummer für alle Personen, die in der Schweiz ansässig sind, nicht für Schweizer Staatsbürger. Eine Unternehmens-Identifikationsnummer (kurz: UID) besitzen hingegen juristische Personen, etwa Unternehmen, und andere Rechtsträger.

Wie bekomme ich als steuerpflichtige Privatperson die Steuernummer?

Befindest du dich in einem Arbeitsverhältnis, kannst du bei deinem Arbeitgeber deine Steuer-ID oder Steuernummer erfragen, falls du diese nicht zur Hand hast. Die Nummer findest du ausserdem auf deiner Krankenversicherungskarte, wenn du in der Schweiz versichert bist. An die Ausgleichskasse wendest du dich, wenn du momentan nicht erwerbstätig oder aber selbstständig bist – auch hier bekommst du Auskunft zu deiner Steueridentifikationsnummer. Für die eigene Recherche gilt: Die Eidgenössische Steuerverwaltung (EStV) hat dazu einen Informationslink für die allgemeine Öffentlichkeit herausgegeben, der das Wichtigste auf einen Blick zusammenfasst und noch offene Fragen möglicherweise klären kann.

Was ist die TIN Nummer?

TIN ist die Abkürzung für "Tax Identification Number". Es handelt sich um den englischen Begriff für die Steueridentifikationsnummer, der als einheitlicher Standard den internationalen Informationsaustausch mit Partnerstaaten vereinfacht. So ist es anhand dieser Steuernummer möglich, Personen, die etwa Finanzkonten im Partnerstaat besitzen, zu identifizieren. Die Schweiz entschied sich am 01. Januar 2017 für die Teilnahme am AIA, sodass die Steueridentifikationsnummer seither für die eindeutige Zuordnung von Daten zu Personen verwendet werden kann. Auf der Steuererklärung ist für natürliche Personen die 13-stellige Nummer (Sozialversicherungsnummer) ausschlaggebend. Juristische Personen orientieren sich an der UID Nummer auf der Steuererklärung.

Wie viele Ziffern hat die Steueridentifikationsnummer?

Die AHV-Nummer hatte ursprünglich 11 Ziffern und besitzt seit dem Jahr 2008 insgesamt 13 Stellen. Grund für die Änderung war, dass die Daten der Bürger mit der neu konzipierten Nummer besser geschützt werden können. So ist die Nummer aufgebaut:

  1. Zu Beginn steht der Ländercode der Schweiz, der drei Ziffern besitzt.
  2. Es folgt eine 9-stellige Zufallszahl für die jeweilige Person
  3. Am Ende steht immer eine Prüfziffer (nach der Form EAN-13)

Die Steueridentifikationsnummer wird durch drei Punkte getrennt, zum Beispiel so: 756.1234.4567.94

Was ist die UID Nummer?

Die Unternehmens-Identifikationsnummer (kurz: UID Nummer) gibt es in der Schweiz seit dem 01. Januar 2011. Diese Nummer wird jedem Unternehmen und jeder juristischen Personen in der Schweiz zugeteilt und kostenlos in das UID Register eingetragen. Sie gilt nicht für Privatpersonen, die ausschliesslich über ihre Sozialversicherungsnummer steuerlich registriert sind. Nicht zu verwechseln ist die UID Nummer der Schweiz ausserdem mit der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer der EU. Letztere wird in der Regel verwendet, wenn Waren oder Dienstleistungen aus einem EU-Land in einen anderen europäischen Staat geliefert werden, etwa von Deutschland in die Schweiz oder umgekehrt. Die UID Nummer der Schweiz hat deshalb mit der UID anderer EU-Länder nichts gemeinsam.

Ist die Sozialversicherungsnummer und die Steuernummer auch die Steuer-ID?

Die AHV-Nummer, welche dir als Arbeitnehmer als Sozialversicherungsnummer zugeteilt wird, bildet zugleich deine Steueridentifikationsnummer. Sie wird dauerhaft einer Person eindeutig zugeordnet, sodass eine Nummer genau eine Person sicher identifiziert. Das bedeutet: Auch bei einer Heirat oder Namensänderung ändert sich die Nummer nicht.

Was passiert, wenn ich die Steueridentifikationsnummer nicht finde?

Deine Steuer-ID bleibt gültig und ändert sich nicht – auch für den Fall, dass du sie gerade nicht zur Hand hast oder in deinen Unterlagen nicht mehr finden kannst. Wenn du in der Schweiz versichert bist, kannst du in der Regel einfach bei deinem Arbeitgeber oder deiner Krankenversicherung nachfragen. Alternativ findest du deine AHV-Nummer natürlich auch auf deiner Versichertenkarte.

Wenn du die Nummer nicht finden kannst, orientiere dich an den Ziffern: Die Nummer enthält insgesamt 13 Stellen, die sich aus dem Ländercode am Anfang (drei Ziffern) und einer 9-stelligen Zufallszahl zusammensetzen. Am Ende steht eine Prüfziffer.

Der Treuhandvergleich für die Schweiz. Finde die besten Treuhänder in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Erfolgsrechnung – Grundlage eines erfolgreichen Unternehmens

Erfolg ist das Ziel von jedem Unternehmen. Er zahlt sich in barer Münze aus. Aber woran erkennst du, ob du erfolgreich bist? Ein Blick auf das Bankkonto und ins Portemonnaie reichen da nicht aus. Spätestens ab einer bestimmten Unternehmensgrösse wird es schnell unübersichtlich. Eine Erfolgsrechnung zeigt dir den Erfolg deines Unternehmens … oder den Misserfolg.

Kollektivgesellschaft: Die passende Rechtsform für junge Unternehmen

Gerade Startups wählen die Kollektivgesellschaft gerne, die als Rechtsform für eine Einzelfirma nicht nur in der Schweiz bekannt ist. Wenn du dich gerade in der Gründung befindest, bietet sie dir als Jungunternehmer einige interessante Vorteile. Es handelt sich hierbei im Gesellschaftsrecht um die typische Rechtsform für ein kleines Einzelunternehmen, das mehrere Personen führen. Wenn du also einen kleinen Handwerksbetrieb oder ein Restaurant eröffnen möchtest, ist die Kollektivgesellschaft für dich relevant. Möchtest du mehr dazu erfahren, findest du hier die erforderlichen Informationen.

Finanzplanung: mit 7 wichtigen Antworten auf Erfolgskurs

Die Finanzplanung bildet bei der Ordnung von Geldangelegenheiten das A und O. Unabhängig davon, ob du frisch aus der Ausbildung den Arbeitsmarkt betrittst, bereits beruflich etabliert, frischgebackener Entrepreneur oder alter Hase im Business bist: Die Finanzplanung gewährt dir nicht nur einen Überblick über deine Finanzen, sondern weist dir den Weg in die Zukunft. Sie ermöglicht dir Liquidität und spart Zeit und Geld, wo nötig und möglich. Doch was gehört zu einer guten Finanzplanung? Welche Rolle spielt sie in der Finanzdirektion? Mit unserem Ratgeber hältst du deine Finanzen sicher in der Hand.

Todesfallversicherung: Infos und Tipps rund um den wichtigen Angehörigenschutz

Auch wenn sich niemand gerne mit dem Thema beschäftigt, kann es dennoch aufgrund vielfältiger Risiken immer passieren, dass ein schrecklicher Unfall oder eine unheilbare Krankheit vorzeitig das Leben beendet. Vor allem in Familien müssen die Angehörigen nicht nur mit dem Verlust einer geliebten Person umgehen, sondern auch mit finanziellen Einbussen. Eine Todesfallversicherung kann für diesen Fall eine gute Vorsorge sein. Für wen sich diese Absicherung lohnt, wann sie leistet und wie hoch die Versicherungssumme ist, erfährst du in unserem Ratgeber.

Die Grundstückgewinnsteuer einfach erklärt

Wenn du als Grundstücksbesitzer eine deiner Liegenschaften veräusserst, wird eine Steuer fällig: die Grundstückgewinnsteuer. Wie viel die Kantone an deinem Verkauf mitverdienen, hängt dabei von den einzelnen Gemeinden und einer Reihe anderer Faktoren ab. Was es alles zu beachten gibt, erfährst du in unserem Ratgebertext.

Die Sozialversicherungen Schweiz – ein stabiles System für soziale Sicherheit

Die Sozialversicherungen Schweiz ruhen auf drei Säulen. Die erste Stütze soll Armut in der breiten Bevölkerung verhindern und deren Existenz sichern. Der zweite Pfeiler gewährleistet den Berufstätigen einen finanziellen Schutz vor bestimmten Gefahren, damit sie ihren Lebensstandard dauerhaft bewahren können. Die dritte Säule ergänzt beide Formen durch individuelle eigene Vorsorge. Aber was gehört zum Fundament der Sozialversicherungen Schweiz? Wie funktioniert das System? Welche Versicherungen sind obligatorisch und welche benötigst du, um dich optimal abzusichern? Bei uns erhältst du die notwendigen Informationen. Zudem findest du auf unserem Vergleichsportal die besten Angebote von Versicherungen, zum Beispiel für die Altersvorsorge.