Steueridentifikationsnummer Schweiz – Fragen und Antworten
Die Steueridentifikationsnummer: Auf den ersten Blick eine von vielen Nummern, die wir im Laufe unseres Lebens erhalten, etwa aus sozialversicherungstechnischen Gründen oder zur eindeutigen Bestimmung unserer Person. Wenn wir sie gerade benötigen, haben wir sie oft jedoch nicht zur Hand oder fragen uns, auf welchem Dokument die Nummer vermerkt sein könnte. Wenn auch du dich fragst, was es mit deiner Steuer-ID auf sich hat und wozu du sie brauchst, kommen hier die wichtigsten Antworten zum Thema Steueridentifikationsnummer in der Schweiz.
Was ist die Steueridentifikationsnummer?
Die Steueridentifikationsnummer – für natürliche Personen die Steuer-ID und für juristische Personen die UID Nummer – dient in der Schweiz dazu, dass Personen innerhalb des Internationalen Automatischen Informationsaustauschs (AIA) eindeutig identifiziert werden können. Der AIA gilt seit dem 01. Januar 2017. Es handelt sich bei deiner Steuer-ID schlicht um deine AHV-Versichertennummer, die zugleich deine Sozialversicherungsnummer ist. Das heisst: Wenn du ein Konto als Privatperson besitzt, welches sich in einem europäischen Partnerstaat der Schweiz befindet, kann dieser deine Daten mit der Schweiz tauschen, um steuerpflichtige Personen erfassen zu können. Dabei ist die Steueridentifikationsnummer identisch mit der AHV-Versichertennummer für alle Personen, die in der Schweiz ansässig sind, nicht für Schweizer Staatsbürger. Eine Unternehmens-Identifikationsnummer (kurz: UID) besitzen hingegen juristische Personen, etwa Unternehmen, und andere Rechtsträger.
Wie bekomme ich als steuerpflichtige Privatperson die Steuernummer?
Befindest du dich in einem Arbeitsverhältnis, kannst du bei deinem Arbeitgeber deine Steuer-ID oder Steuernummer erfragen, falls du diese nicht zur Hand hast. Die Nummer findest du ausserdem auf deiner Krankenversicherungskarte, wenn du in der Schweiz versichert bist. An die Ausgleichskasse wendest du dich, wenn du momentan nicht erwerbstätig oder aber selbstständig bist – auch hier bekommst du Auskunft zu deiner Steueridentifikationsnummer. Für die eigene Recherche gilt: Die Eidgenössische Steuerverwaltung (EStV) hat dazu einen Informationslink für die allgemeine Öffentlichkeit herausgegeben, der das Wichtigste auf einen Blick zusammenfasst und noch offene Fragen möglicherweise klären kann.
Was ist die TIN Nummer?
TIN ist die Abkürzung für "Tax Identification Number". Es handelt sich um den englischen Begriff für die Steueridentifikationsnummer, der als einheitlicher Standard den internationalen Informationsaustausch mit Partnerstaaten vereinfacht. So ist es anhand dieser Steuernummer möglich, Personen, die etwa Finanzkonten im Partnerstaat besitzen, zu identifizieren. Die Schweiz entschied sich am 01. Januar 2017 für die Teilnahme am AIA, sodass die Steueridentifikationsnummer seither für die eindeutige Zuordnung von Daten zu Personen verwendet werden kann. Auf der Steuererklärung ist für natürliche Personen die 13-stellige Nummer (Sozialversicherungsnummer) ausschlaggebend. Juristische Personen orientieren sich an der UID Nummer auf der Steuererklärung.
Wie viele Ziffern hat die Steueridentifikationsnummer?
Die AHV-Nummer hatte ursprünglich 11 Ziffern und besitzt seit dem Jahr 2008 insgesamt 13 Stellen. Grund für die Änderung war, dass die Daten der Bürger mit der neu konzipierten Nummer besser geschützt werden können. So ist die Nummer aufgebaut:
- Zu Beginn steht der Ländercode der Schweiz, der drei Ziffern besitzt.
- Es folgt eine 9-stellige Zufallszahl für die jeweilige Person
- Am Ende steht immer eine Prüfziffer (nach der Form EAN-13)
Die Steueridentifikationsnummer wird durch drei Punkte getrennt, zum Beispiel so: 756.1234.4567.94
Top Treuhänder in Zurich und in der Nähe
Was ist die UID Nummer?
Die Unternehmens-Identifikationsnummer (kurz: UID Nummer) gibt es in der Schweiz seit dem 01. Januar 2011. Diese Nummer wird jedem Unternehmen und jeder juristischen Personen in der Schweiz zugeteilt und kostenlos in das UID Register eingetragen. Sie gilt nicht für Privatpersonen, die ausschliesslich über ihre Sozialversicherungsnummer steuerlich registriert sind. Nicht zu verwechseln ist die UID Nummer der Schweiz ausserdem mit der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer der EU. Letztere wird in der Regel verwendet, wenn Waren oder Dienstleistungen aus einem EU-Land in einen anderen europäischen Staat geliefert werden, etwa von Deutschland in die Schweiz oder umgekehrt. Die UID Nummer der Schweiz hat deshalb mit der UID anderer EU-Länder nichts gemeinsam.
Ist die Sozialversicherungsnummer und die Steuernummer auch die Steuer-ID?
Die AHV-Nummer, welche dir als Arbeitnehmer als Sozialversicherungsnummer zugeteilt wird, bildet zugleich deine Steueridentifikationsnummer. Sie wird dauerhaft einer Person eindeutig zugeordnet, sodass eine Nummer genau eine Person sicher identifiziert. Das bedeutet: Auch bei einer Heirat oder Namensänderung ändert sich die Nummer nicht.
Was passiert, wenn ich die Steueridentifikationsnummer nicht finde?
Deine Steuer-ID bleibt gültig und ändert sich nicht – auch für den Fall, dass du sie gerade nicht zur Hand hast oder in deinen Unterlagen nicht mehr finden kannst. Wenn du in der Schweiz versichert bist, kannst du in der Regel einfach bei deinem Arbeitgeber oder deiner Krankenversicherung nachfragen. Alternativ findest du deine AHV-Nummer natürlich auch auf deiner Versichertenkarte.
Wenn du die Nummer nicht finden kannst, orientiere dich an den Ziffern: Die Nummer enthält insgesamt 13 Stellen, die sich aus dem Ländercode am Anfang (drei Ziffern) und einer 9-stelligen Zufallszahl zusammensetzen. Am Ende steht eine Prüfziffer.
Erstellt: 06.05.2020 - Aktualisiert: 28.02.2021 - Copyright: 2020 Swisscom Directories AG