Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Die Steueridentifikationsnummer – für natürliche Personen die Steuer-ID und für juristische Personen die UID Nummer – dient in der Schweiz dazu, dass Personen innerhalb des Internationalen Automatischen Informationsaustauschs (AIA) eindeutig identifiziert werden können. Der AIA gilt seit dem 01. Januar 2017. Es handelt sich bei deiner Steuer-ID schlicht um deine AHV-Versichertennummer, die zugleich deine Sozialversicherungsnummer ist. Das heisst: Wenn du ein Konto als Privatperson besitzt, welches sich in einem europäischen Partnerstaat der Schweiz befindet, kann dieser deine Daten mit der Schweiz tauschen, um steuerpflichtige Personen erfassen zu können. Dabei ist die Steueridentifikationsnummer identisch mit der AHV-Versichertennummer für alle Personen, die in der Schweiz ansässig sind, nicht für Schweizer Staatsbürger. Eine Unternehmens-Identifikationsnummer (kurz: UID) besitzen hingegen juristische Personen, etwa Unternehmen, und andere Rechtsträger.
Befindest du dich in einem Arbeitsverhältnis, kannst du bei deinem Arbeitgeber deine Steuer-ID oder Steuernummer erfragen, falls du diese nicht zur Hand hast. Die Nummer findest du ausserdem auf deiner Krankenversicherungskarte, wenn du in der Schweiz versichert bist. An die Ausgleichskasse wendest du dich, wenn du momentan nicht erwerbstätig oder aber selbstständig bist – auch hier bekommst du Auskunft zu deiner Steueridentifikationsnummer. Für die eigene Recherche gilt: Die Eidgenössische Steuerverwaltung (EStV) hat dazu einen Informationslink für die allgemeine Öffentlichkeit herausgegeben, der das Wichtigste auf einen Blick zusammenfasst und noch offene Fragen möglicherweise klären kann.
TIN ist die Abkürzung für "Tax Identification Number". Es handelt sich um den englischen Begriff für die Steueridentifikationsnummer, der als einheitlicher Standard den internationalen Informationsaustausch mit Partnerstaaten vereinfacht. So ist es anhand dieser Steuernummer möglich, Personen, die etwa Finanzkonten im Partnerstaat besitzen, zu identifizieren. Die Schweiz entschied sich am 01. Januar 2017 für die Teilnahme am AIA, sodass die Steueridentifikationsnummer seither für die eindeutige Zuordnung von Daten zu Personen verwendet werden kann. Auf der Steuererklärung ist für natürliche Personen die 13-stellige Nummer (Sozialversicherungsnummer) ausschlaggebend. Juristische Personen orientieren sich an der UID Nummer auf der Steuererklärung.
Die AHV-Nummer hatte ursprünglich 11 Ziffern und besitzt seit dem Jahr 2008 insgesamt 13 Stellen. Grund für die Änderung war, dass die Daten der Bürger mit der neu konzipierten Nummer besser geschützt werden können. So ist die Nummer aufgebaut:
Die Steueridentifikationsnummer wird durch drei Punkte getrennt, zum Beispiel so: 756.1234.4567.94
Die Unternehmens-Identifikationsnummer (kurz: UID Nummer) gibt es in der Schweiz seit dem 01. Januar 2011. Diese Nummer wird jedem Unternehmen und jeder juristischen Personen in der Schweiz zugeteilt und kostenlos in das UID Register eingetragen. Sie gilt nicht für Privatpersonen, die ausschliesslich über ihre Sozialversicherungsnummer steuerlich registriert sind. Nicht zu verwechseln ist die UID Nummer der Schweiz ausserdem mit der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer der EU. Letztere wird in der Regel verwendet, wenn Waren oder Dienstleistungen aus einem EU-Land in einen anderen europäischen Staat geliefert werden, etwa von Deutschland in die Schweiz oder umgekehrt. Die UID Nummer der Schweiz hat deshalb mit der UID anderer EU-Länder nichts gemeinsam.
Die AHV-Nummer, welche dir als Arbeitnehmer als Sozialversicherungsnummer zugeteilt wird, bildet zugleich deine Steueridentifikationsnummer. Sie wird dauerhaft einer Person eindeutig zugeordnet, sodass eine Nummer genau eine Person sicher identifiziert. Das bedeutet: Auch bei einer Heirat oder Namensänderung ändert sich die Nummer nicht.
Deine Steuer-ID bleibt gültig und ändert sich nicht – auch für den Fall, dass du sie gerade nicht zur Hand hast oder in deinen Unterlagen nicht mehr finden kannst. Wenn du in der Schweiz versichert bist, kannst du in der Regel einfach bei deinem Arbeitgeber oder deiner Krankenversicherung nachfragen. Alternativ findest du deine AHV-Nummer natürlich auch auf deiner Versichertenkarte.
Wenn du die Nummer nicht finden kannst, orientiere dich an den Ziffern: Die Nummer enthält insgesamt 13 Stellen, die sich aus dem Ländercode am Anfang (drei Ziffern) und einer 9-stelligen Zufallszahl zusammensetzen. Am Ende steht eine Prüfziffer.
Arbeitest du schon mehrere Jahre in einer Firma und bekommst du immer noch das gleiche Gehalt wie im ersten Monat? Hast du das Gefühl, dass du durch gute Leistungen auffällst und unverzichtbar für deinen Chef bist? Findest du, dass du ein toller Mitarbeiter bist und deine Firma von dir profitiert? Dann solltest du in der nächsten Zeit über Lohnverhandlungen mit deinem Arbeitgeber nachdenken. Wir geben dir hier die besten Tipps und Tricks für deine Gehaltsverhandlungen. Vielleicht verhelfen sie dir schon bald zu einem höheren monatlichen Einkommen!
Straftaten und Gesetzeswidrigkeiten werden in der Regel nicht über einen unbegrenzt langen Zeitraum sanktioniert. Gerade bei kleineren Straftaten wie beispielsweise Ordnungswidrigkeiten im Strassenverkehr gibt es deshalb Verjährungsfristen. Doch auch bei grösseren Straftaten darf das Gericht oder die entsprechende Behörde ofz nicht zeitlich unbegrenzt sanktionieren. Was es mit den Verjährungsfristen genau auf sich hat, wie lange sie gelten und von welchen Faktoren sie abhängig sind, erfährst du in diesem Artikel.
Die Rechnungsabgrenzung ordnet Geschäftsvorfälle einer bestimmten Buchungsperiode, zum Beispiel einem Quartal oder einem Geschäftsjahr zu. Sie findet somit zum Abschluss einer Periode statt. Dabei überträgt sie Werte aus der Gewinn- und Verlustrechnung oder der Bilanz in den Zeitraum, für den der Erfolg des Unternehmens ermittelt werden soll. Warum das nötig ist und was es damit auf sich hat, erfährst du in diesem Artikel.
In der Schweiz müssen steuerpflichtige Privatpersonen jedes Jahr ihre Steuererklärung ausfüllen. Termin für die Abgabe der Steuerunterlagen ist der 31. März. Du hast die Möglichkeit, deine Steuererklärung allein oder mit Hilfe einer Steuerberatung vor dem Termin zu erstellen. Formulare mit den entsprechenden Wegleitungen erhältst du bei deiner kantonalen Steuerbehörde. Unser Tipp: Starte das Ausfüllen deiner Steuererklärung gut vorbereitet mit den gesammelten Unterlagen und setze dich auch mit den aktuellen Änderungen zum Steuerrecht auseinander. Was du an Steuern zahlen musst, ist von Kanton zu Kanton verschieden. Wie viel Geld du letztendlich sparen kannst, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Und so geht’s:
Kennzahlen im Rechnungswesen geben wichtige Hinweise auf die Entwicklung eines Unternehmens. Bilanzkennzahlen stellen Richtwerte dar, die den Wert eines Unternehmens angeben. In Produktionsbetrieben und Handelsbetrieben verwendet das Management ganze Systeme von betriebswirtschaftlichen Kennzahlen. Diese dienen als Instrumente für das Controlling und geben Aufschluss über die Liquidität des Unternehmens. Kapitalgesellschaften müssen im Rahmen des Jahresabschlusses sogar bestimmte Kennzahlen veröffentlichen. Bilanzkennzahlen liefern wertvolle Informationen über die wirtschaftliche Situation eines Unternehmens. Aus all diesen Gründen kommt den Kennzahlen eine besondere Bedeutung zu. In diesem Ratgeber erfährst du, welche Arten von Kennzahlen es gibt, welche Rolle sie spielen und worüber sie Auskunft geben.
Die Krankentaggeldversicherung ist für den Fall einer Arbeitsunfähigkeit eine gute Absicherung, von der sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer profitieren. Das gilt bei Krankheit ebenso wie bei einer Schwangerschaft. Wie hoch der KTG Beitrag ist, wer ihn zahlen muss und welche Leistungen du dafür erhältst, erfährst du in unserem Ratgeber.