Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Treuhänder in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
KTG Beitrag: So hoch ist die Prämie für die Krankentaggeldversicherung

KTG Beitrag: So hoch ist die Prämie für die Krankentaggeldversicherung

Die Krankentaggeldversicherung ist für den Fall einer Arbeitsunfähigkeit eine gute Absicherung, von der sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer profitieren. Das gilt bei Krankheit ebenso wie bei einer Schwangerschaft. Wie hoch der KTG Beitrag ist, wer ihn zahlen muss und welche Leistungen du dafür erhältst, erfährst du in unserem Ratgeber.

Wofür steht die Abkürzung KTG und warum lohnt es sich, diese Versicherung abzuschliessen?

In der Schweiz steht KTG für Krankentaggeldversicherung, die im Krankheitsfall (aber auch bei einer Mutterschaft) eines Arbeitnehmers Leistungen erbringt und so den Lohnausfall kompensiert. Der Abschluss einer Krankentaggeldversicherung ist dabei nicht nur für den Arbeitnehmer sinnvoll, auch der Arbeitgeber profitiert davon. Im Krankheitsfall des Arbeitnehmers steht dieser nämlich in der gesetzlichen Lohnfortzahlungspflicht. So muss er seinen Angestellten für eine bestimmte Dauer den vollen Lohn weiterzahlen, auch wenn der Mitarbeiter keine Arbeitsleistung erbringen kann. Die Dauer der Lohnfortzahlung hängt in der Schweiz dabei von der Anzahl der Dienstjahre sowie der kantonalen Zugehörigkeit des Unternehmens ab.

Welche Leistungen bietet die Krankentaggeldversicherung?

Die Krankentaggeldversicherung springt bei einer vorübergehenden Arbeitsunfähigkeit des Arbeitnehmers ein. Die Höhe des Krankentaggelds kann in individueller Höhe festgelegt werden, es sollte aber mindestens 80 Prozent des bisherigen Lohns entsprechen. Wurde eine niedrigere Leistung vereinbart, ist der Arbeitgeber verpflichtet, diese entsprechend aufzustocken. Die KTG-Lohnfortzahlung erfolgt in der Regel für einen Zeitraum von maximal 730 Tagen. Danach kann zum Beispiel die Arbeitslosenversicherung greifen.

Wer zahlt die KTG Prämie – Arbeitgeber oder Arbeitnehmer?

Sofern der Arbeitgeber die Krankentaggeldversicherung für seine Angestellten abgeschlossen hat, gibt es zwei Optionen zur Beitragszahlung. Das sind:

  • Die Prämien werden jeweils zur Hälfte von beiden Parteien gezahlt.
  • Die Beitragskosten werden in voller Höhe vom Arbeitgeber getragen.

Da es sich bei der Krankentaggeldversicherung um eine freiwillige Absicherung handelt, sind beide Varianten rechtlich möglich. Da die KTG für beide Parteien Vorzüge bietet, werden die Kosten in den meisten Fällen aufgeteilt und die Prämie des Arbeitnehmers wird über die Lohnabzüge verrechnet. Bei dieser Variante muss der Arbeitgeber während der Wartefrist zudem nur 80 Prozent des Lohns an seinen Mitarbeitenden zahlen.

Darüber hinaus ist es auch möglich, einen KTG-Einzelvertrag abzuschliessen. Dies lohnt sich beispielsweise bei Selbstständigen. Die Beiträge sind in diesem Fall natürlich von ihm allein zu tragen.

Welche Lohnabzüge für den KTG-Beitrag gibt es für den Arbeitnehmer?

Grundsätzlich muss der Arbeitnehmer zustimmen, dass der Arbeitgeber die Prämien in Form von Lohnabzügen geltend macht. Dies sollte sogar im Arbeitsvertrag festgehalten werden. Versicherte Mitarbeiter müssen hierbei mit einer Reduzierung ihres Lohns von 0,5 bis 3 Prozent rechnen. Die genaue Prämie ist der Versicherungspolice zu entnehmen.

Wie hoch ist die KTG Prämie?

Wie hoch der KTG Beitrag ist, wird anhand von mehreren prämienbeeinflussenden Faktoren kalkuliert. Das sind:

  • Höhe des Krankentaggelds: Je höher der prozentuale Anteil deines Lohns, desto höher fällt auch die Prämie aus.
  • Leistungszeitraum: Je länger du KTG-Leistungen erhältst, desto mehr Prämie muss gezahlt werden.
  • Wartefrist: Die Wartezeit gibt den Zeitraum zwischen Beginn der Arbeitsunfähigkeit und dem ersten Leistungsbezug vor. Mit der Vereinbarung einer längeren Wartezeit kannst du die Beitragskosten senken.
  • Alter der versicherten Person: Jüngere Versicherte können von niedrigen Beitragskosten profitieren.
  • Mögliche Risikofaktoren und Vorerkrankungen des Versicherten: Wer ein erhöhtes Risiko für eine Erkrankung hat, sollte mit einem Risikozuschlag rechnen.
  • Anzahl der Verträge für die Krankentaggeldversicherung: Wird die Krankentaggeldversicherung als Kollektivvertrag für mehrere Arbeitnehmende abgeschlossen, fällt die Prämie für jeden Vertrag insgesamt niedriger aus als bei einem Einzelvertrag.

Wie lange muss der KTG Beitrag gezahlt werden?

Die Beiträge für die Krankentaggeldversicherung müssen für die Dauer der vereinbarten Laufzeit gezahlt werden. Erfolgt keine Kündigung, verlängert sich die Laufzeit in der Regel automatisch (meist um ein Versicherungsjahr). Die Verpflichtung zur Prämienzahlung erlischt jedoch, wenn der Leistungsfall eintritt. In dem Fall sind Arbeitgeber und Arbeitnehmer für die Dauer der Arbeitsunfähigkeit von den Verbindlichkeiten gegenüber dem Versicherer befreit. Tritt der Arbeitnehmer nach der Krankheit wieder in den Betrieb ein, kann die Versicherung fortgeführt werden. Unter Umständen erhöhen sich dann aber die Beiträge.

Welche weiteren Lohnabzüge für Sozialversicherungen, wie Unfallversicherung, gibt es?

Neben der freiwilligen KTG gibt es zudem weitere Versicherungen, die der Arbeitgeber obligatorisch für seine Angestellten abschliessen muss. Das sind:

  • Sozialversicherungen AHV/IV/EO
  • Arbeitslosenversicherung ALV 1 oder ALV 2
  • berufliche Vorsorge BVG
  • Unfallversicherung UVG

Mit Ausnahme der Unfallversicherung werden die Prämien jeweils zur Hälfte vom Arbeitgeber und vom Arbeitnehmer getragen. Die Beiträge für die obligatorische Unfallversicherung, die bei Berufs- und Nichtberufsunfällen eine finanzielle Leistung erbringt, zahlt allein der Arbeitgeber. Die jeweiligen Beitragssätze unterliegen in der Schweiz dabei regelmässigen Neuerungen und Änderungen.

Hinweis: Beziehst du Krankentaggeld, bist du von deiner Beitragspflicht für die AHV/IV/EO befreit. Während der Arbeitsunfähigkeit erlischt aber auch der Anspruch auf Familienzulagen.

Der Treuhandvergleich für die Schweiz. Finde die besten Treuhänder in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Bilanzanalyse: Unternehmen zuverlässig beurteilen

Die Bilanzanalyse ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für die Beurteilung von Unternehmen. Im Rahmen dieser Auswertung betrachtest du den Jahresabschluss, die Gewinn- und Verlustrechnung und die Ertragslage. Ausserdem siehst du dir die Buchführung beziehungsweise Buchhaltung und die Kostenrechnung an. Viele verschiedene Bilanzkennzahlen sind relevant, um die Situation einer Unternehmung und deren weitere Entwicklung einschätzen zu können. Je mehr Daten du verarbeitest und je genauer du dir das Vermögen oder den Lagebericht sowie das Rechnungswesen und die Kapitalstruktur ansiehst, desto besser kannst du Gewinn und Rentabilität abschätzen. Hier liest du mehr dazu und lernst, wie du Unternehmen besser einschätzt.

Den richtigen Investmentfonds finden? So funktioniert es

Ein Investmentfonds sollte bei jedem Anleger ein fester Bestandteil des Portfolios für den Aufbau von privatem Vermögen sein. Der perfekte Investmentfonds passt optimal zu den Anlagezielen des Investors. Ausserdem spielt seine Risikobereitschaft eine Rolle. Betrachtest du dir sich das enorm umfangreiche Angebot an Fonds, wird dir schnell klar, wie schwer die Auswahl des besten Fonds für Anleger ist. Wenn du weisst, wie Fonds funktionieren und wie du den richtigen Fonds für dich findest, kannst du schon mit geringen monatlichen Beträgen einen ordentlichen Betrag ansparen. Er dient dir als Rücklage für grössere Anschaffungen oder zum Aufbau einer privaten Altersvorsorge.

Eine Hypothek berechnen: So geht es in wenigen Schritten

Wenn du eine Immobilie kaufen willst, stellt sich dir auch die Frage nach einer passenden Finanzierung. Die monatliche Rate für das Darlehen soll so bemessen sein, dass du sie langfristig sicher tragen kannst. Zu den Kosten für den Kredit kommen noch die Ausgaben für Versicherungen hinzu. Sie dienen dazu, den Besitzer des Objekts vor den finanziellen Folgen von Schäden an Haus und Hof zu schützen. Um die voraussichtliche Hypothek für dein Haus selbst zu berechnen, genügen wenige Angaben. Was dabei zu beachten ist, erfährst du in diesem Ratgeber.

Stempelsteuer Schweiz – wichtige Hinweise für Privatanleger

Die Schweiz ist eines der wenigen Länder mit einer Stempelabgabe. Dies führt nach Meinung vieler Unternehmen und Privatleute zu einem Wettbewerbsnachteil für den Schweizer Finanzmarkt. Ob Entlöhnungssysteme oder Steuerabgaben – über das Schweizer Steuersystem wird in der Öffentlichkeit rege diskutiert. Die spannende Frage bleibt, ob die Stempelsteuer in der Schweiz ersatzlos abgeschafft wird und was an ihre Stelle tritt. Wir klären dich auf, was sich hinter der Stempelsteuer Schweiz verbirgt und wie du als Kunde am besten darauf reagierst. Nutze unsere Hinweise zur Besteuerung und informiere dich objektiv über die Stempelsteuer Schweiz, damit du deine Steuerabrechnungen verstehen und prüfen kannst.

Steueridentifikationsnummer Schweiz – Fragen und Antworten

Die Steueridentifikationsnummer: Auf den ersten Blick eine von vielen Nummern, die wir im Laufe unseres Lebens erhalten, etwa aus sozialversicherungstechnischen Gründen oder zur eindeutigen Bestimmung unserer Person. Wenn wir sie gerade benötigen, haben wir sie oft jedoch nicht zur Hand oder fragen uns, auf welchem Dokument die Nummer vermerkt sein könnte. Wenn auch du dich fragst, was es mit deiner Steuer-ID auf sich hat und wozu du sie brauchst, kommen hier die wichtigsten Antworten zum Thema Steueridentifikationsnummer in der Schweiz.

Kommanditgesellschaft Schweiz: Eine Möglichkeit zur Beschaffung von zusätzlichem Eigenkapital

Bei einer Kommanditgesellschaft handelt es sich um eine Personengesellschaft. In der Schweiz spielt diese Rechtsform eine eher untergeordnete Rolle. Dennoch dient sie oft dazu, zusätzliche Eigenkapitalmittel aufzubringen, was vor allem für Einzelunternehmen oder eine Einzelfirma interessant ist. Die Aufnahme weiterer Teilhaber ist dabei nicht notwendig. Eine Kommanditgesellschaft gründen vor allem Unternehmen, die die Rechtsform der Personengesellschaft wählen wollen, wenn ein Teil der Gesellschafter lediglich als Kapitalgeber fungiert. Diese Kapitalgeber treten in dieser Personengesellschaft als Kommanditäre auf. Hier erfährst du, was eine Kommanditgesellschaft ist, wer sich daran in welcher Form beteiligen kann und wie die Gründung der Gesellschaft aussieht.