Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Treuhänder in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Eine Hypothek berechnen: So geht es in wenigen Schritten

Eine Hypothek berechnen: So geht es in wenigen Schritten

Wenn du eine Immobilie kaufen willst, stellt sich dir auch die Frage nach einer passenden Finanzierung. Die monatliche Rate für das Darlehen soll so bemessen sein, dass du sie langfristig sicher tragen kannst. Zu den Kosten für den Kredit kommen noch die Ausgaben für Versicherungen hinzu. Sie dienen dazu, den Besitzer des Objekts vor den finanziellen Folgen von Schäden an Haus und Hof zu schützen. Um die voraussichtliche Hypothek für dein Haus selbst zu berechnen, genügen wenige Angaben. Was dabei zu beachten ist, erfährst du in diesem Ratgeber.

1. Berechne die Summe deines Hauskredits

Wenn du eine Immobilie kaufen willst, nimmst du in der Regel ein Darlehen auf. Damit zahlst du den Kaufpreis. Dein Hauskredit sollte nur so teuer sein, dass die monatliche Rate etwa der Miete entspricht, die du heute schon zahlst. Wenn du dich nach dieser Faustregel richtest, kannst du recht sicher sein, dass du deine monatliche finanzielle Belastung problemlos trägst. Um die Summe für deinen Hauskredit zu berechnen, berücksichtigst du folgende Angaben:

  • den Kaufpreis der Immobilie
  • die Kosten für den Notar
  • die Ausgaben für den Makler

Der Kaufpreis sollte sich unbedingt am Marktpreis orientieren. Auf die Notarkosten hast du wenig Einfluss. Die Gebühr für den Makler entfällt, wenn du ohne Makler kaufst. Notarkosten und Maklergebühr kannst du dir in der Regel mit dem Verkäufer teilen. Hast du die Gesamtsumme ermittelt, steht die Suche nach einem Hauskredit an.

2. Informiere dich über günstige Wohnungsbaudarlehen

Willst du deine Hypothek berechnen, musst du dir einen Überblick über die Zinsen für Immobiliendarlehen verschaffen. Es gibt im Internet einige gute Vergleichsportale. Sie geben dir eine erste Orientierung, wie die Kosten für Darlehen aktuell stehen. Zwar sind die Hypothekenzinsen seit einigen Jahren recht günstig, doch die Angebote der Banken unterscheiden sich. Deshalb lohnt es sich, die Zinsen zu vergleichen, bevor du dich für einen Anbieter entscheidest. Wenn du die Hypothek berechnen willst, benötigst du die Gesamtsumme deines Darlehens, den Zins und die Tilgung. Die Tilgung steht für die jährliche Rückzahlung deines Kredits.

3. Kalkuliere die Amortisation für dein Haus

Unter der Amortisation versteht man bei einem Immobilienkauf die regelmässige monatliche Rate für dein Darlehen. Beträgt dein Darlehen zum Beispiel 100.000 Schweizer Franken und liegt der Zins bei drei Prozent im Jahr, zahlst du 3.000 Franken jährlich an Zinsen. Um die anteilige Zinsbelastung pro Monat zu ermitteln, teilst du diesen Betrag durch 12 Monate. Zu den Zinsen kommt noch die Tilgung dazu. Sie steht für den Betrag, mit dem du deinen Hauskredit pro Jahr an die Bank zurückzahlst. Bei einer Tilgung von einem Prozent führst du im Beispiel am Anfang jährlich 1.000 Franken an deine Bank zurück. Deine Amortisation pro Jahr beträgt dann 4.000 Franken jährlich. Anhand dieses Beispiels kannst du deine Hypothek berechnen, indem du die Summe für deinen Hauskredit, den voraussichtlichen Zins und die Tilgung festlegst.

4. Berücksichtige die nötigen Versicherungen

Zu deiner Hypothek kommen weitere Ausgaben dazu. So wichtig ein günstiges Wohnungsbaudarlehen mit einer niedrigen Amortisation pro Jahr ist, so sehr solltest du weitere Kosten für deine Immobilie nicht aus den Augen verlieren. Grosse Bedeutung haben die Versicherungen für das Objekt. Eine Haftpflichtversicherung ist zum Beispiel sehr wichtig, wobei du als Hausbesitzer berücksichtigen musst, dass sie auch deine Pflichten als Besitzer einer Immobilie abdeckt. Was für das Wohnungsbaudarlehen wichtig ist, gilt auch für die Versicherung. Vergleiche die Beiträge, um eine günstige Haftpflichtversicherung zu finden. Die jährlichen Kosten solltest du in deine Gesamtkosten einkalkulieren.

5. Errechne die gesamte finanzielle Belastung

Du konntest nun deine Hypothek berechnen und die Kosten für die Versicherungen ermitteln. Im nächsten Schritt kalkulierst du, wie hoch die gesamten Ausgaben für deine Immobilie im Monat sind. Prüfe dabei, wie hoch die Differenz zwischen deinem monatlichen Einkommen und deiner Rate für das Darlehen einschliesslich der Versicherungen ist. Schliesslich benötigst du noch weitere Versicherungen, die nicht direkt im Zusammenhang mit der Immobilie stehen wie zum Beispiel eine Rechtsschutzversicherung, eine Lebensversicherung oder die Absicherung durch eine Krankenkasse. Am Ende sollte dir genügend Spielraum bleiben, um auch die Lebenshaltungskosten sicher zu decken.

6. Schliesse die Hypothek ab

Konntest du die Hypothek berechnen und stellst du fest, dass du dir eine Finanzierung leisten kannst, ist es an der Zeit, den Vertrag abzuschliessen. Mit der Eintragung des Eigentümerwechsels im Grundbuch und der Zahlung des Kaufpreises einschliesslich der Nebenkosten und der Steuer ist der Kauf abgeschlossen.

7. Beziehe die Steuer in die Rechnung ein

Spätestens zu dem Zeitpunkt, an dem du deine Steuererklärung durchführst, musst du den Eigenmietwert berechnen. Er unterliegt der Besteuerung durch den Grenzsteuersatz und steht für den Betrag, den du bei einer Vermietung deines Objekts erzielen könntest. Der Eigenmietwert ist also steuerpflichtig. Diese Steuerbelastung musst du bei deiner gesamten monatlichen Belastung als Ausgabe berücksichtigen. Damit weisst du, wie hoch die Kosten für dein Objekt jeden Monat sind.

Der Treuhandvergleich für die Schweiz. Finde die besten Treuhänder in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Saldieren: Bedeutungen und Nutzung eines wichtigen wirtschaftlichen Konzepts

Sowohl eine Rechnung, ein Konto als auch eine Bilanzsumme können saldiert werden. Die Bedeutung von „Saldieren“ ist dabei aber immer eine andere. Welche unterschiedlichen Bedeutungen der Begriff haben kann und in welchen Zusammenhängen er gebraucht wird, erklären wir dir in unserem ausführlichen Ratgeber. Ausserdem geben wir dir nützliche Tipps, Tricks und Hinweise, was du bei einer Saldierung beachten solltest.

Vorsteuerabzugsberechtigt: Diese Regeln gelten in der Schweiz

Jeder Betrieb und jeder Endverbraucher, der in der Schweiz Dienstleistungen oder Waren kauft, muss darauf eine Mehrwertsteuer zahlen. Im Gegensatz zu Privatkunden haben Unternehmen jedoch den Vorteil, dass die vorsteuerabzugsberechtigt sind und die gezahlte Umsatzsteuer als Vorsteuerabzug zurück erhalten. Wer vorsteuerabzugsberechtigt ist und welche Regelungen und Voraussetzungen dafür gelten, erklären wir dir in unserem Ratgeber. Ausserdem erfährst du, wie hoch die Mehrwertsteuersätze in der Schweiz sind und welche formalen Kriterien Rechnungen erfüllen müssen, damit die Vorsteuer abgezogen werden kann.

Debitorenbuchhaltung – was ist das?

Die Debitorenbuchhaltung bezeichnet den Teil der Buchhaltung, der sich mit Forderungen befasst. Das hört sich trocken an, beschreibt aber den Kern der Marktwirtschaft: Ein Autohaus verkauft Autos und repariert sie auch. Kunden, die ein Auto kaufen oder ein Auto reparieren lassen, müssen dafür bezahlen und erhalten eine Rechnung. Der Rechnungsbetrag ist die Forderung des Unternehmens an den Kunden. Sie ist – zumindest hofft das das Autohaus - "bares Geld". Genau damit beschäftigt sich die Debitorenbuchhaltung: mit den Kunden, mit den Forderungen an sie und mit ihrer "Zahlungsmoral". Erfahre hier mehr zum Thema.

EFTA Staaten – wer sie sind und welche Bedeutung sie haben

Die EFTA ist eine bedeutende Organisation mit viel Einfluss auf den Welthandel. Sie garantiert durch ihre Abkommen unter anderem die wechselseitige Personenfreizügigkeit aller Einwohner der EFTA Staaten und aller Bürger der Europäischen Union. Das Abkommen der beiden internationalen Organisationen ermöglicht es unter anderem, in einem Land der EFTA zu leben, zugleich aber in einem anderen Land zu arbeiten, das der EU angehört. Unser Artikel fasst zusammen, wer die EFTA Staaten sind, welche wichtigen Aufgaben die EFTA übernimmt und welche Rolle die Mitgliedsländer der Organisation auch zukünftig in weltwirtschaftlichen Zusammenhängen spielen könnten.

Einfache Gesellschaft: Infos und Tipps für den Zusammenschluss auf Zeit

Wer ein Unternehmen gründet, muss sich zunächst auf eine Rechtsform festlegen. Hier spielen diverse Faktoren eine Rolle, die die Entscheidung beeinflussen. Arbeiten zwei eigenständige Firmen jeweils mit eigener Rechtsform zusammen und ist dieser Zusammenschluss zeitlich befristet, kommt als Rechtsform ausschliesslich die einfache Gesellschaft infrage. Wie die einfache Gesellschaft im Schweizerischen Gesellschaftsrecht definiert ist, wann sie Sinn macht und wie sie gegründet wird, erklären wir dir in folgendem Ratgeber. Ausserdem erfährst du, wie die Haftung, die Geschäftsführung, die Beitragspflicht und die Gewinn- und Verlustbeteiligung bei der einfachen Gesellschaft geregelt ist.

Pensionskasse Schweiz für die Altersversorgung

Die ersten Schweizer Pensionskassen gibt es seit über 100 Jahren. Sie bilden die zweite Säule des Dreisäulensystems. Damals griff die Pensionskasse lediglich in der Maschinenindustrie, sodass die Arbeiter von der beruflichen Vorsorge profitierten. Die Versicherung galt nur dann, wenn der Arbeitgeber über eine Pensionskasse verfügte. In der heutigen Zeit haben sich die Ansprüche an den Schutz und die Vorsorge verändert. Niemand ist mehr auf sich alleine gestellt. Das Dreisäulenprinzip stützt jeden Schweizer und gestattet die Sicherung des Existenzbedarfs. Leider gibt es trotzdem finanzielle Engpässe und Neubeschlüsse, die eine Auszahlung der Rente erschweren.