Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Treuhänder in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Risikolebensversicherung: Vorteile und Tipps

Risikolebensversicherung: Vorteile und Tipps

Das Leben nimmt oftmals unvorhersehbare Wendungen. Damit die Hinterbliebenen auch im Falle einer schweren Erkrankung oder eines tödlichen Unfalls gut versorgt sind, gibt es unterschiedliche Absicherungsmöglichkeiten. Eine der beliebtesten Optionen der Schweizer ist die Risikolebensversicherung. Je nach Ausgestaltung lässt sich diese nicht nur zum Schutz der Familie oder des eigenen Unternehmens nutzen, sondern auch zur Absicherung bei Erwerbsunfähigkeit. Doch für wen eignet sich eine Risikolebensversicherung, welche Leistungen umfasst der Vertrag für gewöhnlich und was gilt es bei Abschluss einer neuen Police zu beachten?

Was ist eine Risikolebensversicherung?

Eine Risikolebensversicherung sorgt dafür, dass Angehörige im Falle eines Ablebens des Versicherungsnehmers gut abgesichert sind. Dabei zählt die klassische Risikoversicherung zur Gruppe der Personenversicherungen. Tritt der Versicherungsfall ein, erhalten die Begünstigten die im Vertrag vereinbarte Versicherungssumme. Verstirbt der Versicherungsnehmer ausserhalb der Versicherungszeiten, besteht kein Anspruch auf Auszahlung der vertraglichen Leistungen. Wer in der Police als Begünstigter aufscheinen darf, ist abhängig vom Vertrag. Prinzipiell ist es jedoch möglich, sowohl die Familie als auch Lebenspartner und Darlehensgeber als Begünstigte zu nominieren. Die Laufzeiten betragen meist fünf bis dreissig Jahre, wobei bei Bedarf auch längere und kürzere Laufzeiten möglich sind. Im Gegensatz zu einer gewöhnlichen Lebensversicherung kommt es bei einer Risikolebensversicherung nicht zu einer Vermögensansparung. Damit gleicht der Vertrag vielmehr einer Hausrat- oder Kfz-Versicherung. Es gibt jedoch Mischformen und Kombinationsmöglichkeiten am Markt, die einen Vermögensaufbau begünstigen.

Wann wird die Versicherungssumme ausbezahlt?

Verstirbt der Kunde während der Vertragslaufzeit, kommt es zu einer Auszahlung der vereinbarten Versicherungssumme. Je nach Ausgestaltung der Police bezahlt die Versicherung den Betrag entweder als Einmalzahlung oder in Raten an die Hinterbliebenen aus. Für die Auszahlung verlangt der Versicherer für gewöhnlich den amtlichen Todesschein. Dieses Vorgehen dient der Überprüfung der Todesursache. Abhängig von der gewählten Versicherung ist es möglich, dass die Deckung bei psychischen Krankheiten und Selbsttötung nicht oder nicht zur Gänze gegeben ist. Zudem verweigern Versicherungen Auszahlungen unter Umständen auch aufgrund zahlreicher Auslandsreisen der versicherten Person.

Was deckt eine Risikoversicherung beim Tod des Versicherungsnehmers ab?

Risikolebensversicherungen decken für gewöhnlich Todesfälle durch Unfall oder Krankheit ab. Die Versicherung ist somit besonders bei einem Ableben des Hauptverdieners ein sicherer Schutz für die Familie. Einige Versicherungsmodelle beinhalten zudem Überschussbeteiligungen oder eine Erwerbsunfähigkeitsversicherung. Kann der Versicherte seiner Arbeit aufgrund einer Erkrankung oder eines Unfalls nicht mehr nachgehen, erhält die Person bei Eintritt des Versicherungsfalls die vereinbarte Versicherungssumme.

Wie wirkt sich eine Risikoversicherung auf die Steuerlast aus?

Die Risikoversicherung lässt sich im Rahmen der Säule 3a oder 3b abschliessen. Beide Säulen bieten zahlreiche steuerliche Vorteile, die sich von Kanton zu Kanton unterscheiden. So kannst du die bezahlten Prämien im Rahmen der Säule 3b im Zuge deines Pauschalabzugs steuermindernd geltend machen. Die Säule 3b bietet zudem den Vorteil, dass du auch Personen aus deinem weiteren Familienkreis sowie nicht verwandte Personen in deinem Versicherungsvertrag als Begünstigte verankern darfst. Entscheidest du dich für die Säule 3a, dann ist der Kreis der Begünstigten auf deine engsten Familienmitglieder beschränkt. Dafür erlaubt dir die Säule 3a, alle Beiträge von der Einkommenssteuer abzuziehen, wodurch sich je nach persönlicher Situation und Prämienhöhe grosse Einsparungen erzielen lassen.

Wie berechnet sich der Beitrag?

Im Gegensatz zu klassischen Lebensversicherungen sind die Beiträge zur Risikolebensversicherung relativ günstig. Die Beitragshöhe setzt sich hierbei aus unterschiedlichen Faktoren zusammen. So beeinflussen sowohl die Sterbetafel sowie das Geschlecht als auch die Laufzeit, die Krankenvorgeschichte, der Lebensstil und die gewünschte Versicherungssumme die Höhe der Prämien. Die Bezahlung der Beiträge erfolgt in der Regel monatlich, wobei am Markt auch Offerten für vierteljährliche, halbjährliche und jährliche Zahlpläne existieren.

Welche zusätzlichen Leistungen sind möglich?

Neben dem Schutz der eigenen Familie ist die Risikoversicherung auch zur Absicherung von Kreditrückzahlungen geeignet. So ist es möglich, das Eigentum im Todesfall vor einer Versteigerung zu bewahren. Zudem erlaubt es die Versicherung, Unternehmer und Gesellschafter vor wirtschaftlichen Folgen des Ablebens abzusichern. Die exakten Ansprüche finden sich in der zugehörigen Police. Ferner gibt es zahlreiche Zusatzleistungen wie vorgezogene Todesfallleistungen oder zusätzliches Kindergeld, die je nach persönlicher Lebenssituation und eigenen Ansprüchen zweckmässig oder überflüssig sind.

Auf was gilt es bei der Absicherung zu achten?

Besonders junge Familien mit Kindern oder einer laufenden Baufinanzierung sollten auf eine ausreichend hohe Versicherungssumme achten. Die minimale Deckungssumme beträgt vier bis fünf Jahreseinkommen. Weitere wichtige Faktoren, die die Auswahl der Versicherung beeinflussen, sind:

  • Deckungsumfang
  • Risikoklassifizierung
  • Flexibilität

Der Deckungsumfang bestimmt, welchen Schaden die Versicherung übernimmt. Unfälle und Erkrankungen, die durch regelmässige Auslandsaufenthalte oder riskante Hobbys entstehen, sind oftmals von den Verträgen ausgenommen. Zudem sind Aufschläge für Kunden, die in bestimmte Risikoklassen fallen, nicht unüblich. Risiken, die den vorgeschriebenen Beitrag erhöhen, sind beispielsweise Übergewicht oder Nikotinkonsum. Privatkunden sollten sich vor Abschluss zudem darüber Gedanken machen, ob sie die Versicherung in einigen Jahren womöglich erweitern oder umwandeln möchten. Viele Versicherungen bieten ihren Kunden Umwandlungs- und Rückkaufmöglichkeiten, wobei diese Optionen nicht immer kostenfrei sind. Bei langen Versicherungszeiten oder hohen Prämien ist eine ausführliche Beratung vor Versicherungsabschluss daher Pflicht.

Der Treuhandvergleich für die Schweiz. Finde die besten Treuhänder in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Kleinunternehmer: Mit wenig Bürokratieaufwand zum erfolgreichen Geschäftsmodell

Du möchtest dir ein zweites Standbein neben deinem Hauptjob aufbauen, wagst aber den Sprung in die Selbstständigkeit noch nicht komplett? Dann kannst du dich als Kleinunternehmer beim Finanzamt anmelden. Der wesentliche Vorteil: Du musst auf deinen Rechnungen keine Umsatzsteuer ausweisen. Das erfreut nicht nur deine Kunden, sondern erspart dir auch viel Arbeit bei deiner Buchhaltung. Dennoch musst du einige wichtige Voraussetzungen erfüllen, wenn du ein Kleingewerbe anmelden möchtest.

Berufshaftpflichtversicherung: Alles über den wesentlichen Versicherungsschutz für Selbstständige

Der Steuerberater reicht die Steuererklärung seines Kunden zu spät ein. Dem Rechtsanwalt unterläuft ein Fehler bei der Rechtsberatung und der Apotheker verkauft ein falsches Medikament: All das sind typische Schadensbeispiele, die mit finanziellen Einbussen von Dritten verbunden sind und für die der Verursacher in Ausübung seiner beruflichen Tätigkeit zur Leistung von Schadensersatz verpflichtet ist. Mit einer Berufshaftpflichtversicherung bist du als Selbstständiger oder Unternehmer vor möglichen hohen Schadensersatzansprüchen geschützt. Die Berufshaftpflicht kommt für die sogenannten „echten“ Vermögensschäden auf. Auf unserer Vergleichsplattform erfährst du alle wichtigen Fakten zu einer wesentlichen Absicherung für zahlreiche Berufsgruppen.

Taggeldversicherung: Damit der Lohnausfall nicht die Existenz bedroht

Wenn ein Mitarbeiter erkrankt und für längere Zeit ausfällt, steht der Arbeitgeber in der Schweiz in der gesetzlichen Verpflichtung, den Lohn für eine bestimmte Zeit weiter zu zahlen. Da ein längerer krankheitsbedingter Ausfall für ein Unternehmen eine grosse finanzielle Belastung darstellen kann, lohnt sich eine Taggeldversicherung. Welche Leistungen sie bietet, wer sie abschliessen kann und wie hoch das Krankentaggeld ist, verraten wir dir in unserem Ratgeber. Du erfährst zudem Wissenswertes zu Wartezeiten, Prämien und gesetzlichen Grundlagen.

Kennzahlen im Rechnungswesen: Hilfreiche Instrumente zur Kostenplanung und Entwicklung von Umsatzzielen

Kennzahlen im Rechnungswesen geben wichtige Hinweise auf die Entwicklung eines Unternehmens. Bilanzkennzahlen stellen Richtwerte dar, die den Wert eines Unternehmens angeben. In Produktionsbetrieben und Handelsbetrieben verwendet das Management ganze Systeme von betriebswirtschaftlichen Kennzahlen. Diese dienen als Instrumente für das Controlling und geben Aufschluss über die Liquidität des Unternehmens. Kapitalgesellschaften müssen im Rahmen des Jahresabschlusses sogar bestimmte Kennzahlen veröffentlichen. Bilanzkennzahlen liefern wertvolle Informationen über die wirtschaftliche Situation eines Unternehmens. Aus all diesen Gründen kommt den Kennzahlen eine besondere Bedeutung zu. In diesem Ratgeber erfährst du, welche Arten von Kennzahlen es gibt, welche Rolle sie spielen und worüber sie Auskunft geben.

Wirtschaftsprüfung: Definition, Bedeutung und Mehrwert

Viele Gesellschaften, zum Beispiel Kapitalgesellschaften jeder Branche, müssen sich einer Jahresabschlussprüfung unterziehen. Ein externer Wirtschaftsprüfer sieht sich hierbei Dinge wie die Bilanz des Unternehmens an und überprüft alle Angaben auf ihre Richtigkeit. Die Dienstleistungen der Wirtschaftsprüfer sind an gesetzlichen Reglungen und unterschiedlichen Vorschriften der Revisionsaufsichtsbehörde ausgerichtet und können in der Praxis sehr umfangreich ausfallen. Viele Wirtschaftsprüfer nehmen auch eine reine Beratung vor und zeigen der Unternehmensführung und dem Verwaltungsrat, wie sich Verbesserungen im Unternehmen erzielen lassen. Hier erfährst du mehr zu den Leistungen und Anforderungen der Wirtschaftsprüfung.

Strategische Geschäftseinheit: So setzen sie Unternehmen in Geschäftsfeldern ein

Der Begriff der strategischen Geschäftseinheit stammt aus der Wirtschaft. Strategische Geschäftseinheiten kannst du potenziell in jeder Organisation und in jeder Unternehmung finden. Grundsätzlich stösst du im Zusammenhang mit den strategischen Geschäftsfeldern auf diesen Begriff. Jede Geschäftseinheit bearbeitet eines dieser Felder, das die Unternehmensaktivität zum Beispiel nach Produkten oder Kunden aufteilt. Wenn du dich für die Arbeitsweise moderner Unternehmen interessierst, findest du hier einen Überblick über das Thema.