Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Treuhänder in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Mit optimalen Lohnverhandlungen zu mehr Verdienst!

Mit optimalen Lohnverhandlungen zu mehr Verdienst!

Arbeitest du schon mehrere Jahre in einer Firma und bekommst du immer noch das gleiche Gehalt wie im ersten Monat? Hast du das Gefühl, dass du durch gute Leistungen auffällst und unverzichtbar für deinen Chef bist? Findest du, dass du ein toller Mitarbeiter bist und deine Firma von dir profitiert? Dann solltest du in der nächsten Zeit über Lohnverhandlungen mit deinem Arbeitgeber nachdenken. Wir geben dir hier die besten Tipps und Tricks für deine Gehaltsverhandlungen. Vielleicht verhelfen sie dir schon bald zu einem höheren monatlichen Einkommen!

Wie finde ich den besten Zeitpunkt für eine Lohnverhandlung?

Das richtige Timing ist bei einer Gehaltsverhandlung äusserst wichtig und entscheidet über Erfolg oder Misserfolg. Informiere dich über den Tagesrhythmus deines Vorgesetzten und notiere dir mehrere Wochen lang, wann Vorschläge angenommen oder abgelehnt werden. Zu hoher Wahrscheinlichkeit erschliesst sich hier ein bestimmter Rhythmus, den du in der darauffolgenden Woche abpassen kannst. Die meisten Chefs diskutieren früh am Morgen oder am Freitagnachmittag ungern über eine Gehaltserhöhung. Auch wichtig: Im Frühjahr gibt es beispielsweise noch genug Budget für das laufende Jahr, gegen Ende des Jahres hingegen wird die Kasse manchmal eng und alle nicht unbedingt notwendigen Ausgaben werden verschoben.

Welche Punkte muss ich in der Vorbereitung auf meine Lohnverhandlung besonders beachten?

Neben der Wahl des richtigen Zeitpunkts ist es ebenso wichtig, dass du weisst, wie deine Gehaltserhöhung aussehen soll. Wichtig ist dabei, dass du dich genau über Brutto- und Nettowerte informierst und die steuerlichen Stufen kennst. Wenn du hier Fehler machst, profitierst du unter Umständen nicht von deiner Gehaltserhöhung. Es bietet sich ebenfalls für deine Vorbereitung an, die Löhne von Kollegen zu kennen, die in ähnlichen Positionen wie du arbeiten. Schreibe dir nun eine klare Gesprächsstruktur auf und plane präzise, mit welchen Argumenten du dein Gespräch beginnst und mit welchen Punkten du deine Lohnverhandlungen abschliesst. Es kann dir helfen, das Gespräch in Gedanken genau durchzugehen und dir die Situation mit deinem Vorgesetzten gedanklich vorzustellen.

Wie führe ich am besten meine Lohnverhandlung?

Gut vorbereitet gehst du nun zum richtigen Zeitpunkt zu deinem Vorgesetzten. Hier gilt:

  • Spreche mit ruhiger und sicherer Stimme
  • Spreche in angemessenem Tempo
  • Mache kurze rhetorische Pausen
  • Halte stets Blickkontakt mit deinem Vorgesetzten

Wenn du souverän und ohne Fehler mit deinem Chef sprichst, wird er überzeugt sein, dass du mit den Kunden genauso umsichtig und gelassen umgehst. Nutze deine Gehaltsverhandlung, um deine kommunikativen Stärken zu zeigen und deinen Marktwert hervorzuheben. Betone, wenn du wichtige Kunden gewonnen und Projekte erfolgreich abgeschlossen hast. Alternativ zu einer Gehaltserhöhung auf deinem Posten kannst du auch eine interne Versetzung beantragen und so zu einer Einigung kommen. Hierbei kann sich dein Aufgabenkreis erweitern und eventuell kommst du dadurch zu einer Lohnerhöhung.

Warum verdienen Frauen oft weniger als Männer?

Die Löhne von Frauen sind sehr oft niedriger als die Gehälter von Männern, die exakt den gleichen Job ausführen. Die Gründe dafür, dass Frauen niedrigere Gehälter für dieselbe Arbeit erhalten, sind vielfältig, historisch verankert und glücklicherweise veraltet. Betone, dass du die gleiche oder eine bessere Ausbildung als bestimmte männliche Kollegen hast und dass du psychisch und körperlich mindestens genauso belastbar bist. Hebe deine Stärken in der Durchsetzungsfähigkeit und in der Kommunikation mit dem Personal hervor und berichte deinem Chef über die privaten Herausforderungen, die du und andere Frauen täglich meistern. Es muss dein Ziel sein, deinen Vorgesetzten von dir als Arbeitnehmerin und von dir als Mensch zu überzeugen. So solltest du gute Voraussetzungen für deine Gehaltsverhandlung haben.

Wie viel Prozent Lohnerhöhung kann ich von meinem Arbeitgeber fordern?

Es ist sehr wichtig, dass du im Gespräch mit deinem Vorgesetzten einen Anker für deine geplante Lohnerhöhung setzt. Du bist im Vorteil, wenn du der Verhandlungspartner bist, der die erste Zahl in den Raum wirft, denn an dieser Zahl orientiert sich die gesamte Diskussion. Üblicherweise kannst du damit rechnen, dass sich dein Gehalt zwischen drei und fünf Prozent erhöht, maximal um etwa zehn Prozent. Du solltest etwa zwei Prozent mehr verlangen, als dein Gehaltsziel beträgt. Dadurch läuft für dich auch dann alles nach Plan, wenn dein Vorgesetzter dich finanziell etwas drücken möchte.

Welche Vor- und Nachteile habe ich, wenn ich in einer Gewerkschaft bin?

Wenn du Mitglied einer Gewerkschaft bist, musst du deine Lohnverhandlungen nicht selber führen. Der Vorsitzende deiner Arbeitnehmervertretung informiert dich dann regelmässig über geplante Gespräche mit Arbeitgebern. Unter Umständen wird dich deine Gewerkschaft zu einem Streik aufrufen, wenn die Verhandlungen stagnieren. Der Vorteil daran ist aber auch der Nachteil, nämlich dass du deine eigenen Lohnverhandlungen nicht selbst führst.

Wie sieht eine optimale Einigung aus?

Wenn Arbeitnehmer und Vorgesetzter mit gutem Gefühl aus einer Lohnverhandlung herausgehen, ist das Gespräch gelungen. Es ist äusserst wichtig, dass du mit deinem Chef am Ende dieses Gesprächs zu einer Einigung kommst. In der Regel möchtest du auch in der Zukunft in deinem Unternehmen in einem angenehmen Umfeld arbeiten. Deswegen ist es manchmal wichtiger, auf ein paar Euro zu verzichten, aber dafür ein angenehmes kommendes Arbeitsjahr zu geniessen. Vorbereitung ist hier alles: Beginne am besten bereits jetzt den Zeitpunkt deiner nächsten Lohnverhandlung zu überlegen.

Der Treuhandvergleich für die Schweiz. Finde die besten Treuhänder in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Bilanzanalyse: Unternehmen zuverlässig beurteilen

Die Bilanzanalyse ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für die Beurteilung von Unternehmen. Im Rahmen dieser Auswertung betrachtest du den Jahresabschluss, die Gewinn- und Verlustrechnung und die Ertragslage. Ausserdem siehst du dir die Buchführung beziehungsweise Buchhaltung und die Kostenrechnung an. Viele verschiedene Bilanzkennzahlen sind relevant, um die Situation einer Unternehmung und deren weitere Entwicklung einschätzen zu können. Je mehr Daten du verarbeitest und je genauer du dir das Vermögen oder den Lagebericht sowie das Rechnungswesen und die Kapitalstruktur ansiehst, desto besser kannst du Gewinn und Rentabilität abschätzen. Hier liest du mehr dazu und lernst, wie du Unternehmen besser einschätzt.

Hausarztmodell: Durch Verzicht auf die freie Arztwahl Prämien sparen

Das Schweizer Gesundheitswesen ist reglementiert und teuer. Dafür sind Versorgung und Qualität sehr gut – ein dichtes Netz an Ärzten, Apotheken und Spitälern versorgt die Schweizer. Für deine Gesundheit zahlst du monatlich in die obligatorische Grundversicherung ein. Dabei sind die Prämien je nach Kanton und Krankenkasse unterschiedlich hoch. Deine Prämie kannst du durch eine höhere Franchise (Selbstbeteiligung) senken. Dann zahlst du allerdings im Notfall Arztrechnungen und Medikamente selbst. Eine weitere Möglichkeit der Prämiensenkung ist das Hausarztmodell mit Einschränkung der Leistungserbringer. Als Patient gehst du zuerst zum Hausarzt als „Gatekeeper“. Wir erklären das Hausarztmodell und worauf du beim Vergleich achten solltest.

Die elektronische Rechnung – ein Trend, der sich immer stärker verbreitet

Elektronische Rechnungen, auch e-Rechnungen genannt, sind mittlerweile bei allen öffentlichen Aufträgen Pflicht und werden für den Empfang und die Weiterleitung erstellt. Sie sind die moderne Form der papierbasierten Rechnung und gleichzeitig die optimale Lösung, um Geschäfte und Abrechnungen schneller und unkomplizierter zu machen. In der Wirtschaft hat die Einführung der elektronischen Version für viele Anbieter und Geschäftspartner grösstenteils Vorteile gebracht.

Geldflussrechnung: 7 wichtige Fragen und Antworten zum Thema

Eine wichtige Rolle bei grösseren Unternehmen spielt die konsolidierte Geldflussrechnung. Ab einer bestimmten Unternehmensgrösse ist sie sogar gesetzlich erforderlich. Doch auch bei kleinen Unternehmen kann sie trotz des Zeitaufwandes sinnvoll sein. Die Geldflussrechnung gibt Aufschluss über Herkunft und Verwendung der flüssigen Mittel im jeweiligen Rechnungsjahr. Sie informiert über die Entwicklung der Unternehmensliquidität, der Investment-Abläufe oder auch die Finanzierung eines Gemeindehaushalts. Die Geldflussrechnung spielt daher eine zentrale Rolle für die Bewertung der Liquidität eines Unternehmens und die Finanzbuchhaltung. Im Folgenden beantworten wir dir die wichtigsten Fragen zum Thema.

Stundenlöhner – was genau bedeutet dieser Begriff?

Die Auszahlung eines angemessenen Lohns ist die Hauptpflicht eines Arbeitgebers gegenüber seinen Arbeitnehmern. Die Verpflichtung wird dabei im Arbeitsvertrag festgehalten und kann nach festen Zeitabschnitten oder nach geleisteten Arbeitsstunden berechnet werden. Zeit- und Akkordlöhne sind gängige Auszahlungsformen, die in der Regel als Monatslohn erfolgen. Daneben gibt es aber auch den Stundenlohn für spezielle Arbeiten. Da keine gesetzlichen Regelungen für die Lohnarten festgelegt sind, kann der Arbeitgeber selbst entscheiden, wie er den Lohn für die geleistete Arbeit auszahlt.

Einfache Gesellschaft: Infos und Tipps für den Zusammenschluss auf Zeit

Wer ein Unternehmen gründet, muss sich zunächst auf eine Rechtsform festlegen. Hier spielen diverse Faktoren eine Rolle, die die Entscheidung beeinflussen. Arbeiten zwei eigenständige Firmen jeweils mit eigener Rechtsform zusammen und ist dieser Zusammenschluss zeitlich befristet, kommt als Rechtsform ausschliesslich die einfache Gesellschaft infrage. Wie die einfache Gesellschaft im Schweizerischen Gesellschaftsrecht definiert ist, wann sie Sinn macht und wie sie gegründet wird, erklären wir dir in folgendem Ratgeber. Ausserdem erfährst du, wie die Haftung, die Geschäftsführung, die Beitragspflicht und die Gewinn- und Verlustbeteiligung bei der einfachen Gesellschaft geregelt ist.