Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Treuhänder in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Schuldverschreibungen – Vorteile, Nutzen und Risiken

Schuldverschreibungen – Vorteile, Nutzen und Risiken

Nicht immer ist es notwendig, einen Kredit bei der Bank aufzunehmen. Alternativ gibt es Anleihen oder Schuldverschreibungen, die ähnlich funktionieren, in der Laufzeit, Verzinsung und im Verkauf jedoch flexibler sind. Gleichzeitig bergen sie aber ein höheres Risiko bei der Rückzahlung. Wichtige Informationen rund um die Schuldverschreibung haben wir dir hier zusammengestellt.

Was sind Schuldverschreibungen?

Für die Schuldverschreibung gibt es verschiedene Bezeichnungen. Sie wird auch Obligation, Rentenpapier oder Anleihe genannt. Solche werden als Schuldurkunde oder Wertpapier ausgestellt und beinhalten eine Verpflichtung des Schuldners gegenüber seinem Gläubiger, die Tilgung der Schuld zu übernehmen. Der Aussteller des Wertpapiers wird Emittent genannt. Da die Zahlung als verzinste Geldsumme erfolgt, gilt die Verpflichtung auch für die entstehenden Zinsen. Das unterscheidet die Schuldverschreibung vom Schuldschein. Sie geht immer mit Emissionskosten einher.

Neben der Obligation gibt es eine Partialobligation, die eine Teilschuldverschreibung ist. Durch den Kauf einer Anleihe wirst du zum Gläubiger, jedoch nicht zum Teilhaber. Dokumente dieser Art werden unter der Bezeichnung Ordner- oder Inhaberschuldverschreibung als verbrieftes Wertpapier ausgegeben und sind in der Regel langfristige Kredite und Anleihen. Sie haben dabei überwiegend keinen Beteiligungscharakter. Der Aussteller verpflichtet sich dem Gläubiger gegenüber, seine Schuld in der vereinbarten Laufzeit zurückzuzahlen.

Es gibt in der Praxis viele Mischformen dieser Wertpapiere. Sie enthalten Elemente von Beteiligungs- und Forderungspapieren, darunter übliche wie:

  • Wandelanleihe
  • Optionsanleihe
  • Gewinnobligation
  • Genussschein
  • Aktienanleihe oder Finanzinnovation

Wie erfolgt die Rückzahlung bei Anleihen?

Schuldverschreibungen sind langfristige Anleihen und Darlehen und haben daher oftmals Laufzeiten von bis zu dreissig Jahren. Beide Parteien können die Anleihe kündigen. Entscheidend ist, dass die Schuldverschreibung eine Bereitstellung von Geldern gestattet, ohne dass du einen Kredit bei der Bank aufnehmen musst. Trotzdem sind die Bedingungen ähnlich, da du eine verzinsliche Geldanlage erhältst. Das kann auch durch staatliche Stellen erfolgen, wobei dann von öffentlichen Anleihen die Rede ist. Banken wiederum geben Pfandbriefe und Bankschuldverschreibungen aus. Die Kombinationsmöglichkeiten erlauben individuelle Festlegungen im breiten Spektrum zur Tilgung, Verzinsung und Laufzeit. Dabei musst du dich an die Abmachungen halten, die in der Schuldverschreibung festgelegt sind.

Warum entstehen Zinsen bei Schuldverschreibungen?

Bei einer Schuldverschreibung handelt es sich immer um ein Wertpapier, das eine Forderung mit einem festen Zinssatz enthält. Daher fallen entsprechend Zinsen an, die zusätzlich getragen werden müssen und in der Höhe veränderlich sind. Das liegt mitunter daran, dass Schuldverschreibungen immer als Geschäftsgrundlage die Aufnahme eines langfristigen Darlehens haben.

Welche Arten der Schuldverschreibung gibt es?

Die Schuldurkunde gliedert sich in folgende in der Praxis gängige Formen:

  • Staats-, Lands- und Kommunalanleihe der öffentlichen Hand
  • Pfandbrief
  • Kommunalobligation
  • Industrieobligation
  • Ordnungsschuldverschreibung

Welche Verpflichtungen übernehmen Schuldner und Anleger?

Durch eine Schuldverschreibung verpflichtet sich der Schuldner gegenüber seinen Gläubigern zur Zahlung der festgelegten Leistungen und Zinsen. Es gilt, den Darlehensbetrag zu einem festgelegten Termin zu tilgen. Als Sicherheit für den Gläubiger oder Obligationär dienen Hypotheken oder – bei öffentlichen Anleihen – die Steuerkraft.

Entscheidest du dich als Anleger, deine Schuldverschreibung vor Laufzeitende zu verkaufen, entstehen daraus entweder Verkaufsgewinne oder Verluste. Schuldverschreibungen mit hoher Bonität garantieren eine hohe Sicherheit der Wertpapiere. Daneben gibt es jedoch auch Anleihen, die ein hohes Ausfallrisiko bedeuten. Das birgt die Gefahr, dass du dein eingesetztes Kapital verlierst. Eine höhere Rendite bringt immer eine geringere Sicherheit.

Als Anleger musst du den Kaufpreis und die zusätzlichen Kosten bezahlen. Das betrifft nicht nur Zinsen, sondern auch Ausgabeaufschläge oder Vermittlungsgebühren. Du trägst die Kosten nicht nur beim Kauf, sondern auch beim Verkauf der Schuldverschreibung.

Wann ist eine Schuldverschreibung sinnvoll?

Gegenüber Krediten und Aktien sind bei der Schuldverschreibung Kursschwankungen eher selten, wenn sie auch nicht vollständig ausgeschlossen sind. Dazu bringt die Schuldverschreibung für Anleger und Gläubiger Vorteile, da hier ein genauer Stichtag und eine bestimmte Zinslast festgelegt werden können und Gläubiger am vereinbarten Stichtag das eingesetzte Geld zurückerhalten. Für wirtschaftlich solide Firmen sind Schuldverschreibungen eine sichere Anlage, die auch an der Börse gehandelt und jederzeit verkauft werden können. Da sie für lange Zeiträume gedacht sind, ist aus den Kursgewinnen eine höhere Rendite möglich.

Welche Risiken sind mit einer Schuldverschreibung verbunden?

Bei einer Schuldverschreibung fallen typische Risiken in der Finanzierung und für die Bilanz eines Unternehmens an, die besonders mit der Laufzeit zu tun haben. Diese betreffen das Liquiditäts-, Zinsänderungs- und Bonitätsrisiko. Für kleine und mittelständige Unternehmen sind Schuldverschreibungen oftmals nicht liquide. Dann ist es nicht möglich, diese kurzfristig zu verkaufen. Es gilt, das Laufzeitende abzuwarten, um wieder an das investierte Geld zu gelangen.

Verändern sich die Marktzinsen, sind auch Kursverluste oder stärkere Schwankungen möglich. Ein fallendes Zinsniveau sorgt für steigende Kurse. Möglich ist aber auch der Anstieg des Zinsniveaus, wodurch der Wert der Anleihe sinkt. Die lange Laufzeit wiederum kann dazu führen, dass Schuldner und Unternehmen, die eine Schuldverschreibung erhalten haben, mit der Zeit in Zahlungsschwierigkeiten geraten oder Insolvenz anmelden müssen. Das zieht nach sich, dass die Tilgung der Schuld und der Zinsen nicht mehr termingerecht erfüllt wird oder gar nicht erfolgt. Der Gläubiger verliert so nicht nur sein Kapital, sondern auch den Anspruch auf die Zinsen. Zugleich hat er keinerlei Stimmrechte bei den Entscheidungen des Unternehmens.

Der Treuhandvergleich für die Schweiz. Finde die besten Treuhänder in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Ertragswertmethode: Verfahren zur Erfassung des Unternehmenswerts

Wertermittlung, Finanzierung und Übergabe: Der Verkauf eines Unternehmens oder einer Immobilie ist ein grosser Schritt. Käufer und Verkäufer haben gleichermassen grosses Interesse daran, zu wissen, um welchen Wert hier eigentlich verhandelt wird. Mit der Methode des Ertragswertverfahrens lässt sich der Wert von Unternehmen, Immobilien und Liegenschaften ermitteln. Wie das im Einzelnen gemacht wird, welche Vor- und Nachteile die Methode hat und auf welcher Formel sie basiert: Wir schauen uns die wichtigsten Fakten rund um die Bewertungsmethode näher an.

Stempelsteuer Schweiz – wichtige Hinweise für Privatanleger

Die Schweiz ist eines der wenigen Länder mit einer Stempelabgabe. Dies führt nach Meinung vieler Unternehmen und Privatleute zu einem Wettbewerbsnachteil für den Schweizer Finanzmarkt. Ob Entlöhnungssysteme oder Steuerabgaben – über das Schweizer Steuersystem wird in der Öffentlichkeit rege diskutiert. Die spannende Frage bleibt, ob die Stempelsteuer in der Schweiz ersatzlos abgeschafft wird und was an ihre Stelle tritt. Wir klären dich auf, was sich hinter der Stempelsteuer Schweiz verbirgt und wie du als Kunde am besten darauf reagierst. Nutze unsere Hinweise zur Besteuerung und informiere dich objektiv über die Stempelsteuer Schweiz, damit du deine Steuerabrechnungen verstehen und prüfen kannst.

Was bedeutet Silodenken und was kann man dagegen unternehmen?

In einer Organisation wie einem Unternehmen taucht es häufig auf, zum Beispiel bei der Zusammenarbeit im Team: das Silodenken. Wenn du in deiner Karriere bereits in mehreren Firmen tätig warst, die dort herrschende Kultur kennengelernt hast und verschiedene Führungskräfte und Kollegen erleben durftest, hast du vielleicht schon erfahren, wie gefährlich das Silodenken für den Erfolg sein kann. Denn wer Silodenken betreibt, blickt nicht mehr über den Tellerrand hinaus. Hier erfährst du, was Silodenken genau ist und was du und deine Firma dagegen unternehmen könnt.

Einfache Gesellschaft: Infos und Tipps für den Zusammenschluss auf Zeit

Wer ein Unternehmen gründet, muss sich zunächst auf eine Rechtsform festlegen. Hier spielen diverse Faktoren eine Rolle, die die Entscheidung beeinflussen. Arbeiten zwei eigenständige Firmen jeweils mit eigener Rechtsform zusammen und ist dieser Zusammenschluss zeitlich befristet, kommt als Rechtsform ausschliesslich die einfache Gesellschaft infrage. Wie die einfache Gesellschaft im Schweizerischen Gesellschaftsrecht definiert ist, wann sie Sinn macht und wie sie gegründet wird, erklären wir dir in folgendem Ratgeber. Ausserdem erfährst du, wie die Haftung, die Geschäftsführung, die Beitragspflicht und die Gewinn- und Verlustbeteiligung bei der einfachen Gesellschaft geregelt ist.

Steueramt – wichtige Fragen

Um das Zahlen der Steuern kommt keiner herum. Während das Finanzamt eine nationale Behörde ist, ist das Steueramt Teil der Gemeindeverwaltung und übernimmt die sensiblen Verwaltungsaufgaben zur Pflege und zum Erhalt des Gemeinwohls. Das betrifft besonders das Führen des Steuerregisters und die Kontrolle aller Steuerflüsse. Übrigens: Auch wenn in einzelnen Bereichen die Steuerflüsse geringfügig abweichen, ist immer der Betrag gültig, der auf der Steuerrechnung angegeben ist. Das betrifft alle natürlichen und juristischen Personen. Alles Wichtige zum Thema gibt es hier.

Die Handelsbilanz – der wichtige Überblick über alle Importe und Exporte

Für Import und Export und für Gewinn und Schulden spielt die Handelsbilanz eine entscheidende Rolle für Unternehmen. Es gibt sie als interne und externe Bilanz. Die interne Variante wird unabhängig von anderen Buchführungsvorschriften erstellt. Sie hat die Aufgabe einer Vermittlung aller Vermögenswerte am Bilanzstichtag und zeigt die allgemeine Finanzlange des Unternehmens auf. Durch die Handelsbilanz sind Rückschlüsse auf die Liquidität möglich.