Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Treuhänder in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Ertragswertmethode: Verfahren zur Erfassung des Unternehmenswerts

Ertragswertmethode: Verfahren zur Erfassung des Unternehmenswerts

Wertermittlung, Finanzierung und Übergabe: Der Verkauf eines Unternehmens oder einer Immobilie ist ein grosser Schritt. Käufer und Verkäufer haben gleichermassen grosses Interesse daran, zu wissen, um welchen Wert hier eigentlich verhandelt wird. Mit der Methode des Ertragswertverfahrens lässt sich der Wert von Unternehmen, Immobilien und Liegenschaften ermitteln. Wie das im Einzelnen gemacht wird, welche Vor- und Nachteile die Methode hat und auf welcher Formel sie basiert: Wir schauen uns die wichtigsten Fakten rund um die Bewertungsmethode näher an.

Wertermittlung und Kapitalisierung von Unternehmen: Was ist die Ertragswertmethode?

Eine häufig verwendete Methode zur Vorbereitung von Unternehmensverkäufen ist die Berechnung mit dem Ertragswertverfahren. Das Verfahren berechnet den Unternehmenswert ausgehend von der Annahme, dass der Wert eines Unternehmens vor allem im Potenzial der künftigen Gewinne liegt. Der Ertrag und die Ertragsüberschüsse sind deshalb die wichtigste Basis, auf der die Berechnung fusst. Im Gegensatz zu anderen Wertermittlungsverfahren ist also der Wert der vorhandenen Anlagen, zum Beispiel von Maschinen, ebenso wenig relevant wie die Frage, wie viel Investition nötig sein wird, um das Unternehmen aufzubauen. Basierend auf einer Plangewinn- und Verlustrechnung und der Abzinsung der aus diesen Rechnungen hervorgehenden künftigen Ertragsüberschüsse wird konkret der Wert des Eigenkapitals eines Unternehmens berechnet. Neben dem internationalen Ertragswertverfahren gibt es in der Schweiz, Deutschland und Österreich Unterschiede in der Anwendung, etwa in der Bedeutung und Gewichtung einzelner Faktoren.

Immobilien, Liegenschaften, Unternehmen: Wo wird die Bewertungsmethode angewendet?

Das Verfahren ist seiner Bestimmung nach zur Ermittlung des Wertes von Renditeobjekten gedacht, mit dem Ziel der Kapitalisierung der Reinerträge, die mit diesem Renditeobjekt dauerhaft zu erwarten sind. Darum wird die Methode hauptsächlich, aber nicht nur zur Bewertung von Unternehmen herangezogen. Auch in der Immobilienbranche ist das Verfahren ein beliebtes Instrument. Immobilien und Liegenschaften, die vermietet oder verpachtet sind, werden als Investition erworben: Ihr Betriebsgewinn ist also für den Käufer das entscheidende Kriterium. Bei folgenden Immobilien bietet sich die Bewertungsmethode an:

  • Mietwohngrundstücke, etwa Mehrfamilienhäuser
  • Geschäftsgrundstücke wie Büro- und Geschäftshäuser oder Einkaufszentren
  • Spezialimmobilien, etwa Parkhäuser und Tankstellen, Hotels oder Logistikflächen
  • gemischt genutzte Grundstücke

Einfach erklärt: Wie funktioniert die Ertragswertmethode?

Der Ertragswert eines Unternehmens wird mit dieser Berechnungsmethode errechnet. Dazu werden zwei Faktoren herangezogen, der erwartete künftige Gewinn und der interne Zins beziehungsweise der sogenannte Kapitalisierungszinssatz. Bei der Berechnung gehen wir von einer unbegrenzten Lebensdauer des Unternehmens aus. Zunächst wird der Betriebsertrag ermittelt, um die künftigen Gewinne berechnen zu können. Dann wird der Kapitalisierungszins ermittelt: Er hat grossen Einfluss auf den Ertragswert eines Unternehmens. Dieser Zins setzt sich aus mehreren Zinssätzen zusammen:

  • Basiszinssatz
  • Immobilitätszuschlag
  • Abzug für Inflationsschutz
  • Risikozuschlag von rund drei bis vier Prozent

Aus diesen Prozentwerten ergibt sich der Kapitalisierungszinsfuss. Je höher er ist, desto niedriger ist der Wert des Unternehmens anzusetzen.

Was ist die modifizierte Ertragswertmethode?

Das klassische Ertragswertverfahren ist besonders zur Beurteilung von mittleren und grossen Unternehmen geeignet und deshalb dort auch gängige Methode. Es ermittelt recht zuverlässig die Unternehmenswerte. Geht es aber um die Bewertung von kleineren oder freiberuflichen Einrichtungen, etwa von medizinischen Praxen und Unternehmen von Dienstleistern der Gesundheitsbranche, kann aufgrund der besonderen Marktgegebenheiten das Ertragswertverfahren mit seinem Ergebnis weit vom tatsächlichen Unternehmenswert entfernt liegen. Grund dafür ist beispielsweise die völlig andere Umsatzrendite, die hier erwirtschaftet wird. Darum gibt es für solche Unternehmen ein modifiziertes Ertragswertverfahren. Dieses nutzt zum Beispiel statt der Kapitalisierung aller künftig anfallenden finanziellen Überschüsse ohne zeitliche Begrenzung eine Kapitalisierung, deren Zeitraum auf etwa zwei bis fünf Jahre begrenzt wird.

Welche Vor- und Nachteile hat das Verfahren der Ertragswertmethode?

Wo die klassische Methode des Verfahrens angewendet wird, ist sie eine der zuverlässigsten Möglichkeiten, sich dem Unternehmenswert anzunähern. Mittlere und grössere Unternehmen können damit recht genau eingeschätzt werden. Auch bei Immobilien ist die Methode recht genau. Voraussetzung sind allerdings genügend vergleichbare Objekte, die zur Berücksichtigung herangezogen werden können, um ausreichend Vergleichswerte zu haben. Wo diese fehlen, etwa bei der Bewertung von besonderen Immobilien oder solchen in ländlicher Lage, erzielt das Ertragswertverfahren weniger zuverlässige Ergebnisse.

Cashflow, Analyse, Prognose: Welche Informationen braucht die Berechnung per Ertragswertmethode?

Um den Unternehmenswert per Ertragswertmethode zu ermitteln, benötigt der Sachverständige zunächst eine Ertragsprognose. Dazu analysiert er das künftige Umsatz- und Kostenpotenzial sowie die zu erwartenden Investitionen und Ergebnisse der kommenden Jahre. Ausserdem sind Auswertungen der Branche des Betriebes sowie des Standortes und der vorhandenen Konkurrenz wichtig. Risiken und Chancen des Unternehmens werden ebenfalls untersucht. Unternehmenszahlen aus der Vergangenheit – der Betriebsgewinn und die Bilanz der letzten drei Jahren etwa – dienen auch als Hinweisgeber für die zu erwartenden Erträge. Aus diesen Zahlen und Daten wird nun der nachhaltig zu erzielende Cash-Flow berechnet, also der Ertrag, mit dem der potentielle Käufer rechnen darf. Zahlungsunwirksame Vorgänge wie Abschreibungen von Steuern sind im Cash-Flow nicht enthalten. Ausserdem wird der Kapitalisierungszinsfuss bestimmt, der ebenfalls grossen Einfluss auf den Ertragswert hat.

Wie sieht die Formel für die Ertragswertberechnung aus?

Die Formel für die klassische Ertragswertmethode sieht so aus:

  • Unternehmenswert = Betriebsertrag * 100 / Kapitalisierungszinsfuss

Der Ertragswert ist dabei gleich der Summe, die als Bankguthaben bei gleicher Verzinsung den gleichen Ertrag erbringen würde. Um die künftigen Erträge schätzen zu können, wird ein durchschnittlicher bereinigter Betriebsertrag der letzten drei Jahre herangezogen. Für eine erste Annäherung werden im Netz Ertragswertrechner angeboten. Einen soliden Wert für die Einschätzung des Unternehmens liefert allerdings erst der Sachverständige.

Der Treuhandvergleich für die Schweiz. Finde die besten Treuhänder in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Betriebsbuchhaltung: ein wichtiger Aspekt aus dem Rechnungswesen

Die wichtigsten Säulen des betrieblichen Rechnungswesens sind die Betriebsbuchhaltung und die Finanzbuchhaltung. Sie umfassen die internen und externen Bereiche, also die innerbetrieblichen und betriebsübergreifenden Vorgänge als statischen Vergleich und als Übersichtskonzept für die bessere Zukunftsplanung und Orientierung am Kunden. Über die Buchhaltung lässt sich gut erkennen, wann Gewinne erzielt wurden und wann Verluste entstanden sind.

Eine clevere Kostenrechnung erstellen? So geht es

Unternehmer machen die Erfahrung meist sehr früh im Lauf ihrer Karriere: Das Rechnungswesen liefert wichtige Erkenntnisse zu internen und externen Kosten, zu Umsätzen und damit auch zu Gewinnen. Die Kostenrechnung ist ein Bestandteil des Rechnungswesens. Hierüber erhältst du wertvolle Anhaltspunkte, welche Abläufe schon günstig sind und welche Prozesse noch Potenzial für Optimierungen bieten. Eine gute Kostenrechnung muss nicht kompliziert sein. Ihre Aufgabe ist es, schnell und verständlich Transparenz zu schaffen und Handlungsfelder aufzuzeigen. Doch wie findest du die Kostenrechnung, die optimal zu deinem Unternehmen passt?

Betreibung auf Pfändung – Massnahmen zur Schuldentilgung

Liquiditätsengpässe bewirken zunächst Mahnungen und Zahlungserinnerungen durch den Gläubiger. Ist ein finanzieller Ausgleich nicht möglich, kann der Gläubiger eine Pfändung einleiten, die durch ein Betreibungsverfahren erfolgt. Sie ist die letzte Massnahme, wenn mehrmalige Zahlungsaufforderungen keine Wirkung zeigen. Wie eine Betreibung auf Pfändung funktioniert und wer sie durchführt, erläutern wir im folgenden Text.

Todesfallversicherung: Infos und Tipps rund um den wichtigen Angehörigenschutz

Auch wenn sich niemand gerne mit dem Thema beschäftigt, kann es dennoch aufgrund vielfältiger Risiken immer passieren, dass ein schrecklicher Unfall oder eine unheilbare Krankheit vorzeitig das Leben beendet. Vor allem in Familien müssen die Angehörigen nicht nur mit dem Verlust einer geliebten Person umgehen, sondern auch mit finanziellen Einbussen. Eine Todesfallversicherung kann für diesen Fall eine gute Vorsorge sein. Für wen sich diese Absicherung lohnt, wann sie leistet und wie hoch die Versicherungssumme ist, erfährst du in unserem Ratgeber.

Finanzplanung: mit 7 wichtigen Antworten auf Erfolgskurs

Die Finanzplanung bildet bei der Ordnung von Geldangelegenheiten das A und O. Unabhängig davon, ob du frisch aus der Ausbildung den Arbeitsmarkt betrittst, bereits beruflich etabliert, frischgebackener Entrepreneur oder alter Hase im Business bist: Die Finanzplanung gewährt dir nicht nur einen Überblick über deine Finanzen, sondern weist dir den Weg in die Zukunft. Sie ermöglicht dir Liquidität und spart Zeit und Geld, wo nötig und möglich. Doch was gehört zu einer guten Finanzplanung? Welche Rolle spielt sie in der Finanzdirektion? Mit unserem Ratgeber hältst du deine Finanzen sicher in der Hand.

Die eidgenössische Steuerverwaltung: Was man darüber wissen sollte

Das Steuerwesen ist in den meisten Ländern sehr komplex. In der Schweiz ist die eidgenössische Steuerverwaltung nicht nur für die Regelung des Steuerrechts zuständig, sondern auch für wichtige Steuerfragen. Steuern werden grundsätzlich für Zinsen, Dividenden und Ausschüttungen erhoben und ermöglichen die Finanzierung der staatlichen Einrichtungen. Die Regulierung ist dabei so festgelegt, dass eine Steuerhinterziehung vermieden wird.