Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Treuhänder in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Vorsorgefonds für den Lebensabend im Schweizer 3-Säulen-Modell

Vorsorgefonds für den Lebensabend im Schweizer 3-Säulen-Modell

Das eidgenössische System der Sozial- und Rentenversicherung ruht auf drei Säulen. Es kennt die staatlichen, die betrieblichen sowie die freiwilligen Finanzierungsmodelle für einzelne Teile der Versorgung. Die Säule 3a, die als Teil der Rentenversicherung funktioniert, basiert unter anderem auf Vorsorgefonds. Bei diesen handelt es sich um Anlagemöglichkeiten für dein Geld, das in Sparraten, grossen Teilzahlungen oder auf ähnliche Weise finanziert wird. Vorsorgefonds können, je nach Zusammensetzung des Fonds, unterschiedliche Renditen erzielen. Sie stellen nach Abwägung von Chancen und Risiken eine gute Alternative zu einem reinen Sparkonto oder auch dem Vorsorgekonto dar.

Wie funktioniert ein Vorsorgefonds?

Ein Vorsorgefonds basiert auf dem gleichen Prinzip wie andere Fonds auch: Du als Anleger investierst dein Geld in einem Fonds, der wiederum aus verschiedenen Wertpapieren besteht. Der Vorsorgefonds wächst und fällt in seinem Wert entsprechend der Performance der darin enthaltenen Wertpapiere. Bei den Vorsorgefonds gibt es eine ganze Reihe von Möglichkeiten, die sich in den Gebühren und der Anlagestrategie voneinander unterscheiden. Grundsätzliche Arten von Vorsorgefonds sind etwa diese hier:

  • aktiv verwaltet
  • passiv verwaltet
  • stark aktienlastig
  • stark bondlastig

Vorsorgefonds haben das Ziel, dein eingezahltes Kapital über viele Jahre zu mehren. Zweierlei Faktoren kommen hier zum Tragen: Der Zinseszinseffekt, der sich nach einigen Jahren stark bemerkbar machen kann – und die Wertentwicklung des besparten Fonds. Zusätzlich wird eine Vorsorge über ein Produkt der Säule 3a steuerlich gefördert.

Wie unterscheiden sich Vorsorgefonds und ein Vorsorgekonto voneinander?

Ein Vorsorgekonto ist nichts anderes als ein höher verzinstes Sparkonto. Es bietet viel Sicherheit, ist in einem Niedrigzinsumfeld allerdings kein Weg, um dein Geld mit wirklich attraktiver Rendite anzulegen. Das Anlegen in Aktien und Obligationen mittels Vorsorgefonds bringt im Durchschnitt mehr Rendite, ist aber auch mit gewissen Risiken und Kosten behaftet.

Gibt es Vorsorgefonds auf der Basis von Obligationen?

Der maximale Anteil an Aktien, die in einem Vorsorgefonds enthalten sein darf, ist, wie beispielsweise auch bei Produkten für Lebensversicherungen, gesetzlich geregelt. Entsprechend ist ein gewisser Anteil an Obligationen in nahezu jedem Vorsorgefondsprodukt enthalten. Da die Bedürfnisse von Anlegern und Vorsorgenden unterschiedlich sind, gibt es auch solche Vorsorgefonds mit einem hohen Anteil an Obligationen, vorzugsweise von zahlungskräftigen Staaten und Unternehmen. Auch hier ist zu beachten, dass Anleihen in einem Umfeld niedriger Zinsen insgesamt weniger renditestark sind, gleichzeitig aber viel Sicherheit bieten.

Wie sicher sind Vorsorgefonds mit einem hohen Anteil an Aktien?

Eine hohe Aktienquote bedeutet nicht zwingend mehr Unsicherheit. Relevant ist vor allem die Streuung: Viele verschiedene Aktien von Unternehmen aus verschiedensten Branchen, wobei diese auch noch global gestreut sein können, bedeuten ein aufgeteiltes Risiko. Es gibt auch Vorsorgefonds, die weltweit investieren. Das Risiko ist somit an die globale Entwicklung des Aktienmarktes gekoppelt, mit allen Hochs und Tiefs. Einzelaktien bedeutet hingegen ein Risiko, da hier ein Totalverlust auftreten kann. Mit steigender Anzahl unterschiedlicher Positionen gleichen sich Gewinn- und Verlustrisiken pro Posten wieder aus. Insgesamt ist Sicherheit bei Geldanlagen aber eine sehr subjektive Geschichte, gerade, wenn es um die Aufstockung deiner Pension geht.

Wie finde ich den besten Vorsorgefonds für meine Bedürfnisse?

Den besten Vorsorgefonds für deine Bedürfnisse findest du so, wie du die besten Konditionen für einen Privatkredit oder eine Baufinazierung findest: durch Vergleiche, Gespräche und Recherche. Überlegungen, die dir bei der Wahl eines passenden Vorsorgefonds für deine Bedürfnisse helfen können, sind beispielsweise diese:

  • Wie viel Risiko bin ich bereit zu tragen?
  • Welche Kosten dürfen mir entstehen?
  • Wie relevant ist für mich das Fondsdomizil?
  • Wie viel will ich investieren?
  • Was erwarte ich von dieser Vorsorgeform?
  • Erwarte ich in Zukunft Kosten (Hypothek, Ausbildung, Familie), für die mir das Geld dann fehlen könnte?

Weitere Überlegungen betreffen beispielsweise, inwiefern du auch steuerlich profitierst. Im Jahr 2019 waren es beispielsweise knapp 7.000 Franken, die ein erwerbstätiger, steuerpflichtiger und einer Pensionskasse angeschlossener Schweizer für diese Vorsorge steuerlich absetzen konnte. Bei Selbstständigen, die keiner Pensionskasse angeschlossen sind, waren es gut 34.000 Franken.

Können alle Privatkunden eines Finanzinstituts Vorsorgefonds besparen?

Grundsätzlich steht es jedem, der steuerpflichtig ist, zu, sich selbst über ein Vorsorgeprodukt wie einen Vorsorgefonds zu versichern. Ob du als Privatkunde deiner Bank ein solches Produkt abschliessen möchtest oder hierfür ein anderes Institut aufsuchst, spielt ebenfalls keine Rolle. Die Banken beraten nicht nur ihre bereits vorhandenen Privatkunden. Es ist sogar ratsam, verschiedene Anbieter von Vorsorgefonds zu vergleichen, da es gerade bezüglich der Verwaltungskosten zu erheblichen Unterschieden kommt. Auch die Auswahl an Produkten – von passiven, auf Indizes basierten Fonds bis hin zur Möglichkeit, dass du dir selbst ein Anlagekonzept ausdenkst – variiert stark.

Vorsorgefonds 3a – Wann kann er vorzeitig ausgezahlt werden?

Eine vorzeitige Auszahlung des eingezahlten Kapitals ist unter Umständen möglich. Insbesondere die Rückzahlung von Hypotheken, der Einkauf in eine Pensionskasse sowie die Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit ermöglichen dies. Auch eine Auswanderung genügt als Grund. Auch im Todesfall, also vor der ordentlichen Pensionierung, kommt es zur vorzeitigen Auszahlung entsprechend der gesetzlichen Erbfolge.

Der Treuhandvergleich für die Schweiz. Finde die besten Treuhänder in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Leibrente – Wohnrecht und Rente auf Lebenszeit

Bei der sogenannten Leibrente handelt es sich um eine bestimmte Form der Immobilienrente. Eigentümer von Immobilien haben hier die Möglichkeit, das eigene Haus oder die eigene Wohnung zu verkaufen und dafür in den Genuss einer lebenslangen Rente zu kommen. Gleichzeitig können sie darin bis zu ihrem Lebensende wohnen bleiben. Dieses Modell bietet neben den staatlichen Leistungen eine zusätzliche und für viele sehr wertvolle Säule für die finanzielle Absicherung im Alter. In diesem Artikel beantworten wir die häufigsten Fragen zum Thema Leibrente.

Fachausweis Treuhand: Alle wichtigen Infos rund um die eidgenössische Berufsprüfung

Wer im Rechnungswesen, im Steuerbüro oder in der Unternehmensberatung tätig ist, hat in der Schweiz einige Möglichkeiten zur beruflichen Weiterbildung. Zu einer der beliebtesten und bekanntesten Fachausbildungen gehört der eidgenössische Fachausweis zum Treuhänder/Treuhänderin. Mit dieser anerkannten Aus- oder Weiterbildung werden dir fundierte theoretische Kenntnisse im Treuhandwesen bescheinigt. Welche Aufgaben ein Treuhänder mit einem eidgenössischen Fachausweis übernehmen kann und welche Qualifikationen er dadurch erhält, verraten wir dir in unserem Ratgeber. Du erfährst zudem wichtige Infos zum Ablauf der Weiterbildung und der Berufsprüfung sowie zu den notwendigen Anforderungen für die Prüfung.

Was bedeutet Silodenken und was kann man dagegen unternehmen?

In einer Organisation wie einem Unternehmen taucht es häufig auf, zum Beispiel bei der Zusammenarbeit im Team: das Silodenken. Wenn du in deiner Karriere bereits in mehreren Firmen tätig warst, die dort herrschende Kultur kennengelernt hast und verschiedene Führungskräfte und Kollegen erleben durftest, hast du vielleicht schon erfahren, wie gefährlich das Silodenken für den Erfolg sein kann. Denn wer Silodenken betreibt, blickt nicht mehr über den Tellerrand hinaus. Hier erfährst du, was Silodenken genau ist und was du und deine Firma dagegen unternehmen könnt.

Sozialleistungen – das Recht auf die Grundsicherung des Lebensstandards

Eines der wichtigen Elemente für die soziale Sicherheit aller Bürger in der Schweiz sind die Sozialleistungen, die den Zweck haben, die Lasten von Bürgern und Haushalten zu erleichtern. Eine entscheidende Rolle dafür spielt jedoch auch die Eigenverantwortung, die die Beitragsleistung für bestimmte Grundversicherungen beinhaltet. Bei Arbeitsausfall oder anderen Schwierigkeiten wird so ein Existenzminimum gesichert.

Ordentliche Revision für umsatzstarke Unternehmen und Publikumsgesellschaften

Unternehmen unterliegen einer Revisionspflicht. Diese ist aber nicht einheitlich geregelt: Während bei den einen eine eingeschränkte Revision ausreicht, bedarf es bei anderen einer ordentlichen Revision. Hier erhältst du Antworten auf die Fragen, welche Gesellschaften eine ordentliche Revision durchführen lassen müssen, welche Bedingungen die Revisionsstelle erfüllen muss und welche Punkte bei der ordentlichen Revision einer Prüfung unterzogen werden. Besonders wichtig: Während für die Beratung der Geschäftsleitung oder für eine Unternehmensbewertung ein Treuhänder die richtige Ansprechperson ist, wird bei einer ordentlichen Revision ein zugelassener Revisionsexperte benötigt.

Rechnungsabgrenzung: Was genau bedeutet dieser Begriff?

Die Rechnungsabgrenzung ordnet Geschäftsvorfälle einer bestimmten Buchungsperiode, zum Beispiel einem Quartal oder einem Geschäftsjahr zu. Sie findet somit zum Abschluss einer Periode statt. Dabei überträgt sie Werte aus der Gewinn- und Verlustrechnung oder der Bilanz in den Zeitraum, für den der Erfolg des Unternehmens ermittelt werden soll. Warum das nötig ist und was es damit auf sich hat, erfährst du in diesem Artikel.