Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Treuhänder in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
In Venture Capital in der Schweiz investieren? Darauf kommt es an

In Venture Capital in der Schweiz investieren? Darauf kommt es an

Venture Capital – auch als Wagniskapital bezeichnet – ist auf der einen Seite eine interessante Form der Finanzierung. Einem vergleichsweise hohen Verlustrisiko stehen dabei grosse Chancen auf attraktive Gewinne gegenüber. Auf der anderen Seite ist es für angehende Gründer eine Möglichkeit, an Geld für ihr Startup zu kommen. Meist zieht sich der Geldgeber nach der Anlaufphase wieder zurück und verkauft seine Beteiligung zu einem höheren Preis. Ob Venture Capital in der Schweiz für Anleger eine gute Empfehlung ist oder für einen jungen Selbständigen als Finanzierungsquelle in Frage kommt, ist immer unter Berücksichtigung der individuellen Situation zu betrachten.

Was versteht man unter Venture Capital in der Schweiz?

Den Begriff „Venture Capital“ übersetzt man gewöhnlich mit „Wagniskapital“. Es handelt sich um ein Investment, das häufig in Form eines Fonds angeboten wird. Wagniskapital bedeutet, dass ein Geldgeber einem angehenden Unternehmen eine höhere Summe Kapital zur Verfügung stellt. Dabei handelt es sich um eine Anschubfinanzierung in Form einer Beteiligung an dem Startup. Ist die junge Firma nach einigen Jahren erfolgreich, verkaufen die Investoren ihren Anteil zu einem höheren Preis und erwirtschaften dadurch einen Gewinn. Venture Capital ist in der Schweiz also auf der einen Seite eine Geldanlage. Es ist für den jungen Unternehmer aber auch eine Form der Finanzierung, wenn eine klassische Bankfinanzierung nicht möglich oder gewünscht ist.

Für welche Investoren ist Venture Capital interessant?

Ein Anleger, der in Venture Capital Schweiz investiert, sollte sich darüber im Klaren sein, dass es sich um Wagniskapital handelt. Das bedeutet, der Investor

  • sollte eine hohe Risikoaffinität mitbringen
  • muss wissen, dass sein Investment deutlich an Wert verlieren kann
  • muss verstehen, dass er eine Beteiligung an einem Jungunternehmen erwirbt mit allen Chancen und Risiken
  • sollte einschlägige Erfahrungen mit solchen Firmenbeteiligungen nachweisen
  • sollte nur in einer Grössenordnung investieren, die er finanziell in voller Höhe verschmerzen kann

Ist das der Fall, kann Venture Capital in der Schweiz eine sehr attraktive Beimischung im privaten Portfolio sein.

Welche Startups kommen für Venture Capital in Frage?

Investoren haben in der Regel vor allem an Startups mit einem attraktiven Geschäftsmodell Interesse. Das bedeutet, dass bereits ein fundierter Businessplan vorhanden sein muss. Das darin unterstellte Wachstum sollte nachvollziehbar, am Markt ein entsprechender Bedarf vorhanden sein. Ebenfalls hilfreich ist es, wenn der Gründer oder die Geschäftsleitung bereits Erfahrungen im Aufbau von Startups nachweisen. Gerade in den ersten Jahren wird das junge Unternehmen Höhen und Tiefen durchlaufen. Die Gründer müssen darauf vorbereitet und auch bereit sein, eine längere Durststrecke zu überstehen und durchzuhalten.

Wie unterscheidet sich ein klassischer Fonds von Venture Capital?

Der grosse Unterschied für den Investor besteht in der Höhe des Gewinn- und Verlustrisikos und in der Art der Investition. Bei einem klassischen Fonds investierst du dein Geld in mehrere Unternehmen. Du verteilst dein Gewinn- und Verlustrisiko also auf mehrere Unternehmen. Dadurch verringerst du dein Risiko, einen grossen Verlust zu realisieren. Damit einher geht auch eine etwas geringere Chance auf Gewinne. Bei einem Venture Capital Investment bringst du dein Geld in ein einziges Unternehmen ein und erwirbst dadurch eine Beteiligung. Dein Gewinn- und Verlustrisiko ist deshalb bei Venture Capital in der Schweiz ungleich höher.

Wie finde ich das richtige Investment für mich?

Überlege dir zuerst, ob du bereit bist, die Risiken bei einem Venture Capital zu tragen. Wenn das der Fall ist, informierst du dich über Startups, die für dich in Frage kommen. Vielleicht möchtest du bei dir in der Region investieren, vielleicht bist du auch an einem bestimmten Bereich im Gesundheitssektor, in der IT oder in der Technik sehr interessiert. Danach holst du Informationen über die entsprechenden Startups ein. Versuche gerne, die Jungunternehmer vorab kennenzulernen, damit du ihr Geschäftsmodell und die Art der Beteiligungsgesellschaft besser einschätzen kannst.

Wie komme ich als Gründer an Kapital?

Bist du als junger Selbständiger an Venture Capital in der Schweiz interessiert, nimmst du am besten Kontakt zu einer der grossen Beteiligungsgesellschaften auf. Informiere dich vorab, welche Fonds es für Startups in deiner Branche gibt. Präsentiere deine junge Firma und dein Geschäftsmodell mit deinem Businessplan. Bedenke auch, dass du bei einer Beteiligungsfinanzierung ein gewisses Mitspracherecht deiner Investoren akzeptieren musst. Willst du das nicht, ist Venture Capital vermutlich kein geeignetes Instrument der Finanzierung für dich.

Wann ist Venture Capital nicht als Geldanlage geeignet?

Aus Sicht eines Investors kommt Venture Capital für dich nicht in Frage, wenn du bisher noch keine Erfahrungen mit Wagniskapital gemacht hast. Auch für einen sicherheitsorientierten Privatanleger ist es nicht zu empfehlen. Vor allem für den Aufbau einer zusätzlichen Altersvorsorge ist Venture Capital in der Schweiz nicht die richtige Wahl, da das Risiko des Wertverlustes zu gross ist. Eine sichere Anlage mit höherer Risikostreuung und moderaten Gewinnchancen ist für dich in diesem Fall besser geeignet.

Der Treuhandvergleich für die Schweiz. Finde die besten Treuhänder in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Mit kluger Akquisition auf dem Weg zum Erfolg

Um das Wachstum deines Unternehmens zu fördern, brauchst du in erster Linie neue Kunden. Kundenakquise ist dabei ein Schlüssel zum Erfolg. Um eine lohnenswerte Akquise durchzuführen, musst du die notwendigen Kompetenzen erwerben. Es gibt zahlreiche Dienstleister, die du mit einer professionellen Kundengewinnung beauftragen kannst. Natürlich kannst du auch Neukunden in Eigenregie akquirieren. Gerade für junge Start-up-Unternehmer ist das oft unerlässlich. Fragen und Antworten rund um die Akquisition, um das Wachstum deines Unternehmens professionell zu steigern, findest du auf unserer Vergleichsseite.

Hausarztmodell: Durch Verzicht auf die freie Arztwahl Prämien sparen

Das Schweizer Gesundheitswesen ist reglementiert und teuer. Dafür sind Versorgung und Qualität sehr gut – ein dichtes Netz an Ärzten, Apotheken und Spitälern versorgt die Schweizer. Für deine Gesundheit zahlst du monatlich in die obligatorische Grundversicherung ein. Dabei sind die Prämien je nach Kanton und Krankenkasse unterschiedlich hoch. Deine Prämie kannst du durch eine höhere Franchise (Selbstbeteiligung) senken. Dann zahlst du allerdings im Notfall Arztrechnungen und Medikamente selbst. Eine weitere Möglichkeit der Prämiensenkung ist das Hausarztmodell mit Einschränkung der Leistungserbringer. Als Patient gehst du zuerst zum Hausarzt als „Gatekeeper“. Wir erklären das Hausarztmodell und worauf du beim Vergleich achten solltest.

Anorganisches Wachstum – Was versteht man darunter?

Das anorganische Wachstum steht im Gegensatz zum organischen Wachstum. Während bei diesem ein Unternehmen wächst, weil es unter anderem neue Produkte auf den Markt bringt, wächst ein Unternehmen beim anorganischen Wachstum durch den Zukauf anderer Unternehmen. Es wächst also nicht aus eigener Kraft heraus, sondern indem es sich andere Unternehmen einverleibt. Man spricht hier auch vom „externen Wachstum“.

Steuerfuss Kantone – Steuerverwaltung, Tarife und Bedeutung

In der Schweiz gibt es direkte und indirekte Steuern, die mal durch den Staat und mal durch die sechsundzwanzig Kantone erhoben werden. Staatlich direkte und indirekte Steuern werden einheitlich erhoben. Direkte und indirekte Steuern der Kantone werden nach je eigenem Steuerfuss selbstständig festgelegt. Das betrifft Einkommens- und Vermögenssteuern, Gewinn- und Kapitalsteuern, Erbschafts- und Schenkungssteuern und ähnliche.

Was bedeutet Silodenken und was kann man dagegen unternehmen?

In einer Organisation wie einem Unternehmen taucht es häufig auf, zum Beispiel bei der Zusammenarbeit im Team: das Silodenken. Wenn du in deiner Karriere bereits in mehreren Firmen tätig warst, die dort herrschende Kultur kennengelernt hast und verschiedene Führungskräfte und Kollegen erleben durftest, hast du vielleicht schon erfahren, wie gefährlich das Silodenken für den Erfolg sein kann. Denn wer Silodenken betreibt, blickt nicht mehr über den Tellerrand hinaus. Hier erfährst du, was Silodenken genau ist und was du und deine Firma dagegen unternehmen könnt.

Den besten Immobilienfonds finden? Diese Tipps helfen

Offene Immobilienfonds sind eine gute Empfehlung für Anleger, die sich ein Investment mit hoher Sicherheit und solider Rendite wünschen. Das Angebot an Immobilienfonds ist riesig. Bevor du dich für einen Fonds entscheidest, solltest du für dich festlegen, welche Kriterien deine Geldanlage erfüllen soll. Damit grenzt du die enorm grosse Auswahl ein, sodass es für dich leichter ist, eine gute Anlage zu finden. Doch welche Kriterien sind wichtig, und woran erkennst du ein empfehlenswertes Investment? In diesem Ratgeber erfährst du alles, was rund um offene Immobilienfonds interessant ist.