Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Treuhänder in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Nachfolgeregelung – welche Dinge sind wichtig?

Nachfolgeregelung – welche Dinge sind wichtig?

Ein Unternehmen muss immer zukunftsorientiert arbeiten, um zu wachsen und eine gewinnbringende Basis aufzubauen. Das beinhaltet nicht nur die Finanzplanung, sondern auch die rechtzeitig stattfindende Nachfolgeregelung, entweder durch die Abgabe an Familienmitglieder, den Verkauf, die Vermietung, Verpachtung oder andere externe Lösungen. Der Erhalt eines Unternehmens kann auch durch die Gründung einer Stiftung erfolgen. Für die Vorsorge gibt es verschiedene Konzepte.

Was ist eine Nachfolgeregelung?

Wenn es um die Frage geht, ob ein Unternehmen in seiner Inhaberstruktur vorteilhaft ist oder ob es besser gewinnbringend verkauft werden sollte, kommt die Nachfolgeregelung ins Spiel. Die Nachfolgeregelung ist meistens dann nötig, wenn ein Führungswechsel ansteht, sei es aus Kostengründen oder aufgrund von Alter, Krankheit oder Tod des Unternehmers. Eine Nachfolge beinhaltet dabei immer auch die Übergabe der Verantwortung an den neuen Inhaber, der extern oder familienintern gewählt wird. Für den Erhalt der Firma können auch andere Lösungen sinnvoll sein, etwa die Gründung einer Stiftung oder die Verpachtung des Unternehmens.

Was gilt für die Nachfolgeregelung innerhalb der Familie?

Für kleinere und mittlere Unternehmen ist die Nachfolge durch ein geeignetes Mitglied der Familie oft eine gute Option, um klassische Geschäftskonflikte zu vermeiden. Aber auch innerhalb der Familie sollten die gleichen Regelungen getroffen werden, die für externe Lösungen gültig sind. Das betrifft beispielsweise

  • den Verkauf des Unternehmens gegen Einmalzahlung
  • den Verkauf gegen wiederkehrende Zahlungen und Leistungen, darunter Ratenzahlung oder Rente
  • die Nachfolge im Rahmen der Erbfolge
  • eine schrittweise erfolgende Übertragung des Betriebs an die Familienmitglieder

Was bedeutet die Nachfolgeregelung bei Unternehmen für die Zukunft?

Ein Unternehmer ist mit vielen Entscheidungen für die Umsetzung und den Prozess der Unternehmensentfaltung konfrontiert. Die Tätigkeit der Firmeneigentümer umfasst verschiedene Aufgaben. Finanzen und Investitionen müssen berechnet und vorausschauend angelegt und die Vorsorge für bestimmte Angelegenheiten getroffen werden. Genauso wichtig ist die Nachfolgeregelung, wenn es um die Zukunft geht. Ein Unternehmen muss strategische Entscheidungen für langfristige Projekte treffen, wenn es erfolgsorientiert agieren und sich am Markt behaupten will.

Welche Optionen gibt es für die Nachfolgeregelung?

Die wichtigsten Optionen, die für die Nachfolgeplanung sinnvoll sind, erlauben eine Verbesserung des momentanen Zustands und verhindern gleichzeitig, dass Verluste entstehen oder das Unternehmen in Konkurs geht. Das ist durch folgende Regelungen möglich:

  • Verkauf: Das Unternehmen wird gegen eine Einmalzahlung oder wiederkehrende Leistungen an den Käufer veräussert.
  • Verpachtung: Das Unternehmen geht nicht als Eigentum an den Nachfolger über, sodass weiterhin laufende Einnahmen gesichert sind.
  • Vermietung: Der Nachfolger erhält lediglich die Nutzungserlaubnis für die Betriebsräume und das Grundstück.
  • Management-Buy-Out: Ein familienfremder Nachfolger übernimmt das Management, der jedoch meistens bereits in der Firma tätig ist und sich mit den firmeninternen Dingen auskennt.
  • Management-Buy-In: Ein unabhängiger Nachfolger wird gefunden und kann z. B. neue Impulse in die Firmenpolitik bringen.
  • Stiftung: eine unabhängige Möglichkeit, die Firma zu erhalten, wobei kein Eigentümer benötigt wird.
  • Börsengang: Das Unternehmen wird in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Dafür sind allerdings bestimmte Voraussetzungen nötig.

Wie wirkt sich die Nachfolgeregelung auf die Steuern aus?

Durch den Verkauf eines Unternehmens wird häufig ein Veräusserungsgewinn erzielt. Notwendig ist dann das Abführen der Steuern, darunter der Einkommenssteuer, wobei eventuell einige Freibeträge genutzt werden können. Das ist durch den Antrag auf einen ermässigten Steuersatz möglich, wenn der Verkaufserlös einen bestimmten Betrag nicht übersteigt.

Für Familienunternehmen gibt es Steuervorteile, vor allem, wenn das Unternehmen verschenkt oder vererbt wird. Hier gilt das Schenkungs- und Erbschaftssteuerrecht für die Vermögensübertragung, sodass die Aussichten für die Nachfolgeplanung günstig sind. Die Fortführung des Betriebs durch die Übertragung auf einen Nachfolger wird von staatlicher Seite im Hinblick auf die Steuern unterstützt. Gleichzeitig sind an diese Steuervorteile strenge Bedingungen im Hinblick auf den Erhalt der Arbeitsplätze und des Betriebsvermögens geknüpft.

Mit der Erbrechtsreform reduziert sich der Pflichtteil gegenüber allen Berechtigten ab 2023 von drei Viertel auf die Hälfte des Unternehmenswerts. Das begünstigt sowohl den Nachfolgeerben als auch etwaige Nachfolger, die keine Erben sind. Kann der Nachfolger die Erbanteile nicht auszahlen, soll er sie stunden dürfen. So soll die Gefahr gemindert werden, dass eine Erbnachfolge das Unternehmen finanziell unzumutbar stark schwächt.

Wann ist eine Beratung für die Nachfolgeregelung sinnvoll?

Kein grösseres Unternehmen ist in seinen Entscheidungen absolut unabhängig und kann die Nachfolgeregelung nach eigenen Kriterien umsetzen. Daher gibt es keine pauschalen Konzepte. Häufig müssen auch die Ansichten und Interessen anderer Beteiligter wie die der Mitarbeiter, der Banken oder des Steuerberaters in die Überlegungen einbezogen werden. Der Inhaber eines Unternehmens sollte dabei die Entscheidung selbstständig treffen, wobei eine Beratung über alle Vor- und Nachteile durch einen fachkundigen Dritten natürlich immer sinnvoll ist. Wichtige Eckdaten für diese Beratung sind:

  • die Unternehmensgrösse
  • die Rechtsform
  • die Mitarbeiterstruktur
  • die Marktpositionierung
  • die Marktentwicklung
  • alle familiären, rechtlichen und wirtschaftlichen Besonderheiten

Wann ist die Nachfolgeplanung notwendig?

Damit die besten Voraussetzungen für die Weiterführung des Unternehmens getroffen sind, ist es wichtig, frühzeitig zu handeln. Das ist meistens dann der Fall, wenn die Motivation und die Risikobereitschaft des Firmeninhabers sinken, wenn es an der nötigen Inspiration für zukunftsorientierte Konzepte fehlt oder wenn Alter und Krankheit ins Spiel kommen. Oft wird die Nachfolgeregelung eingeleitet, wenn sich der Inhaber für sich selbst mehr Lebensqualität erhofft und die weitere Führung und den Ausbau der Firma, die viel Lebenszeit und Geld kosten, einem anderen überlassen möchte. Das kann familienintern oder auch durch externe Vertreter geschehen. Häufig wird die Vorsorge auch dann getroffen, wenn die finanzielle Situation schwierig geworden ist.

Der Treuhandvergleich für die Schweiz. Finde die besten Treuhänder in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Kapitalsteuer: Wer steuerpflichtig ist und wer sich davon befreien lassen kann

Kapitalgesellschaften und weitere juristische Personen bezahlen neben Ertragssteuern auch Kapitalsteuern. Auf Bundesebene wurden die Kapitalsteuern zwar abgeschafft, nicht jedoch auf Kantons- und Gemeindeebene. Dort müssen juristische Personen nach wie vor Kapitalsteuern bezahlen. Welche juristischen Personen genau Kapitalsteuern bezahlen müssen, worauf diese Steuern erhoben werden, wer von der Steuerpflicht befreit ist und weitere spannende Informationen zur Kapitalsteuer findest du hier.

Effizient die eigene Firma verkaufen – Lösungsmöglichkeiten für den optimalen Erfolg

Neben der Liquidität einer Firma liegt das Hauptaugenmerk eines potenziellen Käufers in der lückenlosen Aufschlüsselung von Firmeninterna, die ein Unternehmen als Lebenswerk oftmals einer einzigen Person zu verdanken hat. Neben emotionalen Bindungen sind es vor allem die Mitarbeiter, denen sich der Firmeninhaber bei einer Fusion oder Betriebsübergabe verpflichtet fühlt – denn die meisten Firmenverkäufe spielen sich im mittelständischen Bereich mit einer Mitarbeiterzahl von bis zu 250 Beschäftigten ab. Mit Bedacht gelingt es, all diese Aspekte unter einen Hut zu bringen und den Firmenverkauf zu jedermanns Zufriedenheit anzuwickeln.

Kostenstellen: Wo fallen die Kosten an?

An welcher Stelle fallen Kosten an? Diese Frage kannst du mit Hilfe von Kostenstellen und der Kostenstellenrechnung ganz einfach beantworten. Auf Kostenstellen fasst du gleichartige Kosten zu einem Posten zusammen und hast so den Überblick, wo welche Kosten in welcher Höhe entstehen. Kostenstellen sind zum Beispiel die Fertigung, Logistik oder die Betriebswerkstätte. Erfahre hier, was sich alles hinter Kostenstellen verbirgt und wie du sie sinnvoll einsetzt, um dein Unternehmen zu optimieren.

Die optimale Businessplanung erstellen? Fragen und Antworten

Eine Businessplanung ist eine gute Basis für das Management, um die Entwicklung des Unternehmens zu verfolgen. Eine gute Planung berücksichtigt Strategie und Marketing ebenso wie die aktuelle Marktlage und das politische Umfeld. Selbst die beste Businessplanung erfordert allerdings eine regelmässige Kontrolle. Dabei ist zu prüfen, ob die gesteckten Ziele erreicht werden. Ist das nicht der Fall, sind Massnahmen zur Steuerung einzuleiten. Wer sich ambitionierte Ziele setzt und nachhält, ob sie erreicht sind, hat die besten Chancen auf ein wachsendes Unternehmen. Doch wie gelingt die optimale Businessplanung?

Kennzahlen im Rechnungswesen: Hilfreiche Instrumente zur Kostenplanung und Entwicklung von Umsatzzielen

Kennzahlen im Rechnungswesen geben wichtige Hinweise auf die Entwicklung eines Unternehmens. Bilanzkennzahlen stellen Richtwerte dar, die den Wert eines Unternehmens angeben. In Produktionsbetrieben und Handelsbetrieben verwendet das Management ganze Systeme von betriebswirtschaftlichen Kennzahlen. Diese dienen als Instrumente für das Controlling und geben Aufschluss über die Liquidität des Unternehmens. Kapitalgesellschaften müssen im Rahmen des Jahresabschlusses sogar bestimmte Kennzahlen veröffentlichen. Bilanzkennzahlen liefern wertvolle Informationen über die wirtschaftliche Situation eines Unternehmens. Aus all diesen Gründen kommt den Kennzahlen eine besondere Bedeutung zu. In diesem Ratgeber erfährst du, welche Arten von Kennzahlen es gibt, welche Rolle sie spielen und worüber sie Auskunft geben.

Einzelfirma gründen Schweiz: Erfolgreich in das eigene Business starten

Wer ein Einzelunternehmen gründen möchte, steht meistens vor einer Reihe von Fragen. Diese betreffen allen voran das "Wie": Wie gründe ich eine Firma? Wie gestaltet sich der Gründungsprozess von Anfang bis Ende? Wo stelle ich einen Antrag? Wie regle ich Steuerangelegenheiten? Der erste Schritt gilt als der schwierigste, da die meisten Menschen oftmals nicht wissen, wo sie anfangen sollen. Doch keine Sorge, ein Unternehmen zu gründen ist keine Raketenwissenschaft. Wir leiten dich Schritt für Schritt durch den Ablauf. Mit unserem Ratgeber lernst du schnell und effizient, wie du erfolgreich in dein Business startest.