Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Treuhänder in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Rechnung schreiben in der Schweiz – was ist wichtig?

Rechnung schreiben in der Schweiz – was ist wichtig?

Eine Rechnung schreiben ist ein Kapitel für sich. Denn hier musst du einige gesetzliche Bestimmungen einhalten und es werden Unterschiede zwischen gewerblichen und privaten Personen gemacht. Wie liest du die Prämienrechnung deiner Versicherung richtig? Welche Fehler musst du vermeiden? In diesem Beitrag erfährst du alles, was du beachten musst und bekommst hilfreich Tipps wie etwa: Die richtige Aufteilung eines DIN A4-Blattes macht deine Rechnung übersichtlich und der Empfänger nimmt deinen Anspruch auf Bezahlung deiner Leistungen ernst. Alles zum Thema erfährst du hier.

1. Grundlagen bei Rechnungen für private Personen beachten

Du darfst in der Schweiz auch als Privatperson eine Rechnung schreiben. Das betrifft vor allem den Verkauf von gebrauchten Gegenständen wie Waschmaschinen, Kleidung oder Spielsachen. Mögliche Gründe für eine Rechnung sind, dass der Käufer eine Rechnung wünscht oder du einen Beleg für deine Unterlagen haben möchtest. Dabei gilt:

  1. Du musst darauf achten, dass du die Grenze zum gewerblichen Handel nicht überschreitest. Sobald du regelmässig Waren einkaufst und diese verkaufst, ist das nicht mehr privat. Dann solltest du dich beim Finanzamt oder Steuerberater über die nötigen Schritte erkundigen.
  2. Als Privatperson kannst du generell keine Mehrwertsteuer (Umsatzsteuer) ausweisen. Das bedeutet, der Verkaufspreis ist der Endpreis.
  3. Schreibe bei Barzahlung einen Vermerk auf die Rechnung, dass die Barzahlung bei Abholung erfolgt (mit Datum und Unterschrift beider Parteien)
  4. Tipp: Verkaufe als Privatperson nie auf Rechnung, sondern nur mit Barzahlung oder eventuell mit Vorauskasse

2. Versehe deine private Rechnung mit den unerlässlichen Angaben

Eine Privatrechnung muss eine Reihe von Angaben beinhalten, um rechtlich einwandfrei zu sein. Dazu gehören die Folgenden:

  • Name und Anschrift des Verkäufers
  • Name und Anschrift des Käufers
  • Verkaufsdatum und Ausstellungsdatum der Rechnung
  • Genaue Bezeichnung des Gegenstandes (Zustand: gebraucht, neu) und Stückzahl
  • Verkaufspreis (Endpreis)

3. Ergänze als Einzelunternehmer die relevanten Daten für einen gewerblichen Verkauf

Wenn du gewerblich Produkte verkaufst oder Dienstleistungen anbietest, gehören auf die Rechnung noch zusätzlich diese Angaben:

  • Name und Adresse des Leistungserbringers
  • Mehrwertsteuernummer des Leistungserbringers
  • Name und Adresse des Kunden
  • Datum oder Zeitraum der Leistung oder Lieferung
  • Anzahl, Art, Gegenstand oder Umfang der Dienstleistung
  • Betrag für die Leistung oder Ware
  • Steuersatz mit dem Steuerbetrag aus dem Zwischenbetrag
  • Endsumme

4. Mache bei gewerblichen Rechnungen Angaben zur Mehrwertsteuer

Vor allem im Bereich des gewerblichen Handels kann die Mehrwertsteuer gesondert aufgeführt sein:

  1. Manchmal ist der Leistungsbetrag inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer angegeben. Hier musst du als Zusatz den verwendeten Steuersatz aufführen.
  2. Die Ausweisung der Mehrwertsteuer ist erst ab einer gewissen Umsatzhöhe notwendig. Wenn du unter diesem Limit liegst, bist du von der Vorsteuerabrechnung ausgenommen. Das bedeutet, du musst keine Mehrwertsteuer ausweisen und keine Mehrwertsteuernummer beantragen und auf der Rechnung aufführen. Dafür solltest du auf der Rechnung einen Hinweis aufführen, etwa: „Die Ausweisung der Mehrwertsteuer ist für mein Unternehmen nicht notwendig.“

5. Teile die Angaben beim Rechnung Schreiben übersichtlich auf

Je professioneller die Einteilung der Angaben auf deiner Rechnung ist, desto besser ist der Eindruck, den du bei deinen Kunden hinterlässt. Wenn du unsicher bist, lädst du einfach kostenlos Rechnungsformulare aus dem Internet herunter. Diese Vorlagen kannst du nach deinen Bedürfnissen verändern.

Zwei Angaben dürfen beim Rechnung Schreiben nicht fehlen. Sie sind zwar nicht gesetzlich vorgeschrieben, aber für den Zahlungsablauf wichtig.

  • Angaben über das Zahlungsziel (beispielsweise 14 Tage, 21 Tage)
  • Bankdaten für die Überweisung des Kunden

Ist die Rechnung geschrieben, verschickst du sie an den Kunden. Hier hast du drei Möglichkeiten:

  • Papierrechnung per Post
  • gescannte Papierrechnung per E-Mail
  • elektronische Rechnung

Seit dem 1. Januar 2018 sind diese drei Möglichkeiten gleichgestellt. Eine digitale Signatur ist nicht mehr vorgeschrieben.

6. Informationen aus der Prämienrechnung deiner Versicherungsgesellschaft gewinnen

Hier sind zunächst alle Angaben des Versicherers angegeben:

  • Name der Versicherungsgesellschaft
  • Ansprechpartner und Abteilung
  • Anschrift
  • Telefonische Erreichbarkeit und Fax
  • E-Mail-Adresse und Internetauftritt

Hinzu kommen alle relevanten Daten zu deinem Versicherungsverhältnis:

  • Belegnummer
  • Monatsprämie aufgeteilt nach VVG (Versicherungsvertragsgesetz) und KVG (Krankenversicherungsgesetz)
  • deine jeweilige Versicherungsnummer
  • mögliche Prämienverbilligungen als Kantonsbeitrag

7. Stelle einen Antrag auf eine Prämienverbilligung bei deinem Kanton

  1. Das Anrecht auf eine Prämienverbilligung wird durch den Artikel 65 KVG begründet. Alle Personen mit niedrigem Einkommen, sowie Familien mit mehreren Kindern erhalten eine finanzielle Unterstützung. Teilweise erhältst du direkt eine Meldung durch die Verwaltung deines Wohnkantons. Bei diesen Fällen werden die Daten der jährlichen Einkommensteuer als Berechnungsgrundlage verwendet.
  2. Bei einigen Wohnkantonen musst du dein Anrecht auf Unterstützung durch einen Antrag einfordern. Die Berechnung der finanziellen Unterstützung ist kantonal unterschiedlich. Dein Antrag kann in verschiedenen Berechnungsmethoden bearbeitet werden (Einfaches Prozentmodell, Stufenmodell, Kombination von Prozentmodell und Stufenmodell).
  3. Bei verschiedenen Wohnkantonen kannst du online durch eine provisorische Berechnung die Möglichkeit einer Prämienverbilligung abklären. Nach einem positiven Vorabergebnis stellst du anschliessend den schriftlichen Antrag.

Der Treuhandvergleich für die Schweiz. Finde die besten Treuhänder in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Mit dem richtigen Vertriebspartner den Markt vergrössern

Eine der wichtigsten Aufgaben für so gut wie jedes Unternehmen ist es, den eigenen Markt auszubauen, ohne dabei die Kontaktpflege zu den bestehenden Kunden zu vernachlässigen. Das ist gerade für Firmen, die noch neu auf dem Markt sind, eine grosse Herausforderung, für die man viel Geld, Zeit und Arbeit aufwenden muss. Um neue Märkte zu erschliessen oder wichtigen Märkten die nötige Aufmerksamkeit zukommen zu lassen, setzen daher viele Firmen auf Partnerschaften und Vertriebspartner, die als Vermittler, Kontaktstelle oder Verkäufer agieren. So eine Zusammenarbeit aber muss gut abgestimmt sein, damit sie reibungslos funktioniert und erfolgreich ist.

Vorsteuerabzugsberechtigt: Diese Regeln gelten in der Schweiz

Jeder Betrieb und jeder Endverbraucher, der in der Schweiz Dienstleistungen oder Waren kauft, muss darauf eine Mehrwertsteuer zahlen. Im Gegensatz zu Privatkunden haben Unternehmen jedoch den Vorteil, dass die vorsteuerabzugsberechtigt sind und die gezahlte Umsatzsteuer als Vorsteuerabzug zurück erhalten. Wer vorsteuerabzugsberechtigt ist und welche Regelungen und Voraussetzungen dafür gelten, erklären wir dir in unserem Ratgeber. Ausserdem erfährst du, wie hoch die Mehrwertsteuersätze in der Schweiz sind und welche formalen Kriterien Rechnungen erfüllen müssen, damit die Vorsteuer abgezogen werden kann.

Kontenplan Schweiz: Die einheitliche Vorlage für eine erfolgreiche doppelte Buchführung

Du arbeitest in der Buchhaltung eines Unternehmens oder möchtest dich selbstständig machen? Dann benötigst du auf jeden Fall den gültigen Kontenplan der Schweiz, um aus ihm die Konten für dein Unternehmen zu entwickeln. Im Bereich der sogenannten doppelten Buchführung ist ein Kontenplan unverzichtbar. In diesem Verzeichnis sind alle relevanten Konten für dein Unternehmen aufgeführt, sodass du alle erforderlichen Buchungen ohne Probleme durchführen kannst. Auch Aussenstehende wie zum Beispiel das Finanzamt sehen dann auf einen Blick, wie hoch dein Eigenkapital ist oder wie sich dein Anlagevermögen zusammensetzt.

Wirtschaftsprüfung: Definition, Bedeutung und Mehrwert

Viele Gesellschaften, zum Beispiel Kapitalgesellschaften jeder Branche, müssen sich einer Jahresabschlussprüfung unterziehen. Ein externer Wirtschaftsprüfer sieht sich hierbei Dinge wie die Bilanz des Unternehmens an und überprüft alle Angaben auf ihre Richtigkeit. Die Dienstleistungen der Wirtschaftsprüfer sind an gesetzlichen Reglungen und unterschiedlichen Vorschriften der Revisionsaufsichtsbehörde ausgerichtet und können in der Praxis sehr umfangreich ausfallen. Viele Wirtschaftsprüfer nehmen auch eine reine Beratung vor und zeigen der Unternehmensführung und dem Verwaltungsrat, wie sich Verbesserungen im Unternehmen erzielen lassen. Hier erfährst du mehr zu den Leistungen und Anforderungen der Wirtschaftsprüfung.

Der richtige Steuervergleich? Das ist zu beachten

In der Schweiz gelten in allen Kantonen dieselben Steuersätze – das wäre für Unternehmen aller Branchen und Grössen ein Zustand wie im Paradies. Die Praxis sieht leider ein wenig anders aus, denn die einzelnen Kantone sind ermächtigt, individuelle Steuern zu erheben und auch den Steuersatz nach Belieben festzusetzen. Lediglich die Bundessteuern sind davon ausgenommen. Wer also als Arbeitnehmer, Selbständiger oder Unternehmer Steuern sparen will und nicht an einen bestimmten Standort gebunden ist, sollte einen sorgfältigen Steuervergleich durchführen, bevor er sich für einen Kanton entscheidet.

Altersvorsorge Schweiz: Wissenswertes über ein komplexes Thema

In der Schweiz beruht die klassische Altersvorsorge auf einem Drei-Säulen-Prinzip. Die erste Säule bildet die staatliche Vorsorge, die zweite ist die berufliche Vorsorge und die dritte die private. Sowohl die staatliche als auch die berufliche Vorsorge sind in der Schweiz obligatorisch. Dieses Modell ist zwar sehr einfach, wirft aber aufgrund unterschiedlicher Entwicklungen Reformbedarf auf, der sich auch immer wieder in Diskussionen im Bundesrat widerspiegelt: Wie werden Beitragslücken vermieden, was sind Ergänzungsleistungen, wie kann Pensionskassengeld vorzeitig bezogen werden und generell: wie geht es mit der Vorsorge Schweiz weiter? Die einzelnen Antworten auf diese und ähnliche Fragen gibt dir dieser Artikel.