Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Treuhänder in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Rechnung schreiben in der Schweiz – was ist wichtig?

Rechnung schreiben in der Schweiz – was ist wichtig?

Eine Rechnung schreiben ist ein Kapitel für sich. Denn hier musst du einige gesetzliche Bestimmungen einhalten und es werden Unterschiede zwischen gewerblichen und privaten Personen gemacht. Wie liest du die Prämienrechnung deiner Versicherung richtig? Welche Fehler musst du vermeiden? In diesem Beitrag erfährst du alles, was du beachten musst und bekommst hilfreich Tipps wie etwa: Die richtige Aufteilung eines DIN A4-Blattes macht deine Rechnung übersichtlich und der Empfänger nimmt deinen Anspruch auf Bezahlung deiner Leistungen ernst. Alles zum Thema erfährst du hier.

1. Grundlagen bei Rechnungen für private Personen beachten

Du darfst in der Schweiz auch als Privatperson eine Rechnung schreiben. Das betrifft vor allem den Verkauf von gebrauchten Gegenständen wie Waschmaschinen, Kleidung oder Spielsachen. Mögliche Gründe für eine Rechnung sind, dass der Käufer eine Rechnung wünscht oder du einen Beleg für deine Unterlagen haben möchtest. Dabei gilt:

  1. Du musst darauf achten, dass du die Grenze zum gewerblichen Handel nicht überschreitest. Sobald du regelmässig Waren einkaufst und diese verkaufst, ist das nicht mehr privat. Dann solltest du dich beim Finanzamt oder Steuerberater über die nötigen Schritte erkundigen.
  2. Als Privatperson kannst du generell keine Mehrwertsteuer (Umsatzsteuer) ausweisen. Das bedeutet, der Verkaufspreis ist der Endpreis.
  3. Schreibe bei Barzahlung einen Vermerk auf die Rechnung, dass die Barzahlung bei Abholung erfolgt (mit Datum und Unterschrift beider Parteien)
  4. Tipp: Verkaufe als Privatperson nie auf Rechnung, sondern nur mit Barzahlung oder eventuell mit Vorauskasse

2. Versehe deine private Rechnung mit den unerlässlichen Angaben

Eine Privatrechnung muss eine Reihe von Angaben beinhalten, um rechtlich einwandfrei zu sein. Dazu gehören die Folgenden:

  • Name und Anschrift des Verkäufers
  • Name und Anschrift des Käufers
  • Verkaufsdatum und Ausstellungsdatum der Rechnung
  • Genaue Bezeichnung des Gegenstandes (Zustand: gebraucht, neu) und Stückzahl
  • Verkaufspreis (Endpreis)

3. Ergänze als Einzelunternehmer die relevanten Daten für einen gewerblichen Verkauf

Wenn du gewerblich Produkte verkaufst oder Dienstleistungen anbietest, gehören auf die Rechnung noch zusätzlich diese Angaben:

  • Name und Adresse des Leistungserbringers
  • Mehrwertsteuernummer des Leistungserbringers
  • Name und Adresse des Kunden
  • Datum oder Zeitraum der Leistung oder Lieferung
  • Anzahl, Art, Gegenstand oder Umfang der Dienstleistung
  • Betrag für die Leistung oder Ware
  • Steuersatz mit dem Steuerbetrag aus dem Zwischenbetrag
  • Endsumme

4. Mache bei gewerblichen Rechnungen Angaben zur Mehrwertsteuer

Vor allem im Bereich des gewerblichen Handels kann die Mehrwertsteuer gesondert aufgeführt sein:

  1. Manchmal ist der Leistungsbetrag inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer angegeben. Hier musst du als Zusatz den verwendeten Steuersatz aufführen.
  2. Die Ausweisung der Mehrwertsteuer ist erst ab einer gewissen Umsatzhöhe notwendig. Wenn du unter diesem Limit liegst, bist du von der Vorsteuerabrechnung ausgenommen. Das bedeutet, du musst keine Mehrwertsteuer ausweisen und keine Mehrwertsteuernummer beantragen und auf der Rechnung aufführen. Dafür solltest du auf der Rechnung einen Hinweis aufführen, etwa: „Die Ausweisung der Mehrwertsteuer ist für mein Unternehmen nicht notwendig.“

5. Teile die Angaben beim Rechnung Schreiben übersichtlich auf

Je professioneller die Einteilung der Angaben auf deiner Rechnung ist, desto besser ist der Eindruck, den du bei deinen Kunden hinterlässt. Wenn du unsicher bist, lädst du einfach kostenlos Rechnungsformulare aus dem Internet herunter. Diese Vorlagen kannst du nach deinen Bedürfnissen verändern.

Zwei Angaben dürfen beim Rechnung Schreiben nicht fehlen. Sie sind zwar nicht gesetzlich vorgeschrieben, aber für den Zahlungsablauf wichtig.

  • Angaben über das Zahlungsziel (beispielsweise 14 Tage, 21 Tage)
  • Bankdaten für die Überweisung des Kunden

Ist die Rechnung geschrieben, verschickst du sie an den Kunden. Hier hast du drei Möglichkeiten:

  • Papierrechnung per Post
  • gescannte Papierrechnung per E-Mail
  • elektronische Rechnung

Seit dem 1. Januar 2018 sind diese drei Möglichkeiten gleichgestellt. Eine digitale Signatur ist nicht mehr vorgeschrieben.

6. Informationen aus der Prämienrechnung deiner Versicherungsgesellschaft gewinnen

Hier sind zunächst alle Angaben des Versicherers angegeben:

  • Name der Versicherungsgesellschaft
  • Ansprechpartner und Abteilung
  • Anschrift
  • Telefonische Erreichbarkeit und Fax
  • E-Mail-Adresse und Internetauftritt

Hinzu kommen alle relevanten Daten zu deinem Versicherungsverhältnis:

  • Belegnummer
  • Monatsprämie aufgeteilt nach VVG (Versicherungsvertragsgesetz) und KVG (Krankenversicherungsgesetz)
  • deine jeweilige Versicherungsnummer
  • mögliche Prämienverbilligungen als Kantonsbeitrag

7. Stelle einen Antrag auf eine Prämienverbilligung bei deinem Kanton

  1. Das Anrecht auf eine Prämienverbilligung wird durch den Artikel 65 KVG begründet. Alle Personen mit niedrigem Einkommen, sowie Familien mit mehreren Kindern erhalten eine finanzielle Unterstützung. Teilweise erhältst du direkt eine Meldung durch die Verwaltung deines Wohnkantons. Bei diesen Fällen werden die Daten der jährlichen Einkommensteuer als Berechnungsgrundlage verwendet.
  2. Bei einigen Wohnkantonen musst du dein Anrecht auf Unterstützung durch einen Antrag einfordern. Die Berechnung der finanziellen Unterstützung ist kantonal unterschiedlich. Dein Antrag kann in verschiedenen Berechnungsmethoden bearbeitet werden (Einfaches Prozentmodell, Stufenmodell, Kombination von Prozentmodell und Stufenmodell).
  3. Bei verschiedenen Wohnkantonen kannst du online durch eine provisorische Berechnung die Möglichkeit einer Prämienverbilligung abklären. Nach einem positiven Vorabergebnis stellst du anschliessend den schriftlichen Antrag.

Der Treuhandvergleich für die Schweiz. Finde die besten Treuhänder in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Fragen und Antworten zur Unternehmensberatung

Sie ist heute nicht nur eine Option, sondern gehört für viele Firmen selbstverständlich dazu: Die Unternehmensberatung, die zur Optimierung des wirtschaftlichen Erfolgs eines Betriebes beiträgt. Der Job eines Unternehmensberaters ist besonders facettenreich – er deckt mit seinen Dienstleistungen alle Bereiche ab, mit denen eine Firma in Berührung kommt. Hier erfährst du, wie der Job eines Unternehmensberaters aussieht, für wen sich eine Beratung lohnt und warum sie so wichtig für das eigene Geschäft sein kann.

Leibrente – Wohnrecht und Rente auf Lebenszeit

Bei der sogenannten Leibrente handelt es sich um eine bestimmte Form der Immobilienrente. Eigentümer von Immobilien haben hier die Möglichkeit, das eigene Haus oder die eigene Wohnung zu verkaufen und dafür in den Genuss einer lebenslangen Rente zu kommen. Gleichzeitig können sie darin bis zu ihrem Lebensende wohnen bleiben. Dieses Modell bietet neben den staatlichen Leistungen eine zusätzliche und für viele sehr wertvolle Säule für die finanzielle Absicherung im Alter. In diesem Artikel beantworten wir die häufigsten Fragen zum Thema Leibrente.

Kontenplan Schweiz: Die einheitliche Vorlage für eine erfolgreiche doppelte Buchführung

Du arbeitest in der Buchhaltung eines Unternehmens oder möchtest dich selbstständig machen? Dann benötigst du auf jeden Fall den gültigen Kontenplan der Schweiz, um aus ihm die Konten für dein Unternehmen zu entwickeln. Im Bereich der sogenannten doppelten Buchführung ist ein Kontenplan unverzichtbar. In diesem Verzeichnis sind alle relevanten Konten für dein Unternehmen aufgeführt, sodass du alle erforderlichen Buchungen ohne Probleme durchführen kannst. Auch Aussenstehende wie zum Beispiel das Finanzamt sehen dann auf einen Blick, wie hoch dein Eigenkapital ist oder wie sich dein Anlagevermögen zusammensetzt.

Spartenorganisation: Vorteile und Nachteile der Organisationsform für Unternehmen

Die Spartenorganisation ist eine relativ häufige Organisationsform von Unternehmen. Dabei ist der Betrieb in verschiedene einzelne Sparten aufgeteilt. Diese betreffen entweder bestimmte Produktgruppen oder Geschäftsbereiche. Die Sparten bestehen aus nur wenigen Mitarbeitern, sodass die Kommunikation sehr einfach funktioniert. In jeder Sparte arbeiten Mitarbeiter mit einem spezifischen Fachwissen. Das erhöht die Effizienz der Struktur. Aus kostenrechnerischer Sicht hat die Spartenorganisation den Vorteil der leichten Kontrollierbarkeit. Wenn eine Sparte weniger Gewinn abwirft als eine andere, können die Verantwortlichen rasch Gegenmassnahmen ergreifen. Der Nachteil: Durch diese Aufbauorganisation werden auch manche Aufgabenbereiche doppelt besetzt. Im Folgenden beleuchten wir die Grundlagen der Spartenorganisation.

Bundessteuern einfach erklärt

Private und juristische Personen zahlen in der Schweiz jedes Jahr Bundessteuern. Sie werden – wie der Name schon sagt – vom Bund erhoben. Die Steuersätze sind in der gesamten Schweiz gültig; egal, in welchem Kanton und in welcher Stadt du wohnst. In diesem Beitrag erfährst du alles, was du über Bundessteuern wissen solltest.

Fondssparplan: Das sind seine Eigenschaften und Vorteile

Wenn du dich mit dem Thema Geldanlage beschäftigst, stösst du früher oder später auf den Fondssparplan. Deine Einzahlung in einen solchen Anlagefonds nimmst du bei deinem Anbieter in der Regel monatlich vor. Welchen Betrag du wählst, bleibt dir überlassen. Diese Anlageform eignet sich auch für den Privatkunden und sie verspricht, mit den Aktien der Unternehmen eine interessante Rendite zu erzielen. Ein solcher Fonds kann ein sehr grosses Vermögen erreichen, viele Anleger zahlen hier gemeinsam ein und entrichten für die Fondsverwaltung Gebühren in gewisser Höhe. Hier liest du, warum diese Anlageform auch für dich interessant sein könnte.