Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Treuhänder in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Fragen und Antworten zur Unternehmensberatung

Fragen und Antworten zur Unternehmensberatung

Sie ist heute nicht nur eine Option, sondern gehört für viele Firmen selbstverständlich dazu: Die Unternehmensberatung, die zur Optimierung des wirtschaftlichen Erfolgs eines Betriebes beiträgt. Der Job eines Unternehmensberaters ist besonders facettenreich – er deckt mit seinen Dienstleistungen alle Bereiche ab, mit denen eine Firma in Berührung kommt. Hier erfährst du, wie der Job eines Unternehmensberaters aussieht, für wen sich eine Beratung lohnt und warum sie so wichtig für das eigene Geschäft sein kann.

Wie funktioniert eine Unternehmensberatung?

Sie ist der Allrounder für alle Unternehmensbereiche: Personal Recruitment, Marketing, Finanzen, Projektmanagement, Prozessoptimierung und allgemein die Organisation einer Firma. Eine Unternehmensberatung macht es sich zur Aufgabe, der Firma in all diesen Geschäftsbereichen beratend zur Seite zu stehen. Durch das Einbringen von wichtigem Know-how, das Gründern und auch "alten Hasen" zu wichtigen Themen wie Digitalisierung oder Internationalisierung fehlen kann, steigert eine Unternehmensberatung die Wettbewerbsfähigkeit. Gerade für zentrale Innovationsbereiche wie die Digitalisierung ist sie daher in den letzten Jahren immer mehr gefragt.

Wer braucht eine Unternehmensberatung?

Die Unternehmensberatung kann sich für folgende Gruppen lohnen:

  • Firmen (zum Beispiel Start-up-Unternehmen), die sich in ihrer Anfangsphase befinden
  • Bestehende Unternehmen, die ihren wirtschaftlichen Erfolg optimieren wollen
  • Personen und Unternehmer, die eine Geschäftsidee haben
  • Firmen, die aktuell kaum oder zu wenig Erfolg verzeichnen können
  • Gescheiterte Unternehmen, die sich einen Neustart wünschen
  • Unternehmen mit spezifischen Problemen in Personal, Marketing, Finanzen.

Unternehmensberatungen bieten in der Regel sowohl eine kurz- als auch eine langfristige Zusammenarbeit ab. So kann die Beratungstätigkeit in wenigen Sitzungen zur Strategieplanung realisiert werden, aber auch ein ganzes Projekt begleiten oder ein langfristiges Arrangement darstellen. Die Bedürfnisse sind unterschiedlich: Für Gründer kann sich eine ausführliche Beratung lohnen, wenn sie noch keine Markterfahrung besitzen und beispielsweise bei der Budgetierung unsicher sind. Für bestehende Firmen kann sich hingegen auch eine spezifische Beratung zum Thema Digitalisierung lohnen. Unternehmensberatungen füllen mit ihren Dienstleistungen die "Lücken", die beim Kunden aktuell offen sind.

Welche Dienstleistungen bietet eine Unternehmensberatung für seine Kunden?

In erster Linie handelt es sich bei den Dienstleistungen um eine beratende Tätigkeit, die vor allem folgende Bereiche abdeckt:

  • Beratung für die Führung eines Unternehmens: Modelle für das Management, Steuerung und Organisation
  • Beratung für die Strategie: Marktstrategien, Wettbewerbs- und Wachstumsstrategien
  • Prozessberatung: Optimierung von Prozessen, Effizienzsteigerung
  • Allgemeine Aufgaben: Optimierungspotenzial erkennen, Changemanagement, Strategien und Strukturen einordnen

Was kostet eine Unternehmensberatung?

Entscheidest du dich für eine Unternehmensberatung, können die Kosten variieren. Sie hängen zunächst vom Dienstleistungsmodell des jeweiligen Beratungsteams ab. Das heisst: Einige Unternehmensberater rechnen pro Stunde ab, andere einigen sich auf einen Pauschalpreis pro Projekt. Weitere Modelle sind ebenso möglich – zum Beispiel eine monatliche Abrechnung. Wer sich für eine erfolgsabhängige Bezahlung entscheidet, geht das grösste Risiko ein, kann aber zugleich auch grössere Gewinne erwirtschaften. Wird das Unternehmen, das die Beratung in Anspruch genommen hat, erfolgreich, erhält die Unternehmensberatung zum Beispiel den zuvor besprochenen Prozentanteil des Umsatzes. Die Kostenmodelle können also sein:

  • Stundensatz
  • Monatliche Pauschale
  • Projektbasierte Bezahlung
  • Erfolgsabhängige Bezahlung

Wie werde ich Unternehmensberater?

Die gängigste Methode, um Unternehmensberater zu werden ist das Studium eines wirtschaftswissenschaftlichen Faches und idealerweise erste Berufserfahrungen auf dem Gebiet, etwa durch Praktika. Geeignete Studiengänge sind:

  1. Betriebswirtschaftslehre
  2. Volkswirtschaftslehre
  3. Marketing
  4. Informatik
  5. Rechtswissenschaften

Eine passende Ausbildung ist jedoch nicht die einzige Voraussetzung, die du als Unternehmensberater vorweisen solltest. Es gehören auch bestimmte Skills dazu, die besonders hilfreich sind, wenn es um eine erfolgreiche Beratung geht und du dich langfristig als Berater auf dem Markt etablieren möchtest. Dazu gehören

  • Durchsetzungsvermögen: Unternehmensberater sollten in der Lage sein, ihre Ideen zu verkaufen und keine Scheu davor haben, sich in entscheidenden Situationen auch durchzusetzen. Vor allem Verhandlungen mit Führungskräften, Managern und Kunden gehören zu ihren Hauptaufgaben.
  • Kreativität und Feingefühl: Frische und Ideen und starke Konzepte sind gefragt, wenn es um die Konkurrenzfähigkeit eines Unternehmens geht. Dafür sollten Berater über ein besonderes Feingefühl für das verfügen, was auf dem Markt gefragt ist, und kreative Lösungen anbieten können, die zum jeweiligen Unternehmen passen.
  • Kommunikationsstärke und Flexibilität: Wer empathisch und zugleich flexibel und freundlich auftritt, besitzt wichtige Kompetenzen, die bei Unternehmen gefragt sind, wenn es um die Beratung geht: Eine klare Kommunikation fördert die partnerschaftliche Zusammenarbeit.

Was ist wichtig beim Verhältnis zwischen Manager und Unternehmensberater?

Wer sich für eine Unternehmensberatung entscheidet, setzt auf eine intensive Art der Zusammenarbeit. Häufig geht es um eine persönliche Beratung zwischen Manager und Unternehmensberater, die mehrere Stunden, Projekte und auch Monate in Anspruch nehmen kann. Umso wichtiger, dass die "Chemie" passt. Um harmonisch und erfolgreich zu einem Ergebnis zu kommen, sind deshalb klare Absprachen zwischen beiden Parteien wichtig.

Was ist bei Prozessen zur Nachfolgeregelung zu beachten?

Um wettbewerbsfähig zu bleiben, spielt die Nachfolgeregelung eines Unternehmens eine wichtige Rolle. Auch das Consulting zu diesem wichtigen Erfolgsfaktor kann in den Aufgabenbereich einer Unternehmensberatung fallen. Es geht bei der Nachfolgeregelung um die Übergabe eines Unternehmens, etwa durch den aktuellen Manager an seinen Nachfolger oder um weitere Strategien, wie die Nachfolge abgesichert werden kann. Bei diesem Prozess ist guter Rat Gold wert: Schliesslich geht es um eine verantwortungsvolle Position, bei der die Nachfolgeregelung massgeblichen Einfluss auf den wirtschaftlichen Erfolg einer Firma nimmt.

Der Treuhandvergleich für die Schweiz. Finde die besten Treuhänder in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Den KMU Kontenrahmen verstehen? Wichtige Fakten zu Abrechnung und Kontoführung

Wer sich noch nie mit Buchhaltung, Konten, Kontenplan und Co. beschäftigt hat, steht beim Blick auf den KMU Kontenrahmen wahrscheinlich vor einer grösseren Herausforderung. Die Bezeichnung der Konten ist nicht immer eingängig, und welcher Geschäftsvorfall auf welches Konto gebucht wird, erschliesst sich dem Laien überhaupt nicht. Der Kontenrahmen ist allerdings wichtig, denn jeder Vorgang innerhalb eines Unternehmens, der sich irgendwie auf die Finanzen auswirkt, wird hier erfasst. Mindestens ein oberflächliches Verständnis sollte man als Selbständiger also haben. Der KMU Kontenrahmen ist speziell auf kleine und mittlere Unternehmen zugeschnitten. Ein Steuerberater weiss, wie damit zu arbeiten ist.

Altersvorsorge Schweiz: Wissenswertes über ein komplexes Thema

In der Schweiz beruht die klassische Altersvorsorge auf einem Drei-Säulen-Prinzip. Die erste Säule bildet die staatliche Vorsorge, die zweite ist die berufliche Vorsorge und die dritte die private. Sowohl die staatliche als auch die berufliche Vorsorge sind in der Schweiz obligatorisch. Dieses Modell ist zwar sehr einfach, wirft aber aufgrund unterschiedlicher Entwicklungen Reformbedarf auf, der sich auch immer wieder in Diskussionen im Bundesrat widerspiegelt: Wie werden Beitragslücken vermieden, was sind Ergänzungsleistungen, wie kann Pensionskassengeld vorzeitig bezogen werden und generell: wie geht es mit der Vorsorge Schweiz weiter? Die einzelnen Antworten auf diese und ähnliche Fragen gibt dir dieser Artikel.

Das passende Darlehen finden: Die besten Tipps

Ein Darlehen ist ein langfristig ausgelegter Kredit. Der Darlehensnehmer leiht sich Geld bei einem Darlehensgeber aus und zahlt es über einen längeren Zeitraum zurück. Abhängig von der Summe kann sich die Tilgung über bis zu 30 Jahre erstrecken. Der Kreditgeber erhält für die Bereitstellung eine Vergütung. Sie besteht meist in der Zahlung von Zinsen, doch auch andere Formen der Vergütung sind möglich. Eine wichtige Voraussetzung für die Kreditgewährung ist eine solide Bonität. Der Darlehensgeber muss sicher sein, dass das ausgeliehene Geld wie vereinbart zuverlässig zurückgezahlt wird. Die wichtigsten Fakten rund um Darlehen gibt es hier.

Schenkungssteuer – wie funktioniert sie?

Nicht jeder mag sie: die Schenkungssteuer. Bei ihr handelt es sich um eine Abgabe bei Zuwendungen unter Lebenden. Einfacher ausgedrückt: Wenn du jemandem einen Vermögenswert schenkst und noch lebst, dann gilt die Handlung juristisch als Schenkung. Die Schenkung solltest du daher nicht mit der Erbschaft verwechseln. Was es alles zu beachten gibt, erfährst du in diesem Ratgeber.

Schuldverschreibungen – Vorteile, Nutzen und Risiken

Nicht immer ist es notwendig, einen Kredit bei der Bank aufzunehmen. Alternativ gibt es Anleihen oder Schuldverschreibungen, die ähnlich funktionieren, in der Laufzeit, Verzinsung und im Verkauf jedoch flexibler sind. Gleichzeitig bergen sie aber ein höheres Risiko bei der Rückzahlung. Wichtige Informationen rund um die Schuldverschreibung haben wir dir hier zusammengestellt.

Haushaltsbuch – mehr Kontrolle über die eigenen Finanzen gewinnen

Wer sparen will, kommt um die Führung eines Haushaltsbuches nicht herum. Ein Haushaltsbuch gibt Aufschluss über die aktuellen Einnahmen und Ausgaben und bietet eine gute Übersicht zu deinen Finanzen. Egal, ob du für einen Urlaub, ein Haus oder die Altersvorsorge Geld sparen möchtest – ein Haushaltsbuch lohnt sich immer. Was ein Haushaltsbuch ist, wie du es führst und welche Vorteile sich durch die Nutzung ergeben, erfährst du in diesem Artikel.