Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Treuhänder in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Wirtschaftsprüfung: Definition, Bedeutung und Mehrwert

Wirtschaftsprüfung: Definition, Bedeutung und Mehrwert

Viele Gesellschaften, zum Beispiel Kapitalgesellschaften jeder Branche, müssen sich einer Jahresabschlussprüfung unterziehen. Ein externer Wirtschaftsprüfer sieht sich hierbei Dinge wie die Bilanz des Unternehmens an und überprüft alle Angaben auf ihre Richtigkeit. Die Dienstleistungen der Wirtschaftsprüfer sind an gesetzlichen Reglungen und unterschiedlichen Vorschriften der Revisionsaufsichtsbehörde ausgerichtet und können in der Praxis sehr umfangreich ausfallen. Viele Wirtschaftsprüfer nehmen auch eine reine Beratung vor und zeigen der Unternehmensführung und dem Verwaltungsrat, wie sich Verbesserungen im Unternehmen erzielen lassen. Hier erfährst du mehr zu den Leistungen und Anforderungen der Wirtschaftsprüfung.

Was ist die Wirtschaftsprüfung?

Die Wirtschaftsprüfung ist die Prüfung der Finanzberichterstattung von Unternehmen. Sie erfolgt nach den geltenden Rechnungslegungsstandards und ist gerade für Kapitalgesellschaften ab einer gewissen Grösse relevant. Der Wirtschaftsprüfer kann auch eine Vorsorgeeinrichtung prüfen. Er arbeitet im Unternehmen mit verschiedenen Ansprechpartnern zusammen und sieht sich zum Beispiel die Bilanz an, die Gewinn- und Verlustrechnung sowie die Buchführung. Am Ende seiner Tätigkeit steht die Testierung des Jahresabschlusses. Diese Form der Jahresabschlussprüfung ist gesetzlich vorgeschrieben. Die Unternehmen bestellen den Wirtschaftsprüfer selbst oder suchen sich die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft aus, die ihren Jahresabschluss prüfen soll. Das Unternehmen ist für die Nutzung verantwortlich und zahlt dafür auch.

Welche Aufgaben übernimmt der Wirtschaftsprüfer?

Der Wirtschaftsprüfer übernimmt eine Reihe von wichtigen Aufgaben, mit denen er einen Mehrwert schafft für viele Parteien (die sogenannten Stakeholder), die mit dem Unternehmen in Verbindung stehen. Ist die Bilanz ordentlich geprüft, haben Aussenstehende die Sicherheit, dass alle Angaben der Wahrheit entsprechen, was vor finanziellen Verlusten bei Geschäften mit dem Unternehmen schützen kann. Häufig dürfen Prüfer nur arbeiten, wenn sie von der Wirtschaftskammer ein entsprechendes Zertifikat erhalten haben. Der Wirtschaftsprüfer übernimmt im Rahmen der Wirtschaftsprüfung folgende Aufgaben:

  • Betriebswirtschaftliche Prüfungen durchführen
  • Jahresabschluss prüfen
  • Bestätigungsvermerke erteilen
  • In steuerlichen Angelegenheiten beraten
  • Als Sachverständiger im Bereich der wirtschaftlichen Betriebsführung auftreten
  • Treuhänderische Verwaltung

Hierbei handelt es sich nur um einen Überblick über die möglichen Tätigkeiten. Das Berufsbild ist sehr vielfältig, die Wirtschaftsprüfung umfasst viele Teilaufgaben.

Welche Vorschriften sind für das Audit relevant?

Für die Wirtschaftsprüfung sind die jeweiligen nationalen Gesetzgebungen zum Beispiel im Handelsrecht ausschlaggebend. Es bestehen mit den IAS und IFRS jedoch auch bedeutsame internationale Rechnungslegungsstandards, die in allen Ländern zur Anwendung kommen. Die International Financial Reporting Standards (IFRS) gibt das International Accounting Standards Board (IASB) heraus, das seinen Sitz in London hat. Diese Regelungen sind losgelöst von den nationalen Rechtsvorschriften und sollen sicherstellen, dass Jahres- und Konzernabschlüsse international vergleichbar sind.

Welche Rolle nimmt die Revisionsaufsichtsbehörde ein?

Die eidgenössische Revisionsaufsichtsbehörde (RAB) hat ihren Sitz in Bern und ist zuständig für die Zulassung von Prüfern, die im Bereich der Revision Dienstleistungen erbringen dürfen. Sie arbeitet zusammen mit verschiedenen Berufsverbänden, um gemeinsam mit diesen Regeln zur Prüfung der Jahres- und Konzernrechnungen der Unternehmen zu erlassen. Zudem ist diese Behörde dafür zuständig, eine hohe Qualität der Revisionsdienstleistungen zu gewährleisten.

Wie sieht die Beratung durch den Wirtschaftsprüfer aus?

Der Wirtschaftsprüfer prüft nicht nur Jahresabschlüsse, er berät auch die Unternehmen, für die er arbeitet. Beratungen kann er dabei zu sehr unterschiedlichen Fragestellungen vornehmen. In der Regel handelt es sich hierbei jedoch um steuerlich relevante Angelegenheiten. Häufig werden die Wirtschaftsprüfung und die Beratung kombiniert. Das birgt auch Risiken, wenn Beratung und Prüfung durch eine Person oder durch ein Unternehmen erfolgen. Daher finden immer wieder Diskussionen über die Unabhängigkeit der Wirtschaftsprüfer statt. Gleichzeitig erlangen die Wirtschaftsprüfer durch das Audit hervorragende Kenntnisse über die Unternehmen, die sie im Rahmen ihrer Beratung einsetzen können. Auf diese Weise können sie die Unternehmen auch optimal auf eine anstehende Wirtschaftsprüfung vorbereiten.

Wie hängen Steuern und Audit zusammen?

Die Finanzberichterstattung der Unternehmen ist die Grundlage für die Besteuerung. Es ist daher offensichtlich, dass Wirtschaftsprüfung und Steuern eng miteinander zusammenhängen. Das Unternehmen hat ein Interesse daran, seine Tätigkeit so auszuweisen, dass möglichst wenige Steuern anfallen. Der Staat wiederum möchte genaue Kenntnisse über die Tätigkeit der Unternehmen erlangen, um eine angemessene Besteuerung vornehmen zu können. Audit und Steuerberatung hängen als Dienstleistungen in der Praxis eng miteinander zusammen. Häufig arbeiten für Wirtschaftsprüfungsgesellschaften Wirtschaftsprüfer und Steuerberater unter einem Dach.

Welchen Einfluss hat die Digitalisierung auf die Wirtschaftsprüfung?

Die Digitalisierung wirkt auf zwei Weisen auf die Wirtschaftsprüfung ein. Zum einen stellt die Transformation in den Unternehmen höhere Anforderungen an die Prüfung, da digitale Geschäftsmodelle häufig schwieriger zu prüfen sind. Auf der anderen Seite nutzen Wirtschaftsprüfer immer mehr softwaregestützte Methoden, um ihre Prüfungsleistung zu verbessern. Software hilft den Prüfern dabei, viele Prüfungsvorgänge zum Beispiel von Rechnungen zu automatisieren. Für viele dieser Prüfungsvorgänge waren in der Vergangenheit viele Arbeitsstunden erforderlich, heute laufen sie automatisch ab. Auch der Einsatz von Analysemethoden zur Erkennung von Bilanzmanipulationen oder nicht-plausiblen Angaben in der Finanzberichterstattung sind heute in der Wirtschaftsprüfung üblich und wichtig. Damit verbessert die Digitalisierung die Arbeit des Wirtschaftsprüfers und schafft einen zusätzlichen Mehrwert.

Der Treuhandvergleich für die Schweiz. Finde die besten Treuhänder in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Testament erstellen in sieben Schritten

Ein Testament erstellen: Jeder, der sich mit der eigenen Sterblichkeit auseinandersetzt, kommt mit diesem Thema früher oder später in Berührung. Da es sich jedoch um eine zu Lebzeiten gefühlt stets weit entfernte Angelegenheiten handelt, bleiben konkrete Fragen zur Erbschaft nicht selten offen, weil wir uns damit noch nicht auseinandersetzen möchten. Damit du im Ernstfall vorbereitet bist, erfährst du in dieser Anleitung, wie du in sieben Schritten ein inhaltlich und formal korrektes Testament erstellst.

Kapitalisierungszinssatz: Unverzichtbar in der Bewertung von Immobilien und Unternehmen

Der Wert eines Unternehmens, konkret als Zahl beziffert, ist immer dann interessant, wenn die Unternehmensnachfolge geklärt oder ein Unternehmen verkauft werden soll. Investoren interessieren sich ebenfalls dafür, und auch die Bewertung einer Immobilie, die verkauft oder vererbt wird, braucht die wichtige Information. Der Kapitalisierungszinssatz ist unverzichtbar, wenn es um die Ableitung von Unternehmens- oder Immobilienwert geht. Was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff, wie hoch ist der Zins und wie wird er berechnet? Wir werfen einen genaueren Blick auf eine der wichtigsten Komponenten zur Schätzung von Unternehmenswerten.

Eidgenössischer Fachausweis – für alle, die sich beruflich weiterbilden wollen

Das Bedürfnis, in ihrem Beruf vorwärtszukommen und sich weiterzubilden, haben viele Menschen. Beruflicher Erfolg ist Personen wichtig, die in ihrem Leben etwas erreichen wollen. Wer bereits über eine abgeschlossene Berufsausbildung und berufliche Praxis verfügt und das Gefühl hat, noch mehr zu wollen, kann sein Können und Fachwissen mit Absolvieren einer Berufsprüfung und dem eidgenössischen Fachausweis vertiefen. Wer einen eidgenössischen Fachausweis erhalten kann, welche beruflichen Chancen er bietet und welche Qualifikationen du dafür benötigst, erfährst du im folgenden Ratgeber.

Indexfonds – im breiten Markt passiv investiert sein mit nur einem Produkt

Indexfonds sind Fonds, die einen Index nachbilden. Das heisst, mit einem Produkt (dem Fond) lassen sich ganze Märkte unterschiedlichster Grössen, Segmente und Kapitalisierung abbilden. Indexfonds sind bei eidgenössischen Börsianern recht beliebt und laufen auch den ETFs (exchange traded funds) den Rang ab. Für das passive Investieren sind diese Investmentfonds durchaus interessant. Als Anleger solltest du dich allerdings mit den steuerlichen Besonderheiten und den Unterschied zu ETFs sowie zum Investment mit Einzelaktien gut vertraut machen. Indexfonds bestechen dabei vor allem durch die Reduktion des Risikos durch breite Streuung und geringen Aufwand für den Anleger.

Schuldverschreibungen – Vorteile, Nutzen und Risiken

Nicht immer ist es notwendig, einen Kredit bei der Bank aufzunehmen. Alternativ gibt es Anleihen oder Schuldverschreibungen, die ähnlich funktionieren, in der Laufzeit, Verzinsung und im Verkauf jedoch flexibler sind. Gleichzeitig bergen sie aber ein höheres Risiko bei der Rückzahlung. Wichtige Informationen rund um die Schuldverschreibung haben wir dir hier zusammengestellt.

Kostenstellen: Wo fallen die Kosten an?

An welcher Stelle fallen Kosten an? Diese Frage kannst du mit Hilfe von Kostenstellen und der Kostenstellenrechnung ganz einfach beantworten. Auf Kostenstellen fasst du gleichartige Kosten zu einem Posten zusammen und hast so den Überblick, wo welche Kosten in welcher Höhe entstehen. Kostenstellen sind zum Beispiel die Fertigung, Logistik oder die Betriebswerkstätte. Erfahre hier, was sich alles hinter Kostenstellen verbirgt und wie du sie sinnvoll einsetzt, um dein Unternehmen zu optimieren.