Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Treuhänder in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Tagesgeld kurz und knapp erklärt

Tagesgeld kurz und knapp erklärt

Das Tagesgeld gilt als eine sichere und trotzdem flexible Geldanlage ergänzend zum Girokonto. Während dieses laufende Einnahmen und Abgaben regelt, aber kaum Zinsen abwirft, lässt sich mit einem Tagesgeldkonto über einen längeren Zeitraum sparen. Gleichzeitig hast du jederzeit Zugriff auf das Geld. Alles, was du über Tagesgeld wissen solltest, haben wir im Folgenden zusammengestellt.

Was versteht man unter Tagesgeld?

Tagesgeld ist eine Art von Einlagensicherung von Geld, das du in absehbarer Zeit brauchen wirst – im Gegensatz zu einem Sparbuch etwa, wo du das Geld für mehrere Jahre hinterlegst. Die Zinsen sind höher als bei einem Girokonto und meistens auch besser als bei einem Sparbuch. Man verwendet das Tagesgeldkonto, um Geld kurzfristig anzulegen. Nach dem Prinzip „aus den Augen, aus dem Sinn“ zahlt man zum Beispiel monatlich etwas Geld vom Girokonto auf das Tagesgeldkonto ein, weil man das Geld für den nächsten Urlaub, für den Autokauf oder für Reparaturen sparen möchte. Das lässt sich als Dauerauftrag bei der Kontoführung einrichten. Damit lässt sich ein einfacher Sparplan einrichten. Einer der Vorteile ist die Flexibilität: Die Laufzeit von Tagesgeldkonten ist nicht festgelegt. Du kannst also jederzeit auf das Tagesgeld zugreifen. Somit lässt sich auch gut für ungeplante Ausgaben sparen. Allgemein sind die Vorteile vom Tagesgeld:

  • Monatliche Zinsen
  • Auszahlung jederzeit möglich
  • einfache Eröffnung
  • Einzahlung jederzeit oder mittels Dauerauftrag

Welche Sparkassen führen Tagesgeldkonten?

So gut wie alle Sparkassen und andere Banken bieten ein Tagesgeldkonto für Privatkunden an. Im Ausland ist die Kontoeröffnung eines Tagesgeldkontos wesentlich einfacher als in der Schweiz. Deutsche Sparkassen etwa bieten ein Tagesgeldkonto ab jedem Einzahlungsbetrag an. In der Schweiz hingegen beträgt die Anlagesumme 100.000 Schweizer Franken. Mit solchen hohen Mindesteinzahlungen richtet sich das Angebot in erster Linie an gut situierte Anleger, die ihr Geld auf eine traditionelle Art anlegen wollen. Hier nennt man das Tagesgeld auch „Call-Geld“.

Worin unterscheidet sich das Tagesgeld vom Festgeld?

Das Tagesgeld hat ein Problem: Es gibt keine Zinsgarantie. Die Zinsen bei einem Tagesgeldkonto können im Laufe der Zeit sinken oder steigen. Anders sieht es beim Festgeld aus. Hier sind die Zinsen garantiert. Zu Beginn des Festgeldkontos legt man die Zinsen bis zum Ende der Laufzeit fest. Ein Nachteil: Du bist nicht flexibel, was das Abheben des Geldes anbelangt. Das Festgeld gilt für die gesamte Laufzeit, die du vor der Eröffnung des Kontos festlegst. Die Angebote reichen beim Festgeld von einigen Monaten bis zu einem Jahr oder bis zu zehn Jahren. Niedrige Laufzeiten können von Vorteil sein, wenn in der Zwischenzeit sich die Zinssätze erhöhen.

Wie hoch sind die Zinsen beim Tagesgeld?

Zinssicherheit ist mit einem Tagesgeldkonto nur schwer zu erreichen. Sie eignen sich daher kaum für langfristiges Sparen. Dafür sind Festgeldkonten besser geeignet. Sollten der Zinsertrag in absehbarer Zeit sinken, dann lohnt sich eventuell ein Wechsel des Guthabens auf das Festgeld. Die Zinsen beim Tagesgeld liegen aktuell – Stand 2020 – zwischen etwa 0,10 Prozent bis zu höchstens 0,60 Prozent. Bei manchen Banken können die Zinsen auch nur 0,01 Prozent betragen. Üblicherweise zahlen die Banken und Sparkassen die Zinsen einmal pro Monat aus, manche auch in Abständen von zwei Wochen. Je häufiger sie das Geld auszahlen, desto mehr profitierst du von den Zinseszinsen.

Für welchen Zeitraum lohnt sich ein Festgeld?

Wie bereits beschrieben, ist die Laufzeit von Festgeld flexibel. Es gibt keine festen Zeiträume, in der du das Konto halten musst. Das eingezahlte Geld lässt sich jederzeit abheben. Bei einem längerfristigen Zeitraum lohnt sich ein Festgeldkonto eher. Das liegt unter anderem an den Schwankungen bei den Zinsen. Mit einem Festgeldkonto betragen die Zinsen genau den zuvor vereinbarten Wert. Da man bei der wirtschaftlichen Lage eher von sinkenden Zinsen ausgehen kann, lohnt sich das Tagesgeld für einen Horizont von mehreren Jahren eher nicht.

Was bewirkt eine Einlagensicherung?

Damit das Tagesgeld auch eine sichere Geldanlage bleibt, braucht es eine Einlagensicherung. Diese schützt das Guthaben des Kundenkontos im Falle einer Insolvenz der Bank. Je nach Anbieter und je nach Land gibt es unterschiedliche Höhen an Einlagen. Im gesamten Raum der Europäischen Union gilt seit dem 1. Januar 2011 eine gesetzliche Einlagensicherung von 100.000 Euro. Diese gilt pro Kunde und Bank. Damit sind Guthaben auf ausländischen Tagesgeldkonten bis zu einer Höhe von 100.000 Euro geschützt. In der Schweiz ist die Situation nicht anders. Auch hier gibt es eine Einlagensicherung von 100.000 Schweizer Franken. Diese ist seit dem 1. Juli 2004 gesetzlich verankert. Allerdings werden nur insgesamt sechs Milliarden Schweizer Franken bei einem Entschädigungsfall für privilegierte Einlagen bereitgestellt.

Ist es besser, als Neukunde oder als Bestandskunde ein Tagesgeldkonto anzulegen?

Viele Banken werben Neukunden an, indem sie hohe Zinssätzen bei Tagesgeldkonten anbieten. Wer bereits ein Kundenkonto bei der Bank hat, der bekommt möglicherweise weniger Zinsen im Vergleich zu jemandem, der sich erst anmeldet. So ist es auch möglich, von Bank zu Bank zu wechseln, um die besten Zinserträge für Neukunden zu ergattern.

Der Treuhandvergleich für die Schweiz. Finde die besten Treuhänder in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

EFTA Staaten – wer sie sind und welche Bedeutung sie haben

Die EFTA ist eine bedeutende Organisation mit viel Einfluss auf den Welthandel. Sie garantiert durch ihre Abkommen unter anderem die wechselseitige Personenfreizügigkeit aller Einwohner der EFTA Staaten und aller Bürger der Europäischen Union. Das Abkommen der beiden internationalen Organisationen ermöglicht es unter anderem, in einem Land der EFTA zu leben, zugleich aber in einem anderen Land zu arbeiten, das der EU angehört. Unser Artikel fasst zusammen, wer die EFTA Staaten sind, welche wichtigen Aufgaben die EFTA übernimmt und welche Rolle die Mitgliedsländer der Organisation auch zukünftig in weltwirtschaftlichen Zusammenhängen spielen könnten.

Bilanzanalyse: Unternehmen zuverlässig beurteilen

Die Bilanzanalyse ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für die Beurteilung von Unternehmen. Im Rahmen dieser Auswertung betrachtest du den Jahresabschluss, die Gewinn- und Verlustrechnung und die Ertragslage. Ausserdem siehst du dir die Buchführung beziehungsweise Buchhaltung und die Kostenrechnung an. Viele verschiedene Bilanzkennzahlen sind relevant, um die Situation einer Unternehmung und deren weitere Entwicklung einschätzen zu können. Je mehr Daten du verarbeitest und je genauer du dir das Vermögen oder den Lagebericht sowie das Rechnungswesen und die Kapitalstruktur ansiehst, desto besser kannst du Gewinn und Rentabilität abschätzen. Hier liest du mehr dazu und lernst, wie du Unternehmen besser einschätzt.

Degressive Abschreibung: Wertminderung von Vermögensgegenständen korrekt berechnen

Gestern erst gekauft, heute schon viel weniger wert: So kennen wir das vom Auto, dem hochwertigen Smartphone und dem exklusiven Festkleid. Ebenso verhält es sich auch mit diversen Gütern im Anlagemögen eines Unternehmens. Maschinen, Gebäude und Büroausstattung verlieren stets an Wert. Deshalb müssen sie buchhalterisch abgeschrieben werden. Die Methode der degressiven Abschreibung ist dabei für manche Gegenstände im Anlagevermögen sogar gesetzlich vorgeschrieben. Wann und wie du sie als Unternehmer verwendest, erfährst du hier.

Bundessteuern einfach erklärt

Private und juristische Personen zahlen in der Schweiz jedes Jahr Bundessteuern. Sie werden – wie der Name schon sagt – vom Bund erhoben. Die Steuersätze sind in der gesamten Schweiz gültig; egal, in welchem Kanton und in welcher Stadt du wohnst. In diesem Beitrag erfährst du alles, was du über Bundessteuern wissen solltest.

Die Versicherungspolice – 7 Fragen rund um den Versicherungsvertrag

Die Versicherungspolice dient als Nachweis für einen abgeschlossenen Versicherungsvertrag. Sie ist für beide Vertragspartner ein Beleg, dass der Versicherungsantrag angenommen wurde und dass der Versicherungsschutz ab dem genannten Zeitpunkt greift. Die Police enthält alle wichtigen Daten zum Vertrag und ist somit auch ein relevantes Dokument, wenn du den Versicherungsschutz geltend machen willst. Deshalb solltest du die Police immer griffbereit an einem festen Ort aufbewahren. Einige Policen musst du dem Versicherer sogar im Original vorlegen, wenn du eine Leistung beantragst. Doch was steht eigentlich in der Versicherungspolice?

Steueramt – wichtige Fragen

Um das Zahlen der Steuern kommt keiner herum. Während das Finanzamt eine nationale Behörde ist, ist das Steueramt Teil der Gemeindeverwaltung und übernimmt die sensiblen Verwaltungsaufgaben zur Pflege und zum Erhalt des Gemeinwohls. Das betrifft besonders das Führen des Steuerregisters und die Kontrolle aller Steuerflüsse. Übrigens: Auch wenn in einzelnen Bereichen die Steuerflüsse geringfügig abweichen, ist immer der Betrag gültig, der auf der Steuerrechnung angegeben ist. Das betrifft alle natürlichen und juristischen Personen. Alles Wichtige zum Thema gibt es hier.