Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Treuhänder in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Sozialleistungen – das Recht auf die Grundsicherung des Lebensstandards

Sozialleistungen – das Recht auf die Grundsicherung des Lebensstandards

Eines der wichtigen Elemente für die soziale Sicherheit aller Bürger in der Schweiz sind die Sozialleistungen, die den Zweck haben, die Lasten von Bürgern und Haushalten zu erleichtern. Eine entscheidende Rolle dafür spielt jedoch auch die Eigenverantwortung, die die Beitragsleistung für bestimmte Grundversicherungen beinhaltet. Bei Arbeitsausfall oder anderen Schwierigkeiten wird so ein Existenzminimum gesichert.

Was sind Sozialleistungen?

Sozialleistungen sind die Leistungen, die staatliche oder gesellschaftliche Institutionen oder der Arbeitgeber übernehmen. Sie sollen die Lebens- und Arbeitsbedingungen aller Schweizer Bürger garantieren und verbessern und die Arbeitnehmer wirtschaftlich abzusichern. So ermöglichen die eingezahlten Beiträge bei Verlust der Arbeit oder Arbeitsausfall eine Erstattung der Gelder.

Die Sozialleistungen beziehen sich auf acht verschiedene Bedürfnisse, soziale Funktionen und Risiken. Diese sind:

  • Alter
  • Krankheit und Gesundheitsversorgung
  • Invalidität
  • Familie und Kinder
  • Hinterbliebene
  • Arbeitslosigkeit
  • Wohnen
  • Vermeidung sozialer Ausgrenzung

Wie funktioniert die Sozialhilfe in der Schweiz?

Die Sozialhilfe kommt dann zum Tragen, wenn ein Haushalt trotz gewährter Leistungen seine Existenz nicht ausreichend sichern kann. Sie beinhaltet alle bedarfsabhängigen Leistungen im weiten Sinn und die Sozialhilfe im direkten und engeren Sinn, beispielsweise wenn du nicht mehr arbeiten kannst oder deine Arbeit verlierst. Die Höhe der Sozialleistungen entspricht den vorgelagerten Bedarfsleistungen, ist risikospezifisch und von Kanton zu Kanton verschieden festgelegt. In der Schweiz hat jeder Bürger einen Anspruch auf Sozialhilfe, wenn er durch bestimmte Lebenssituationen finanzielle Schwierigkeiten hat.

Unterschieden werden Leistungen, die:

  • die Grundversorgung garantieren (obligatorische Krankenversicherung, Ausbildungsbeiträge)
  • eine Ergänzung zu Sozialversicherungsleistungen sind (Alters- und Invalidenversicherung, Familienzulage, Arbeitslosenhilfe)
  • eine mangelnde private Sicherung ausgleichen (Wohnkostenbeihilfe, Alimentenhilfe)

Wer zahlt die Beiträge innerhalb eines Arbeitsverhältnisses?

Sozialleistungen innerhalb eines Arbeitsverhältnisses übernehmen Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Der Arbeitgeber zahlt einen Anteil aller Beiträge zur Krankenversicherung, zur Pflege- und Arbeitslosenversicherung. Die Beiträge werden vom Lohn des Arbeitnehmers abgezogen.

Sozialleistungen betreffen nicht zwingend Umstände, in denen du dich in einer Notsituation befindest. Auch im normalen Arbeitsverhältnis kannst du Sozialleistungen erhalten, die an dich ausgezahlt werden. Gesprochen wird hier von einer beitragsfinanzierten Sozialleistung, die in Zusammenarbeit von Arbeitgeber und Arbeitnehmer erfolgt. Diese Zusatzhilfe wird aus Steuergeldern finanziert.

Es gibt betriebliche Sozialleistungen in einem Arbeitsverhältnis als:

  • gesetzliche Sozialleistungen (Beiträge durch den Arbeitgeber als Lohnersatzzahlungen, wenn die Arbeit nicht mehr im vollen Umfang möglich ist, beispielsweise bei Krankheit oder Invalidität)
  • tarifliche Sozialleistungen (durch die Firma festgelegte Tarifverträge und Leistungen)
  • freiwillige Sozialleistungen (Spenden, Zuschüsse zur Weiterbildung, betriebliche Erhebungen zur Kostendeckung, Darlehen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer)

Welche Neuregelungen erfolgten durch das Departement des Inneren mittels einer Harmonisierung der Sozialleistungen?

Seit 2009 hat eine Harmonisierung der Sozialleistungen durch das Departement des Inneren und das Amt für soziale Sicherheit das Ziel, kantonale Leistungen besser aufeinander abzustimmen und so Armutsfallen zu umgehen. Das betrifft eine effektivere Steuerbarkeit durch das Departement bei allen staatlichen Leistungen und mehr Gerechtigkeit bei Behördenabläufen und Verwaltungseffizienz. Zweck ist, den Schweizer Bürgern mehr Transparenz zu ermöglichen.

Weiterhin gilt, dass Menschen, die in Not geraten, Anspruch auf Hilfe und Betreuung haben, ebenso auf die finanzielle Unterstützung. Dafür ist das Zuständigkeitsgesetz erlassen worden, durch das der Bund die Sicherstellung der Bürger als Aufgabe an alle Kantone überträgt.

Was passiert, wenn ich nicht mehr arbeiten kann?

Neben Kindergeld und Ausbildungsförderung ist die bekannteste Sozialleistung der Ausgleichskasse die Arbeitslosenhilfe. Wenn du aus gesundheitlichen Gründen vorübergehend oder für immer nicht mehr arbeiten kannst, stehen dir Sozialhilfe und eine Invalidenrente zu. Verlierst du deinen Job und dauert die Arbeitslosigkeit länger, erhältst du in diesem Zeitraum Arbeitslosengeld von der Gemeinde.

Dieses wird über einen bestimmten Zeitraum in verschiedener Höhe ausgezahlt, damit du Zeit und Ruhe hast, dir eine andere Arbeit zu suchen und währenddessen deinen grundlegenden Lebensstandard zu erhalten. Sozialleistungen sind dabei nicht nur finanzielle Zuschüsse, sondern auch Dienstleistungen oder Sachleistungen. Anspruch auf Arbeitslosengeld haben Erwerbstätige und Hilfsbedürftige, die ihren gewöhnlichen Aufenthalt in der Schweiz haben.

Was gilt in Hinblick auf die Sozialhilfe für ausländische Mitbürger?

In der Schweiz können Ausländer aus der EU und der EFTA Sozialhilfe durch die eidgenössische Ausgleichskasse beziehen. Das ist allerdings nur dann möglich, wenn du eine Aufenthaltsbewilligung besitzt und mindestens ein Jahr lang in der Schweiz arbeiten konntest. Alle anderen Ausländer können keine Sozialhilfe erhalten.

Für Schweizer selbst, die sich im Ausland aufhalten, gibt es Anspruch auf Sozialhilfe, wenn eine Unterstützung erforderlich ist und der Aufenthalt mehr als drei Monate und mindestens drei Jahre im Ausland garantiert wird.

Welche Sozialleistungen weichen von Tarifleistungen für Notlagen ab?

Sozialleistungen haben nicht nur die Funktion der reinen Absicherung, sondern sollen in den Grundlagen immer auch den Lebensstandard aufrechterhalten. Neben Arbeitslosigkeit ist eine Unterstützung auch generell möglich, wenn es dir finanziell nicht unbedingt schlecht geht und du erwerbstätig bist. In industriellen Betrieben und Unternehmen gehören soziale Leistungen dazu, die du als Arbeitnehmer erhältst. Das ist durch deine Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung gewährleistet.

Freiberufliche Künstler wiederum erhalten durch den Staat eine Künstlersozialversicherung. Auch kannst du, wenn du für einen Job umziehen musst, für den Umzug eine finanzielle Unterstützung erhalten oder zur allgemeinen Vorsorge für deine Familie. Abhängig sind Sozialleistungen immer von der Situation.

Der Treuhandvergleich für die Schweiz. Finde die besten Treuhänder in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Betriebsbuchhaltung: ein wichtiger Aspekt aus dem Rechnungswesen

Die wichtigsten Säulen des betrieblichen Rechnungswesens sind die Betriebsbuchhaltung und die Finanzbuchhaltung. Sie umfassen die internen und externen Bereiche, also die innerbetrieblichen und betriebsübergreifenden Vorgänge als statischen Vergleich und als Übersichtskonzept für die bessere Zukunftsplanung und Orientierung am Kunden. Über die Buchhaltung lässt sich gut erkennen, wann Gewinne erzielt wurden und wann Verluste entstanden sind.

Den KMU Kontenrahmen verstehen? Wichtige Fakten zu Abrechnung und Kontoführung

Wer sich noch nie mit Buchhaltung, Konten, Kontenplan und Co. beschäftigt hat, steht beim Blick auf den KMU Kontenrahmen wahrscheinlich vor einer grösseren Herausforderung. Die Bezeichnung der Konten ist nicht immer eingängig, und welcher Geschäftsvorfall auf welches Konto gebucht wird, erschliesst sich dem Laien überhaupt nicht. Der Kontenrahmen ist allerdings wichtig, denn jeder Vorgang innerhalb eines Unternehmens, der sich irgendwie auf die Finanzen auswirkt, wird hier erfasst. Mindestens ein oberflächliches Verständnis sollte man als Selbständiger also haben. Der KMU Kontenrahmen ist speziell auf kleine und mittlere Unternehmen zugeschnitten. Ein Steuerberater weiss, wie damit zu arbeiten ist.

Passives Einkommen: Wie funktioniert es und wie lässt es sich generieren?

Ein passives Einkommen ist der Traum vieler Menschen. Alleine von Dividenden oder Zinsen zu leben oder vom cleveren Verkauf eines Vermögenswerts – das kann zu Einnahmen führen, die aktives Arbeiten überflüssiges machen. Du geniesst ein grösseres Mass an Freiheit und Selbstständigkeit und kannst dein Leben nun anderen Aufgaben widmen, wie zum Beispiel der Familie oder privaten Projekten. Doch wie funktioniert ein passives Einkommen genau und kann tatsächlich jeder sich die entsprechenden Einkommensquellen erschliessen? Hier erfährst du mehr zu diesem spannenden und hochaktuellen Thema, das viele Menschen beschäftigt.

Zuverlässig privat Schulden eintreiben? So geht es richtig

Bei einem vorübergehenden finanziellen Engpass muss man nicht sofort einen Kredit auf der Bank aufnehmen. Man bittet einen Freund oder Bekannten um die benötigte Summe und zahlt dieses Geld so schnell wie möglich zurück. So sollte es laufen, wenn man sich privat Geld leiht. Doch bei manchen Menschen lässt die Zahlungsmoral leider etwas zu wünschen übrig. Natürlich möchtest du in diesem Fall nicht sofort mit Konsequenzen drohen. Doch was ist zu tun, wenn die Rückzahlung auf sich warten lässt? Die folgenden Tipps helfen, wenn du privat Schulden eintreiben und schnell zu deinem Geld kommen willst.

Finanzbuchhaltung – die wichtigsten Fragen zum Thema

Die Finanzbuchhaltung ist gesetzlich vorgeschrieben und bestimmt die Abrechnungsrichtlinien im Unternehmen. Damit ist sie Teil des Rechnungswesens und beinhaltet eine Auflistung aller Aufwendungen und erzielten Erträge von kleinen, mittleren oder grossen Unternehmen. Ihr Ziel ist dabei immer, die Buchhaltung für eine Rechnungsperiode zu erstellen und dadurch die eigentliche Vermögenslage eines Unternehmens genau zu dokumentieren. So erlaubt sie auch, den wirtschaftlichen Erfolg eines Betriebes herauszustreichen. Dies geschieht durch eine Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung.

Alternative Investments: Diese Chancen bieten sich Anlegern

Alternative Investments bieten dir als Anleger im Portfolio zusätzliche Möglichkeiten der Diversifikation. Es handelt sich um eine bestimmte Form von Anlageklassen, die immer mehr Anbieter ihren Kunden für die Vermögensplanung präsentieren. Das gilt auch für die Schweiz. Viele Investmentfonds interessieren sich für Anlagen, die sich nicht an einer Benchmark, sondern an Märkten orientieren, die dir als Investor bei jeder Entwicklung interessante Gewinne bieten. Hier erfährst du, wie die Investition in alternative Investments aussieht und wie du deine Strategien erfolgreich umsetzt.