Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Treuhänder in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Mit Budgetberatung den Umgang mit Geld optimieren

Mit Budgetberatung den Umgang mit Geld optimieren

Dein Konto ist leer und du weisst nicht, wohin das Geld verschwunden ist? Bei dir bleibt am Monatsende einfach nie etwas übrig? Wenn das der Fall ist, ist es höchste Zeit für eine Budgetberatung. Dort weisen dir professionelle Budgetberater kostenlos den Weg aus der Schuldenfalle und zu einem Leben ohne Geldsorgen. Deine Fragen zum Thema Budgetberatung beantworten wir hier.

Was ist eine Budgetberatung?

Du befindest dich in einer Schuldenfalle und findest keinen Weg heraus? Höchste Zeit, eine Budgetberatung aufzusuchen. Die Beschäftigung mit Geld ist selten erfreulich, vor allem, wenn es fehlt, aber sie lohnt sich. Eine Budgetberatung findet häufig im Rahmen einer Schuldnerberatung statt. Dort besprichst du mit einem ausgebildeten Berater deine finanzielle Situation. Im Rahmen der Beratung erstellst du ein Budget mit deinen Einnahmen wie Monatslöhnen und regelmässigen Ausgaben. Dies hilft dir, einen Überblick über deine Finanzen zu bekommen und weist den Weg aus der Schuldenfalle und zu einem angemessenen Ausgabenverhalten. Ausser einem Budget wird in der Budgetberatung häufig auch ein Finanzplan erstellt. Eins der wichtigsten Hilfsmittel ist dabei das Führen eines Haushaltsbuches. In diesem erfasst du jede Ausgabe. Eine Budgetberatung empfiehlt sich auch schon, bevor Schulden überhaupt erst entstehen. So kommt es erst gar nicht zu einer Überschuldung oder gar einer Zwangsvollstreckung.

Warum Budgetberatung?

Einfach die Karte auflegen und bezahlen – in unserer heutigen Welt ist es gar nicht so einfach, die eigenen Finanzen im Auge zu behalten. Budgetplanung und Finanzplanung sind anspruchsvolle und komplexe Aufgaben. Zu den laufenden Ausgaben und Verpflichtungen kommen immer wieder unvorhergesehen Ereignisse und sprengen das Budget oder erfordern eine Neuanpassung an die veränderte Lebenssituation. Wächst dir der Umgang mit Geld über den Kopf, zögere nicht, die Auskünfte einer Budgetberatung in Anspruch zu nehmen. Dort lernst du, erfolgreich mit Geld umzugehen.

Was hilft mir die Budgetberatung einer Beratungsstelle bei meinen Finanzen?

Eine Budgetberatung bietet dir wertvolle Hilfen und Tipps im Umgang mit Geld. Sie versorgt dich mit einer Budgetvorlage und hilft bei Themen wie:

  • Schulden
  • Finanzplanung
  • Vermögensaufbau
  • Altersvorsorge

Ein Budget umfasst dabei die Einnahmen und die Ausgaben von deinem Haushalt. Zu unterscheiden sind hier fixe und variable Ausgaben. Fixe Ausgaben sind etwa:

  • Wohnung
  • Energie
  • Versicherungen
  • Auto
  • Energie
  • Telekommunikation

Zu den variablen Ausgaben gehören:

  • Lebensmittel
  • Kleidung
  • Unterhaltung und Vergnügungen
  • Restaurants

Ist Budgetberatung nicht nur etwas für Familien mit Schulden?

Die Budgetberatung in einer Beratungsstelle hilft präventiv ebenso wie zu einem Zeitpunkt, zu dem bereits ein Schuldenproblem besteht. Sie unterstützt dich unabhängig von der Grösse deines Haushalts. Ob Singles, Zweipersonenhaushalte und mehrköpfige Familien, eine Budgetberatung kann Abhilfe bei finanziellen Sorgen für unterschiedliche Personenhaushalte schaffen und ist ebenso unabhängig von deinem Alter oder der Höhe deines Einkommens. Bei einer Budgetberatung lernst du, deinen Haushalt, deine Ziele, deine finanzielle Situation und deine Konsumgewohnheiten richtig gut kennen. Schwarz auf weiss werden schnell Schwachpunkte und Einsparungsmöglichkeiten sichtbar. Für unterschiedliche Lebenssituationen entwickeln Berater individuelle Budgets und Finanzpläne mit dir. Eine Budgetberatung stärkt dich und kann dich dabei unterstützen, eine finanzielle Krise zu meistern, eine drohende Überschuldung abzuwenden oder Vermögen aufzubauen.

Hilft mir die Budgetberatung auch bei einem Insolvenzverfahren?

Den Überblick über seine Finanzen im Blick zu behalten ist eine komplexe Aufgabe, egal, ob du allein lebst oder eine ganze Familie managst. Besonders in Situationen, in denen du keinen Ausweg aus einem finanziellen Dilemma siehst, kann dir die Budgetberatung bei einer Sozialberatung wertvolle Unterstützung bieten. Hier bekommst du Hilfe und Orientierung nicht nur für deiner wirtschaftliche, sondern auch für die soziale und familiäre Situation – den Geldsorgen schlagen oft auf das soziale Umfeld durch und belasten das Zusammenleben zu Hause. Dazu erarbeitest du in einer Budgetberatung bei Interesse auch die Unterlagen für eine ergänzende Schuldner- oder Insolvenzberatung.

Wie hilft mir der Budgetberater in einer Sozialberatung mit meinen Schulden und Geldsorgen?

Viele Gemeinden beschäftigen Budgetberater mit umfangreichen Kenntnissen, die deine Haushaltssituation schnell und sorgfältig erfassen. Sie kennen zahlreiche Methoden, um den Bedarf und die Mittel, die dem Haushalt zur Verfügung stehen, darzustellen und helfen auch bei der Kostgeldberechnung. Den Mitarbeitern sind nicht nur die Einnahme- und Ausgabenstrukturen privater Haushalte gut bekannt, die Beratungsstelle kennt darüber hinaus typische Verbraucherverhaltensmuster. Nicht zuletzt bringen Berater ihre Rechtskenntnisse ins Spiel, in einschlägigen Bereichen wie

  • Sozialrecht
  • Verbraucherrecht
  • Insolvenzrecht

Beim Aufbau von Vermögen, Fragen zur Altersversorgung und bei Finanzierungsfragen, helfen dir ihre Grundkenntnisse über Finanzmärkte und -instrumente.

Was taugt die Online Budgetberatung?

Der Dachverband Budgetberatung in der Schweiz hat eine App entwickelt, die dir dabei hilft, ein Budget zu erstellen. Dies ist besonders dann sinnvoll, wenn du abseits wohnst und keine Beratungsstelle in deiner Nähe hast. Mit der BudgetCH App hast du dein Budget jederzeit im Griff. Du kannst deine Daten auf ein anderes Gerät exportieren und die App ausserdem gemeinsam mit anderen nutzen. Übrigens: Erhältlich ist sie ist den Sprachen Deutsch, Französisch, Englisch und Italienisch.

Der Treuhandvergleich für die Schweiz. Finde die besten Treuhänder in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Franchise und Selbstbehalt: Wichtige Begriffe der Schweizer Grundversorgung einfach erklärt

In der Schweiz steht jeder Bürger in der Pflicht, eine Krankenversicherung über die Grundversorgung abzuschliessen. Dieser obligatorische Versicherungsschutz bietet für alle Versicherten einheitliche Leistungen, auch die Prämienzahlung erfolgt nach klar definierten Regeln. Neben dem Beitrag spielen hier die Franchise und der Selbstbehalt eine wichtige Rolle. Was Franchise und Selbstbehalt bei der Grundversicherung bedeuten und wann und in welcher Höhe sie bezahlt werden müssen, erfährst du in unserem Ratgeber mit vielen weiteren hilfreichen Infos und Tipps.

Ein gutes Leben im Alter: AHV-Beitragslücken vermeiden und schliessen

Jede in der Schweiz wohnhafte, erwerbstätige oder nicht erwerbstätige Person ist obligatorisch bei der AHV versichert. Denn diese bildet als Rentenversicherung die Grundlage für ein sorgloses Leben im Alter. Nicht alle Menschen haben jedoch die Möglichkeit, die AHV-Beiträge regelmässig einzuzahlen, sei es wegen Krankheit, Elternschaft oder Arbeitslosigkeit. Was ist zu tun, damit die Beitragslücken nicht zu gross werden und AHV und Pflegefinanzierung gesichert sind? Hier geben wir Antwort auf die wichtigsten Fragen.

Nennwert Aktie – Bedeutung für Investoren und Unternehmen

Der Nennwert einer Aktie ist eine Kennziffer für Wertpapiere, die vielen Anlegern nicht vollständig geläufig ist. Allzu oft wird sie mit dem Kurswert verwechselt. Dabei ist der Nennwert der Aktie etwas ganz anderes und am ehesten mit einem ursprünglichen Substanzwert zu vergleichen. Eine Beschäftigung mit dem Nennwert der Aktie kann dabei helfen, einen aktuellen Aktienkurs bezüglich möglicher Unter- und Überbewertungen einzuschätzen. Allerdings spielt der Nennwert pro Aktie, der im Übrigen nicht immer ausgewiesen ist, für den täglichen Handel an den Börsen eine kleine, meistens sogar gar keine Rolle.

Die beste Vermögensverwaltung finden? Diese Tipps helfen weiter

Wer die Verwaltung seines Vermögens in die Hände eines Fachmanns geben will, sollte sich zuvor gut überlegen, welche Ziele mit den Geldanlagen erreicht werden sollen. Auch die Höhe des Vermögens und die bevorzugte Art der Investments spielen eine Rolle. Die Beauftragung eines Fachmanns erfordert ein hohes Mass an Vertrauen zu dieser Person. Wenn es um das Vermögen einer Person geht, die noch nicht oder nicht mehr geschäftsfähig ist, sind weitere Massnahmen zum Schutz des Betroffenen erforderlich. Hier erfährst du, welche Richtlinien du bei der Wahl deines Vermögensverwalters beachten solltest.

Günstige Hypothekenzinsen finden? Mit diesen Tipps kein Problem

Ein Hausbau birgt für die meisten Menschen unzählige neue und spannende Erfahrungen. Es gilt, persönliche Wünsche, finanzielle Fähigkeiten und bauliche Besonderheiten zu vereinbaren. Soll mit ökologischen Materialien gebaut werden? Sind spezifische Herausforderungen beim Innenausbau zu beachten? Doch noch bevor Planung und Bau beginnen, steht die Frage nach der passenden Finanzierung an. Wenn du langfristig finanzieren willst, ist ein Annuitätendarlehen meist die richtige Wahl. Für dieses Darlehen zahlst du Hypothekenzinsen. Beachtest du die folgenden Tipps, hast du gute Chancen auf ein individuelles Darlehen zu guten Konditionen.

Jahresrechnung – alles über die Offenlegung des Geschäftserfolgs

Die Jahresrechnung ist eine Rechnungslegung am Jahresende und enthält immer die Bilanz, die Erfolgsrechnung und den Anhang. Letzterer erläutert dabei alle Punkte zu den beiden anderen Protokollen und beinhaltet Informationen, die den Zahlen ansonsten nicht direkt entnommen werden können. Die Jahresrechnung ist damit immer ein gesetzlicher Teil eines Geschäftsberichts und besonders für die Offenlegung von Geschäftsabläufen für private und öffentliche Akteure bestimmt. Alles zu dem wichtigen Vorgang gibt es hier.