Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Hast du dich entscheiden, dass du ein Grundstück kaufen möchtest, dann hast du vermutlich auch eine erste Vorstellung, was du später mit dem Baugrundstück machen möchtest. Vielleicht willst du sofort ein Wohnhaus darauf bauen, vielleicht liegt das aber auch noch ein Stück in der Zukunft. Das Ziel, das du mit dem Erwerb deines Grundstücks verfolgst, bestimmt den Zeithorizont deines Vorhabens. Sofern du nämlich dringend auf der Suche nach Bauland bist, weil du jetzt umgehend bauen willst, bist du dem Verkäufer gegenüber in einer anderen Verhandlungsposition als wenn du dir Zeit lassen kannst. Der Zweck des Kaufs und deine zeitlichen Vorstellungen grenzen die Auswahl für das Baugrundstück also etwas ein.
Im zweiten Schritt solltest du eine grobe Vorstellung entwickeln, welche Art von Immobilie du auf deinem Baugrundstück bauen willst. Du hast die Wahl zwischen
Sofern du ein Grundstück kaufen willst, das für ein Reihenhaus oder eine Doppelhaushälfte vorgesehen ist, sollte das aus dem Angebot bereits hervor gehen. Die Beschreibung des Verkäufers wird in diesem Fall so formuliert sein, dass du gut erkennen kannst, um welche Art von Objekt es sich handelt. Bedenke, dass du ein Grundstück, auf das eine Reihenhaussiedlung gebaut werden soll, nicht zu einem Grundstück für ein Einfamilienhaus umwidmen kannst. Deshalb solltest du dich frühzeitig für die Art des Hauses entscheiden, das du später auf deinem Grundstück bauen willst. Ein Einfamilienhaus gibt dir einen ganz anderen Freiraum als eine Doppelhaushälfte oder ein Reihenhaus.
Jetzt ist es an der Zeit, sich um die Grundstücksangebote zu kümmern, die aktuell auf dem Markt sind. Um zu erfahren, was zum Verkauf steht, hast du zwei Möglichkeiten:
Natürlich kannst du beide Varianten miteinander kombinieren. Es ist problemlos möglich, einen Immobilienmakler mit der Suche zu beauftragen und zugleich selbst aktiv zu werden. In den Immobilienportalen im Internet und in den gedruckten Zeitungen deiner Region nach einem Baugrundstück zu suchen, kann die Bemühungen eines Maklers effektiv einrahmen. Zu beachten ist: Schaltest du einen Makler ein, fallen bei einem Kauf Gebühren an. Trotzdem kann es sehr sinnvoll sein, einen Fachmann mit der Suche zu beauftragen, denn er nimmt dir viel Arbeit ab und schlägt dir nur Grundstücke zur Besichtigung vor, die für dich in die engere Wahl kommen.
Hast du aus den aktuellen Angeboten ein passendes Grundstück gefunden, steht der Termin für die Besichtigung an. Sofern es noch einen Altbestand an Immobilien gibt, verschaffst du dir einen Überblick, ob eine Sanierung des Objekts möglich und sinnvoll ist oder ob nur ein Abriss mit einem späteren Neubau in Frage kommt. Es ist wichtig, dass du dir schon zu diesem frühen Zeitpunkt eine Meinung bildest, ob du bei einem Altbestand abreissen willst oder nicht. Unter Umständen ist dafür nämlich eine Einwilligung der Behörden nötig. Wird sie nicht erteilt, kannst du das Grundstück vielleicht nicht so nutzen, wie du es dir vorgestellt hast.
Kommt ein Grundstück in die engere Wahl, solltest du die nötigen Einwilligungen prüfen. Dabei geht es nicht nur um die Frage, ob ein Abriss bei einem Altbestand erlaubt ist. Es ist auch zu klären, ob die von dir gewünschte Immobilie auf diesem Baugrundstück errichtet werden darf. Gibt es vielleicht erkennbare Einschränkungen bei der Anzahl der Stockwerke? Sind besondere Anforderungen an den Umweltschutz zu beachten, weil das Objekt an einem See liegt? Gibt es andere Auflagen der Behörden, die du kennen und beachten musst? Sind diese Fragen geklärt, steht nur noch die Verhandlung des Kaufpreises an. Danach ist deine Suche für dein Grundstück zum Kaufen abgeschlossen.
Du hast nun das richtige Grundstück für dich aus allen Angeboten zum Verkauf gefunden. Der Kaufvertrag wird vor einem Notar abgeschlossen. Er veranlasst auch die Eintragung des Eigentümerwechsels im Grundbuch. Sofern du bereits jetzt weisst, dass du zügig bauen wirst, kannst du auch den Zeitpunkt für die Abbestellung deiner Mietwohnung festlegen.
Im letzten Schritt ist nur noch der vereinbarte Kaufpreis zu zahlen. Das geschieht in der Regel, nachdem der Eigentumswechsel im Grundbuch eingetragen ist. Nun bist du rechtmässiger Besitzer deines neuen Grundstücks.
Mittlerweile werden viele Dokumente und Verträge nicht mehr schriftlich auf Papier, sondern auf elektronischem Weg ausgestellt. Beim Import und Export von Waren ist das durch die elektronische Veranlagungsverfügung gewährleistet, die von der Zollverwaltung nur noch in dieser Form ausgestellt wird. Aber auch in der Buchhaltung wird die eVV benötigt, damit etwa die Einfuhrsteuer für importierte Güter abgezogen werden kann. Was zuvor in Papierform ausgestellt wurde, ist nun elektronisch möglich und so in der Ausführung wesentlich einfacher.
Jede in der Schweiz wohnhafte, erwerbstätige oder nicht erwerbstätige Person ist obligatorisch bei der AHV versichert. Denn diese bildet als Rentenversicherung die Grundlage für ein sorgloses Leben im Alter. Nicht alle Menschen haben jedoch die Möglichkeit, die AHV-Beiträge regelmässig einzuzahlen, sei es wegen Krankheit, Elternschaft oder Arbeitslosigkeit. Was ist zu tun, damit die Beitragslücken nicht zu gross werden und AHV und Pflegefinanzierung gesichert sind? Hier geben wir Antwort auf die wichtigsten Fragen.
Arbeitest du schon mehrere Jahre in einer Firma und bekommst du immer noch das gleiche Gehalt wie im ersten Monat? Hast du das Gefühl, dass du durch gute Leistungen auffällst und unverzichtbar für deinen Chef bist? Findest du, dass du ein toller Mitarbeiter bist und deine Firma von dir profitiert? Dann solltest du in der nächsten Zeit über Lohnverhandlungen mit deinem Arbeitgeber nachdenken. Wir geben dir hier die besten Tipps und Tricks für deine Gehaltsverhandlungen. Vielleicht verhelfen sie dir schon bald zu einem höheren monatlichen Einkommen!
An welcher Stelle fallen Kosten an? Diese Frage kannst du mit Hilfe von Kostenstellen und der Kostenstellenrechnung ganz einfach beantworten. Auf Kostenstellen fasst du gleichartige Kosten zu einem Posten zusammen und hast so den Überblick, wo welche Kosten in welcher Höhe entstehen. Kostenstellen sind zum Beispiel die Fertigung, Logistik oder die Betriebswerkstätte. Erfahre hier, was sich alles hinter Kostenstellen verbirgt und wie du sie sinnvoll einsetzt, um dein Unternehmen zu optimieren.
Das anorganische Wachstum steht im Gegensatz zum organischen Wachstum. Während bei diesem ein Unternehmen wächst, weil es unter anderem neue Produkte auf den Markt bringt, wächst ein Unternehmen beim anorganischen Wachstum durch den Zukauf anderer Unternehmen. Es wächst also nicht aus eigener Kraft heraus, sondern indem es sich andere Unternehmen einverleibt. Man spricht hier auch vom „externen Wachstum“.
Wenn wir den Begriff „Revision“ hören, denken wir meist zuerst an das Rechtsmittel zur Überprüfung eines Gerichtsurteils. Das Wort setzt sich aus den lateinischen Silben -re für: zurück, und -videre für: sehen, zusammen. Videre steht auch als Synonym für Überprüfung oder Rückschau. Und das trifft die Sache eigentlich im Kern. Mit dem Revisionsbericht soll überprüft werden, ob ein Unternehmen sinnvoll arbeitet und sich an geltende Gesetze hält. Aber wer prüft das, und für wen ist der Bericht gedacht? Hier haben wir die wichtigsten Fakten dazu für dich zusammengestellt.