Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Treuhänder in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Grundstück kaufen: Diese Schritte sind wichtig

Grundstück kaufen: Diese Schritte sind wichtig

Wenn du ein Grundstück kaufen willst, kommt es sehr auf den Zweck des Erwerbs an. Vielleicht willst du eine Immobilie darauf bauen, vielleicht möchtest du es zunächst nicht nutzen und noch eine Weile mit einem Bau warten. Wichtig ist, dass du nicht übereilt vorgehst, sondern dir überlegst, was später mit dem Grund und Boden geschehen soll. Und: Damit du deine Planung umsetzen kannst, sollte das Grundstück für die Bebauung freigegeben sein. Wie du wenigen Schritten das richtige Grundstück für dich findest, erfährst du in diesem Ratgeber.

1. Überlege, wofür du ein Grundstück kaufen willst

Hast du dich entscheiden, dass du ein Grundstück kaufen möchtest, dann hast du vermutlich auch eine erste Vorstellung, was du später mit dem Baugrundstück machen möchtest. Vielleicht willst du sofort ein Wohnhaus darauf bauen, vielleicht liegt das aber auch noch ein Stück in der Zukunft. Das Ziel, das du mit dem Erwerb deines Grundstücks verfolgst, bestimmt den Zeithorizont deines Vorhabens. Sofern du nämlich dringend auf der Suche nach Bauland bist, weil du jetzt umgehend bauen willst, bist du dem Verkäufer gegenüber in einer anderen Verhandlungsposition als wenn du dir Zeit lassen kannst. Der Zweck des Kaufs und deine zeitlichen Vorstellungen grenzen die Auswahl für das Baugrundstück also etwas ein.

2. Entscheide dich für die Art der Immobilie

Im zweiten Schritt solltest du eine grobe Vorstellung entwickeln, welche Art von Immobilie du auf deinem Baugrundstück bauen willst. Du hast die Wahl zwischen

  • einem Reihenhaus
  • einer Doppelhaushälfte
  • einem freistehenden Einfamilienhaus

Sofern du ein Grundstück kaufen willst, das für ein Reihenhaus oder eine Doppelhaushälfte vorgesehen ist, sollte das aus dem Angebot bereits hervor gehen. Die Beschreibung des Verkäufers wird in diesem Fall so formuliert sein, dass du gut erkennen kannst, um welche Art von Objekt es sich handelt. Bedenke, dass du ein Grundstück, auf das eine Reihenhaussiedlung gebaut werden soll, nicht zu einem Grundstück für ein Einfamilienhaus umwidmen kannst. Deshalb solltest du dich frühzeitig für die Art des Hauses entscheiden, das du später auf deinem Grundstück bauen willst. Ein Einfamilienhaus gibt dir einen ganz anderen Freiraum als eine Doppelhaushälfte oder ein Reihenhaus.

3. Vergleiche die aktuellen Angebote

Jetzt ist es an der Zeit, sich um die Grundstücksangebote zu kümmern, die aktuell auf dem Markt sind. Um zu erfahren, was zum Verkauf steht, hast du zwei Möglichkeiten:

  1. Du beauftragst einen Suchagenten mit der Suche.
  2. Du suchst selbst in den Onlineportalen und in den Zeitungen.

Natürlich kannst du beide Varianten miteinander kombinieren. Es ist problemlos möglich, einen Immobilienmakler mit der Suche zu beauftragen und zugleich selbst aktiv zu werden. In den Immobilienportalen im Internet und in den gedruckten Zeitungen deiner Region nach einem Baugrundstück zu suchen, kann die Bemühungen eines Maklers effektiv einrahmen. Zu beachten ist: Schaltest du einen Makler ein, fallen bei einem Kauf Gebühren an. Trotzdem kann es sehr sinnvoll sein, einen Fachmann mit der Suche zu beauftragen, denn er nimmt dir viel Arbeit ab und schlägt dir nur Grundstücke zur Besichtigung vor, die für dich in die engere Wahl kommen.

4. Schau dir ein Baugrundstück an, das zum Verkauf steht

Hast du aus den aktuellen Angeboten ein passendes Grundstück gefunden, steht der Termin für die Besichtigung an. Sofern es noch einen Altbestand an Immobilien gibt, verschaffst du dir einen Überblick, ob eine Sanierung des Objekts möglich und sinnvoll ist oder ob nur ein Abriss mit einem späteren Neubau in Frage kommt. Es ist wichtig, dass du dir schon zu diesem frühen Zeitpunkt eine Meinung bildest, ob du bei einem Altbestand abreissen willst oder nicht. Unter Umständen ist dafür nämlich eine Einwilligung der Behörden nötig. Wird sie nicht erteilt, kannst du das Grundstück vielleicht nicht so nutzen, wie du es dir vorgestellt hast.

5. Prüfe die nötige Einwilligung

Kommt ein Grundstück in die engere Wahl, solltest du die nötigen Einwilligungen prüfen. Dabei geht es nicht nur um die Frage, ob ein Abriss bei einem Altbestand erlaubt ist. Es ist auch zu klären, ob die von dir gewünschte Immobilie auf diesem Baugrundstück errichtet werden darf. Gibt es vielleicht erkennbare Einschränkungen bei der Anzahl der Stockwerke? Sind besondere Anforderungen an den Umweltschutz zu beachten, weil das Objekt an einem See liegt? Gibt es andere Auflagen der Behörden, die du kennen und beachten musst? Sind diese Fragen geklärt, steht nur noch die Verhandlung des Kaufpreises an. Danach ist deine Suche für dein Grundstück zum Kaufen abgeschlossen.

6. Schliesse den Vertrag ab

Du hast nun das richtige Grundstück für dich aus allen Angeboten zum Verkauf gefunden. Der Kaufvertrag wird vor einem Notar abgeschlossen. Er veranlasst auch die Eintragung des Eigentümerwechsels im Grundbuch. Sofern du bereits jetzt weisst, dass du zügig bauen wirst, kannst du auch den Zeitpunkt für die Abbestellung deiner Mietwohnung festlegen.

7. Zahle den Kaufpreis

Im letzten Schritt ist nur noch der vereinbarte Kaufpreis zu zahlen. Das geschieht in der Regel, nachdem der Eigentumswechsel im Grundbuch eingetragen ist. Nun bist du rechtmässiger Besitzer deines neuen Grundstücks.

Der Treuhandvergleich für die Schweiz. Finde die besten Treuhänder in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Krankenkassenprämien – wie hoch sind die Gesundheitskosten in der Schweiz?

Alljährlich werben die Krankenkassen von neuem um Kunden. Der Anstieg der Gesundheitskosten ist teils erstaunlich, deshalb solltest du die Krankassenprämien vergleichen. Aber wie hoch sind die Prämien eigentlich im Durchschnitt? Wie war die Kostenentwicklung in den letzten Jahren? Und ist die Prämienlast tatsächlich für die gesamte Bevölkerung gestiegen? In der Schweiz gibt die Politik vor, dass die Grundversicherung bei allen Krankenkassen die gleichen Leistungen umfassen muss. Aber muss sie auch überall das Gleiche kosten? Und wie gross sind die Kostenunterschiede bei den Zusatzleistungen, beispielsweise bei freier Wahl der Ärzte? Diese Fragen beantworten wir dir hier.

Der Kreditor und seine Definition in der Finanzbuchhaltung

In der Praxis ist der Kreditor fast immer der Lieferant, während der Debitor der Kunde bzw. Schuldner ist. Die genaue Definition ist für die Finanzbuchhaltung notwendig, damit so genau erfasst werden kann, welche Forderungen für ein Unternehmen offen stehen und welche Schulden beglichen werden müssen. Das hat Einfluss auf die gesamte Kostenrechnung und Buchhaltung, aber auch auf die Ausstellung von Rechnungen und die Finanzplanung.

KTG Beitrag: So hoch ist die Prämie für die Krankentaggeldversicherung

Die Krankentaggeldversicherung ist für den Fall einer Arbeitsunfähigkeit eine gute Absicherung, von der sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer profitieren. Das gilt bei Krankheit ebenso wie bei einer Schwangerschaft. Wie hoch der KTG Beitrag ist, wer ihn zahlen muss und welche Leistungen du dafür erhältst, erfährst du in unserem Ratgeber.

Anorganisches Wachstum – Was versteht man darunter?

Das anorganische Wachstum steht im Gegensatz zum organischen Wachstum. Während bei diesem ein Unternehmen wächst, weil es unter anderem neue Produkte auf den Markt bringt, wächst ein Unternehmen beim anorganischen Wachstum durch den Zukauf anderer Unternehmen. Es wächst also nicht aus eigener Kraft heraus, sondern indem es sich andere Unternehmen einverleibt. Man spricht hier auch vom „externen Wachstum“.

Der Immobilien-Treuhänder: Er übernimmt die Verwaltung einer Liegenschaft

Ein Immobilien-Treuhänder ist Partner der Eigentümer und Mieter einer Immobilie auf der einen Seite und Versorger, Versicherer, Handwerker, Makler oder Notar auf der anderen Seite. Er kümmert sich um alle Fragen, die bei der Verwaltung und der Betreuung einer Liegenschaft im täglichen Betrieb auftreten. Ein Immobilien-Treuhänder ist meist für mehrere Liegenschaften zuständig, die aus einem einzigen Objekt oder aus mehreren Immobilien bestehen können. Dieser Experte für die Immobilienverwaltung erhält für seine Tätigkeit eine Vergütung von der Hausgemeinschaft. Sie ist Teil des Hausgelds, das Eigentümer und Mieter zahlen.

Lohnabrechnung Kurzarbeit: wichtige Infos und nützliche Tipps

Nicht nur in Zeiten der Corona-Pandemie kann die Kurzarbeit eine sinnvolle Massnahme sein, um Entlassungen in Betrieben zu vermeiden. Was in der Schweiz unter dem Begriff Kurzarbeit zu verstehen ist und welche Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen, erfährst du in unserem Ratgeber. Ausserdem erhältst du weitere hilfreiche Tipps und Infos, zum Beispiel wie hoch dein Verdienst im Falle einer Kurzarbeit ist und wie du diesen anhand der Lohnabrechnung kalkulierst.