Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Treuhänder in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Die Versicherungspolice – 7 Fragen rund um den Versicherungsvertrag

Die Versicherungspolice – 7 Fragen rund um den Versicherungsvertrag

Die Versicherungspolice dient als Nachweis für einen abgeschlossenen Versicherungsvertrag. Sie ist für beide Vertragspartner ein Beleg, dass der Versicherungsantrag angenommen wurde und dass der Versicherungsschutz ab dem genannten Zeitpunkt greift. Die Police enthält alle wichtigen Daten zum Vertrag und ist somit auch ein relevantes Dokument, wenn du den Versicherungsschutz geltend machen willst. Deshalb solltest du die Police immer griffbereit an einem festen Ort aufbewahren. Einige Policen musst du dem Versicherer sogar im Original vorlegen, wenn du eine Leistung beantragst. Doch was steht eigentlich in der Versicherungspolice?

Was ist eine Versicherungspolice?

Die Versicherungspolice wird gelegentlich auch als Versicherungsschein bezeichnet. Sie wird vom Versicherer ausgestellt, nachdem er den Antrag des Versicherungsnehmers geprüft und angenommen hat. Die Police ist somit eine schriftliche Bestätigung, dass der Vertrag wirksam abgeschlossen wurde und dass der Versicherungsschutz ab dem im Vertrag aufgeführten Datum greift.

Welche Informationen stehen in der Police?

Zu den wichtigsten Angaben in dem Dokument gehören:

  • die versicherte Partei oder die versicherte Person wie zum Beispiel ein Fahrzeuginsasse
  • der Versicherungsnehmer
  • die Berufe der versicherten Personen
  • die Art der Versicherung mit dem gewählten Tarif
  • der Beitrag und die Dynamik zur Beitragserhöhung
  • die Versicherungssumme

Ergänzt wird die Versicherungspolice durch die Versicherungsbedingungen. Sie enthalten detaillierte Regelungen über den abgeschlossenen Versicherungsschutz und über die Rechte und Pflichten beider Vertragspartner, wenn es zum Beispiel zum Erwerb oder zum Diebstahl eines versicherten Gegenstands kommt.

Warum benötigt die versicherte Partei eine Police?

Da es sich bei der Versicherungspolice um den Nachweis über einen bestehenden Versicherungsschutz handelt, ist es dringend erforderlich, dass die versicherte Partei dieses Dokument erhält und greifbar aufbewahrt. Musst du den Versicherungsschutz geltend machen, wendest du dich meist direkt an deinen Versicherer. Alternativ schaltest du deinen Versicherungsmakler ein. Handelt es sich um eine Risikoversicherung wie zum Beispiel eine Lebensversicherung, wird die Gesellschaft von dir einen Beleg als Nachweis fordern, dass du die Leistung verlangen darfst oder selbst ein Vertragsberechtigter bist. Diesen Beweis erbringst du, indem du die Police beim Versicherer vorlegst.

Wie hängt ein Erwerb mit der Police zusammen?

Ein Erwerb spielt für den Versicherer dann eine Rolle, wenn es sich um einen versicherten Gegenstand handelt. Wenn du zum Beispiel ein Auto zulässt, musst du dafür eine Kfz-Haftpflichtversicherung abschliessen. Meldest du dein Fahrzeug ab, weil du ein neues kaufst, erlischt mit der Abmeldung des Wagens auch dein Versicherungsschutz. Beim Erwerb des neuen Wagens musst du somit wieder einen neuen Versicherungsvertrag abschliessen. Auch beim Erwerb eines neuen Hauses oder einer Wohnung passt du deinen Versicherungsvertrag an und beantragst eine Änderung der Police.

Was passiert bei einem Diebstahl mit der Police – und einem Diebstahl der Police?

Bei einem Diebstahl hängt es davon ab, was genau gestohlen wurde. Handelt es sich um einen Diebstahl des versicherten Gegenstandes, musst du die Gesellschaft entsprechend informieren. Wurde zum Beispiel dein Auto entwendet, solltest du den Versicherer umgehend davon in Kenntnis setzen. Hast du nämlich eine Fahrzeugversicherung abgeschlossen, handelt es sich bei einem Diebstahl unter Umständen um ein versichertes Risiko. Das heisst, dass du je nach Vertrag und Tarif Geld von der Gesellschaft bekommst. Kam es hingegen zum Diebstahl der Police selbst, weil bei dir zu Hause eingebrochen wurde, musst du das ebenfalls bei deinem Versicherer melden. Er stellt dann ein Ersatzdokument für dich aus, damit du wieder einen Beleg für deinen Versicherungsschutz in der Hand hast.

Warum stehen Berufe in dem Vertrag?

Die Berufe der versicherten Personen sind von Bedeutung, wenn es zum Beispiel um eine Absicherung gegen den Verlust der Arbeitskraft geht. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung kann nicht für alle Berufe abgeschlossen werden. Deshalb muss die versicherte Tätigkeit in der Police aufgeführt sein. Wenn ein Fahrzeuginsasse durch eine Kfz-Versicherung geschützt werden soll, ist sein Beruf hingegen nicht von Bedeutung. Das liegt unter anderem daran, dass du in der Regel mit wechselnden Personen in deinem Auto fährst, die alle als Insasse versichert sind.

Warum sollte ich eine Police bei meinen Finanzen aufbewahren?

Alle wichtigen Unterlagen rund um deine Versicherungen und deine finanziellen Angelegenheiten solltest du immer an einem Ort in deiner Wohnung aufbewahren, die für dich und deinen Partner oder deine Eltern schnell zugänglich sind. Gerade bei Fragen zu Finanzen oder zum Versicherungsschutz muss es häufig schnell gehen. Oft liegt ein Notfall vor, in dem du keine Zeit hast, lange nach Versicherungsunterlagen oder Verträgen zu suchen. Deshalb ist es ratsam, alle Versicherungsverträge und Unterlagen zu Bankkonten oder Geldanlagen an einem gemeinsamen Ort aufzubewahren. Ob du sie wegschliessen möchtest oder nicht, bleibt dir überlassen. Denke aber daran, dass in einem Notfall häufig keine Zeit bleibt, nach Schlüsseln zu suchen oder zu überlegen, wo die Verträge zu finden sind. Deshalb solltest du es dir selbst und den Menschen, die im Ernstfall nach den Unterlagen suchen, nicht zu schwer machen und sie in greifbarer Nähe aufbewahren.

Der Treuhandvergleich für die Schweiz. Finde die besten Treuhänder in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Payroll Schweiz: Die Rolle übernimmt die Lohn- und Gehaltsabrechnung im Unternehmen

Jede Personalabteilung eines Unternehmens benötigt einen Payroll-Experten, der sich unter anderem darum kümmert, dass die Löhne und Gehälter der Angestellten pünktlich und in der richtigen Höhe ausgezahlt werden. Welche Bedeutung der Begriff Payroll hat und welche Aufgaben der Bereich Gehalts- und Lohnbuchhaltung umfasst, erklären wir dir in unserem Ratgeber. Ausserdem erfährst du, welche Anforderungen an einen Payroll-Spezialisten gestellt werden und was es mit dem Begriff Payrolling auf sich hat.

Mit optimalen Lohnverhandlungen zu mehr Verdienst!

Arbeitest du schon mehrere Jahre in einer Firma und bekommst du immer noch das gleiche Gehalt wie im ersten Monat? Hast du das Gefühl, dass du durch gute Leistungen auffällst und unverzichtbar für deinen Chef bist? Findest du, dass du ein toller Mitarbeiter bist und deine Firma von dir profitiert? Dann solltest du in der nächsten Zeit über Lohnverhandlungen mit deinem Arbeitgeber nachdenken. Wir geben dir hier die besten Tipps und Tricks für deine Gehaltsverhandlungen. Vielleicht verhelfen sie dir schon bald zu einem höheren monatlichen Einkommen!

Freiberufler: Flexibel und selbstbestimmt Geld verdienen

Arbeiten, wann und wo du willst. Gleichzeitig jede Menge Geld verdienen. Dich selbst verwirklichen. Der Traum vom Arbeiten als Freiberufler beschäftigt so manchen Arbeitnehmer in Unternehmen verschiedener Grössenordnung. Dabei ist der Sprung in die Selbständigkeit meist harte Arbeit. Denn aus einem kompetenten Mitarbeiter, der seinem Arbeitgeber spezialisierte Skills anbietet, wird plötzlich ein All-Round-Geschäftsmann. Buchhaltung, Gewerbesteuer, Kundenakquise und Arbeitsrecht sind für Freiberufler tägliches Brot. Wie der Einstieg als Existenzgründer gelingen kann, erfährst du hier.

Geldflussrechnung: 7 wichtige Fragen und Antworten zum Thema

Eine wichtige Rolle bei grösseren Unternehmen spielt die konsolidierte Geldflussrechnung. Ab einer bestimmten Unternehmensgrösse ist sie sogar gesetzlich erforderlich. Doch auch bei kleinen Unternehmen kann sie trotz des Zeitaufwandes sinnvoll sein. Die Geldflussrechnung gibt Aufschluss über Herkunft und Verwendung der flüssigen Mittel im jeweiligen Rechnungsjahr. Sie informiert über die Entwicklung der Unternehmensliquidität, der Investment-Abläufe oder auch die Finanzierung eines Gemeindehaushalts. Die Geldflussrechnung spielt daher eine zentrale Rolle für die Bewertung der Liquidität eines Unternehmens und die Finanzbuchhaltung. Im Folgenden beantworten wir dir die wichtigsten Fragen zum Thema.

Aktienfonds – immer eine rentable Investition?

Mit Aktien erwerben Anleger einen Anteil eines Unternehmens und werden so zu Aktionären. Üblicherweise wird dafür ein Depot bei einer Bank benötigt. Zahlreiche Menschen möchten es aber vermeiden, in jede Aktie einzeln zu investieren. Für sie besteht die Möglichkeit, Aktienfonds zu akquirieren. Grundsätzlich ist ein Aktienfonds, auch als Anlagefonds bezeichnet, ein Portfolio aus Aktien. Analyse und Auswahl sowie Ein- und Verkauf werden hierbei von einem sogenannten „asset management“ geregelt und erfolgen nicht durch den Anleger selbst. Jeder dieser Aktienfonds hat sein eigenes Fachgebiet. Das können beispielsweise Aktien aus einer bestimmten Branche, einem Land oder einem Index sein.

Risikolebensversicherung: Vorteile und Tipps

Das Leben nimmt oftmals unvorhersehbare Wendungen. Damit die Hinterbliebenen auch im Falle einer schweren Erkrankung oder eines tödlichen Unfalls gut versorgt sind, gibt es unterschiedliche Absicherungsmöglichkeiten. Eine der beliebtesten Optionen der Schweizer ist die Risikolebensversicherung. Je nach Ausgestaltung lässt sich diese nicht nur zum Schutz der Familie oder des eigenen Unternehmens nutzen, sondern auch zur Absicherung bei Erwerbsunfähigkeit. Doch für wen eignet sich eine Risikolebensversicherung, welche Leistungen umfasst der Vertrag für gewöhnlich und was gilt es bei Abschluss einer neuen Police zu beachten?