Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Treuhänder in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Die Versicherungspolice – 7 Fragen rund um den Versicherungsvertrag

Die Versicherungspolice – 7 Fragen rund um den Versicherungsvertrag

Die Versicherungspolice dient als Nachweis für einen abgeschlossenen Versicherungsvertrag. Sie ist für beide Vertragspartner ein Beleg, dass der Versicherungsantrag angenommen wurde und dass der Versicherungsschutz ab dem genannten Zeitpunkt greift. Die Police enthält alle wichtigen Daten zum Vertrag und ist somit auch ein relevantes Dokument, wenn du den Versicherungsschutz geltend machen willst. Deshalb solltest du die Police immer griffbereit an einem festen Ort aufbewahren. Einige Policen musst du dem Versicherer sogar im Original vorlegen, wenn du eine Leistung beantragst. Doch was steht eigentlich in der Versicherungspolice?

Was ist eine Versicherungspolice?

Die Versicherungspolice wird gelegentlich auch als Versicherungsschein bezeichnet. Sie wird vom Versicherer ausgestellt, nachdem er den Antrag des Versicherungsnehmers geprüft und angenommen hat. Die Police ist somit eine schriftliche Bestätigung, dass der Vertrag wirksam abgeschlossen wurde und dass der Versicherungsschutz ab dem im Vertrag aufgeführten Datum greift.

Welche Informationen stehen in der Police?

Zu den wichtigsten Angaben in dem Dokument gehören:

  • die versicherte Partei oder die versicherte Person wie zum Beispiel ein Fahrzeuginsasse
  • der Versicherungsnehmer
  • die Berufe der versicherten Personen
  • die Art der Versicherung mit dem gewählten Tarif
  • der Beitrag und die Dynamik zur Beitragserhöhung
  • die Versicherungssumme

Ergänzt wird die Versicherungspolice durch die Versicherungsbedingungen. Sie enthalten detaillierte Regelungen über den abgeschlossenen Versicherungsschutz und über die Rechte und Pflichten beider Vertragspartner, wenn es zum Beispiel zum Erwerb oder zum Diebstahl eines versicherten Gegenstands kommt.

Warum benötigt die versicherte Partei eine Police?

Da es sich bei der Versicherungspolice um den Nachweis über einen bestehenden Versicherungsschutz handelt, ist es dringend erforderlich, dass die versicherte Partei dieses Dokument erhält und greifbar aufbewahrt. Musst du den Versicherungsschutz geltend machen, wendest du dich meist direkt an deinen Versicherer. Alternativ schaltest du deinen Versicherungsmakler ein. Handelt es sich um eine Risikoversicherung wie zum Beispiel eine Lebensversicherung, wird die Gesellschaft von dir einen Beleg als Nachweis fordern, dass du die Leistung verlangen darfst oder selbst ein Vertragsberechtigter bist. Diesen Beweis erbringst du, indem du die Police beim Versicherer vorlegst.

Wie hängt ein Erwerb mit der Police zusammen?

Ein Erwerb spielt für den Versicherer dann eine Rolle, wenn es sich um einen versicherten Gegenstand handelt. Wenn du zum Beispiel ein Auto zulässt, musst du dafür eine Kfz-Haftpflichtversicherung abschliessen. Meldest du dein Fahrzeug ab, weil du ein neues kaufst, erlischt mit der Abmeldung des Wagens auch dein Versicherungsschutz. Beim Erwerb des neuen Wagens musst du somit wieder einen neuen Versicherungsvertrag abschliessen. Auch beim Erwerb eines neuen Hauses oder einer Wohnung passt du deinen Versicherungsvertrag an und beantragst eine Änderung der Police.

Was passiert bei einem Diebstahl mit der Police – und einem Diebstahl der Police?

Bei einem Diebstahl hängt es davon ab, was genau gestohlen wurde. Handelt es sich um einen Diebstahl des versicherten Gegenstandes, musst du die Gesellschaft entsprechend informieren. Wurde zum Beispiel dein Auto entwendet, solltest du den Versicherer umgehend davon in Kenntnis setzen. Hast du nämlich eine Fahrzeugversicherung abgeschlossen, handelt es sich bei einem Diebstahl unter Umständen um ein versichertes Risiko. Das heisst, dass du je nach Vertrag und Tarif Geld von der Gesellschaft bekommst. Kam es hingegen zum Diebstahl der Police selbst, weil bei dir zu Hause eingebrochen wurde, musst du das ebenfalls bei deinem Versicherer melden. Er stellt dann ein Ersatzdokument für dich aus, damit du wieder einen Beleg für deinen Versicherungsschutz in der Hand hast.

Warum stehen Berufe in dem Vertrag?

Die Berufe der versicherten Personen sind von Bedeutung, wenn es zum Beispiel um eine Absicherung gegen den Verlust der Arbeitskraft geht. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung kann nicht für alle Berufe abgeschlossen werden. Deshalb muss die versicherte Tätigkeit in der Police aufgeführt sein. Wenn ein Fahrzeuginsasse durch eine Kfz-Versicherung geschützt werden soll, ist sein Beruf hingegen nicht von Bedeutung. Das liegt unter anderem daran, dass du in der Regel mit wechselnden Personen in deinem Auto fährst, die alle als Insasse versichert sind.

Warum sollte ich eine Police bei meinen Finanzen aufbewahren?

Alle wichtigen Unterlagen rund um deine Versicherungen und deine finanziellen Angelegenheiten solltest du immer an einem Ort in deiner Wohnung aufbewahren, die für dich und deinen Partner oder deine Eltern schnell zugänglich sind. Gerade bei Fragen zu Finanzen oder zum Versicherungsschutz muss es häufig schnell gehen. Oft liegt ein Notfall vor, in dem du keine Zeit hast, lange nach Versicherungsunterlagen oder Verträgen zu suchen. Deshalb ist es ratsam, alle Versicherungsverträge und Unterlagen zu Bankkonten oder Geldanlagen an einem gemeinsamen Ort aufzubewahren. Ob du sie wegschliessen möchtest oder nicht, bleibt dir überlassen. Denke aber daran, dass in einem Notfall häufig keine Zeit bleibt, nach Schlüsseln zu suchen oder zu überlegen, wo die Verträge zu finden sind. Deshalb solltest du es dir selbst und den Menschen, die im Ernstfall nach den Unterlagen suchen, nicht zu schwer machen und sie in greifbarer Nähe aufbewahren.

Der Treuhandvergleich für die Schweiz. Finde die besten Treuhänder in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

NBU Bedeutung: So funktioniert die wichtige Versicherung bei Nichtberufsunfällen

Wer während eines Ausflugs über einen Stein stolpert und sich dabei das Bein bricht, ist als Arbeitnehmer in der Schweiz automatisch über die NBU versichert. Welche Bedeutung die Nichtberufsunfallversicherung hat und in welchen Aspekten sie sich von der Berufsunfallversicherung unterscheidet, erklären wir dir in unserem Ratgeber. Du erfährst zudem, welche Leistungen die NBU bietet, wie hoch die Lohnabzüge für die NBU sind und wie lange Arbeitnehmende über diese Unfallversicherung geschützt sind.

Den richtigen Investmentfonds finden? So funktioniert es

Ein Investmentfonds sollte bei jedem Anleger ein fester Bestandteil des Portfolios für den Aufbau von privatem Vermögen sein. Der perfekte Investmentfonds passt optimal zu den Anlagezielen des Investors. Ausserdem spielt seine Risikobereitschaft eine Rolle. Betrachtest du dir sich das enorm umfangreiche Angebot an Fonds, wird dir schnell klar, wie schwer die Auswahl des besten Fonds für Anleger ist. Wenn du weisst, wie Fonds funktionieren und wie du den richtigen Fonds für dich findest, kannst du schon mit geringen monatlichen Beträgen einen ordentlichen Betrag ansparen. Er dient dir als Rücklage für grössere Anschaffungen oder zum Aufbau einer privaten Altersvorsorge.

Einzelfirma gründen Schweiz: Erfolgreich in das eigene Business starten

Wer ein Einzelunternehmen gründen möchte, steht meistens vor einer Reihe von Fragen. Diese betreffen allen voran das "Wie": Wie gründe ich eine Firma? Wie gestaltet sich der Gründungsprozess von Anfang bis Ende? Wo stelle ich einen Antrag? Wie regle ich Steuerangelegenheiten? Der erste Schritt gilt als der schwierigste, da die meisten Menschen oftmals nicht wissen, wo sie anfangen sollen. Doch keine Sorge, ein Unternehmen zu gründen ist keine Raketenwissenschaft. Wir leiten dich Schritt für Schritt durch den Ablauf. Mit unserem Ratgeber lernst du schnell und effizient, wie du erfolgreich in dein Business startest.

Nachfolgeregelung – welche Dinge sind wichtig?

Ein Unternehmen muss immer zukunftsorientiert arbeiten, um zu wachsen und eine gewinnbringende Basis aufzubauen. Das beinhaltet nicht nur die Finanzplanung, sondern auch die rechtzeitig stattfindende Nachfolgeregelung, entweder durch die Abgabe an Familienmitglieder, den Verkauf, die Vermietung, Verpachtung oder andere externe Lösungen. Der Erhalt eines Unternehmens kann auch durch die Gründung einer Stiftung erfolgen. Für die Vorsorge gibt es verschiedene Konzepte.

Zuverlässig privat Schulden eintreiben? So geht es richtig

Bei einem vorübergehenden finanziellen Engpass muss man nicht sofort einen Kredit auf der Bank aufnehmen. Man bittet einen Freund oder Bekannten um die benötigte Summe und zahlt dieses Geld so schnell wie möglich zurück. So sollte es laufen, wenn man sich privat Geld leiht. Doch bei manchen Menschen lässt die Zahlungsmoral leider etwas zu wünschen übrig. Natürlich möchtest du in diesem Fall nicht sofort mit Konsequenzen drohen. Doch was ist zu tun, wenn die Rückzahlung auf sich warten lässt? Die folgenden Tipps helfen, wenn du privat Schulden eintreiben und schnell zu deinem Geld kommen willst.

Revisionsberichte – wozu sie dienen und wer sie erstellt

Wenn wir den Begriff „Revision“ hören, denken wir meist zuerst an das Rechtsmittel zur Überprüfung eines Gerichtsurteils. Das Wort setzt sich aus den lateinischen Silben -re für: zurück, und -videre für: sehen, zusammen. Videre steht auch als Synonym für Überprüfung oder Rückschau. Und das trifft die Sache eigentlich im Kern. Mit dem Revisionsbericht soll überprüft werden, ob ein Unternehmen sinnvoll arbeitet und sich an geltende Gesetze hält. Aber wer prüft das, und für wen ist der Bericht gedacht? Hier haben wir die wichtigsten Fakten dazu für dich zusammengestellt.