Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Darlehen und Kredite haben einige Gemeinsamkeiten. Es handelt sich um Finanzierungen, bei denen der Schuldner Geld bei einem Gläubiger ausleiht. Der Gläubiger erhält dafür eine Vergütung, sie wird meist in Form einer Zinszahlung geleistet. Der Schuldner muss das ausgeliehene Geld über einen vereinbarten Zeitraum an seinen Gläubiger zurückzahlen. Der Rückzahlungszeitraum kann über wenige Monate oder Jahre vereinbart werden, man spricht dann von einem Kredit. Ein Darlehen wird häufig über viele Jahre oder sogar Jahrzehnte zurückgezahlt und ist somit eine sehr langfristig ausgerichtete Form der Finanzierung. Ein weiteres Kriterium für die Abgrenzung besteht in der Finanzierungssumme. Ein Kredit wird üblicherweise in einer Grössenordnung von bis zu 50.000 Euro vergeben. Geht der Betrag darüber hinaus, spricht man eher von einem Darlehen.
Ein sehr häufiger Grund für die Aufnahme eines Darlehens ist der Kauf einer Immobilie. Der Kaufbetrag ist meist so hoch, dass eine kurzfristige Finanzierung nicht in Frage kommt. Unternehmer stellen unter Umständen ein Gesuch für Investitionskredite. Dabei handelt es sich um Kredite, mit denen man den Ausbau des Unternehmens finanzieren will. Auch für die Finanzierung einer Ausbildung oder einer Umschulung kommt ein Darlehen in Frage. Nicht immer ist es möglich, für diesen Zweck kostenlose Stipendien zu erhalten. Mit einem langfristig ausgerichteten Darlehen schaffst du den finanziellen Freiraum für eine Aus- oder Weiterbildung und zahlst das ausgeliehene Geld Schritt für Schritt in kleinen Beträgen zurück.
Unabhängig davon, ob du als Privatperson für dich oder als Unternehmer für deine Gesellschaft ein Darlehen aufnehmen willst, musst du sicher sein, dass die Finanzierung zu dir passt. Um das richtige Darlehen zu finden, ist es wichtig zu wissen, wofür du das Geld benötigst. Brauchst du einen höheren Ausbildungsbeitrag, solltest du dich zuerst um die passenden Stipendien kümmern und bei den anerkannten Gesellschaften um eine Förderung bitten. Bist du Unternehmer und willst in deine Firma investieren, kommen Investitionskredite eher in Frage. Vielleicht möchtest du dir auch eine Immobilie kaufen und dafür Geld bei einer Leihkasse aufnehmen.
Damit du für deine Finanzierung keine unnötig hohen Zinsen zahlen musst, solltest du folgende Voraussetzungen erfüllen:
Bei einem partiarischen Darlehen handelt es sich meist um eine Finanzierung, die eine Gesellschaft aufnimmt. Die wichtigste Abgrenzung zu einem klassischen Kredit ist die Form der Vergütung. Für die Kreditgewährung zahlt der Kreditnehmer einen Zins. In Abgrenzung dazu gewährt er bei einem partiarischen Darlehen eine Gewinnbeteiligung an den Kreditgeber.
Eine Gewinnbeteiligung kann als Vergütung interessant sein, wenn sich das Unternehmen in absehbarer Zeit wirtschaftlich sehr gut entwickelt und wenn es auf einem stabilen Wachstumspfad ist. Eine Firma kann die Gewinne selbst einbehalten und zur Stabilisierung der finanziellen Situation oder zur Rückführung von Krediten nutzen. Alternativ kommt aber auch eine Gewinnbeteiligung in Frage. Durch eine Gewinnbeteiligung entfällt die Zahlung der Zinsen, der Kredit wird somit günstiger.
Ein Stipendium wird häufig von gemeinnützigen Stiftungen gewährt. Dazu musst du die nötigen Voraussetzungen erfüllen und einen genau vorgegebenen Weg der Beantragung mit festen Fristen einhalten. Ein Stipendium ist eine Förderung für Studierende, die selbst nicht die finanziellen Mittel aufbringen, um ihre Ausbildung zu bezahlen. Manche Stipendien werden ganz oder teilweise ohne Rückzahlung gewährt. Aufgrund der hohen Hürden für eine Kreditgewährung kommen Stipendien nicht für jedermann in Frage. Trotzdem können sie eine Option sein, um dein Studium mindestens teilweise zu bezahlen.
Ein Investmentfonds sollte bei jedem Anleger ein fester Bestandteil des Portfolios für den Aufbau von privatem Vermögen sein. Der perfekte Investmentfonds passt optimal zu den Anlagezielen des Investors. Ausserdem spielt seine Risikobereitschaft eine Rolle. Betrachtest du dir sich das enorm umfangreiche Angebot an Fonds, wird dir schnell klar, wie schwer die Auswahl des besten Fonds für Anleger ist. Wenn du weisst, wie Fonds funktionieren und wie du den richtigen Fonds für dich findest, kannst du schon mit geringen monatlichen Beträgen einen ordentlichen Betrag ansparen. Er dient dir als Rücklage für grössere Anschaffungen oder zum Aufbau einer privaten Altersvorsorge.
Alljährlich werben die Krankenkassen von neuem um Kunden. Der Anstieg der Gesundheitskosten ist teils erstaunlich, deshalb solltest du die Krankassenprämien vergleichen. Aber wie hoch sind die Prämien eigentlich im Durchschnitt? Wie war die Kostenentwicklung in den letzten Jahren? Und ist die Prämienlast tatsächlich für die gesamte Bevölkerung gestiegen? In der Schweiz gibt die Politik vor, dass die Grundversicherung bei allen Krankenkassen die gleichen Leistungen umfassen muss. Aber muss sie auch überall das Gleiche kosten? Und wie gross sind die Kostenunterschiede bei den Zusatzleistungen, beispielsweise bei freier Wahl der Ärzte? Diese Fragen beantworten wir dir hier.
Auch wenn das Schweizer Pensionssystem zu einem der tragfähigsten der Welt zählt, gehen Experten davon aus, dass Bürgern zukünftig in der Rente nur noch 60 bis 70 Prozent ihrer Einkommenshöhe zur Verfügung stehen wird. Diese Prognose gilt auch für Personen, die lebenslang Vollzeit arbeiten und einen hohen Beitragssatz zahlen. Die staatliche und betriebliche Altersvorsorge sichert in Zukunft somit lediglich die Existenz in der Pension, nicht jedoch den gewohnten Lebensstandard. Doch wie funktioniert die Schweizer Altersvorsorge überhaupt, welche Optionen zur privaten Vorsorge gibt es und was gilt es beim Abschluss einer Rentenversicherung zu beachten?
Nach einer Erbschaft, im Fall einer Scheidung oder aus Altersgründen kommt es oft zum Verkauf einer Liegenschaft. Wer sein Haus verkaufen möchte und dies zum ersten Mal tut, steht dann vor zahlreichen Fragen. Wie du einen geeigneten Käufer für dein Haus findest, wo es Beratung und Mandat gibt, was in Sachen Organisation zu beachten ist – das alles erfährst du Schritt für Schritt in unserem Artikel.
Kennst du auch diese Menschen, die bei neuer Technik immer als erst zuschlagen müssen und die neuesten Geräte im Haus haben? Vielleicht gehörst du sogar selbst dazu und bist bereit, für neue Entwicklungen viel Geld auszugeben, auch wenn andere Verbraucher sich noch lange nicht dafür interessieren. Solche Menschen heissen Early Adopters. Sie sind an jeder Innovation interessiert und befinden sich damit selten in der Mehrheit. Jedes Unternehmen im Bereich der Technologie ist daran interessiert, an ihnen das Marketing auszurichten, um so früh wie möglich mit einem neuen Produkt Erfolge zu erzielen. Hier erfährst du mehr zu diesem Thema.
Bei einem vorübergehenden finanziellen Engpass muss man nicht sofort einen Kredit auf der Bank aufnehmen. Man bittet einen Freund oder Bekannten um die benötigte Summe und zahlt dieses Geld so schnell wie möglich zurück. So sollte es laufen, wenn man sich privat Geld leiht. Doch bei manchen Menschen lässt die Zahlungsmoral leider etwas zu wünschen übrig. Natürlich möchtest du in diesem Fall nicht sofort mit Konsequenzen drohen. Doch was ist zu tun, wenn die Rückzahlung auf sich warten lässt? Die folgenden Tipps helfen, wenn du privat Schulden eintreiben und schnell zu deinem Geld kommen willst.