Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Treuhänder in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Steuerklassen Schweiz: Das sollte man wissen!

Steuerklassen Schweiz: Das sollte man wissen!

Die Schweiz gilt gemeinhin als das Steuerparadies schlechthin. Die Steuersätze etwa liegen weit unter denen in Deutschland, wenngleich das Einkommen im Land gleich dreifach besteuert wird. Wenn du in der Schweiz lebst, musst du dein Einkommen sowohl im Kanton als auch in der Gemeinde und beim Bund besteuern. Die Steuersätze aber variieren von Ort zu Ort. Was musst du bezüglich der Steuerklassen wissen?

Wie hoch ist der Steuersatz in der Schweiz?

Um das recht verwirrende Steuersystem in der Schweiz zu begreifen, musst du zunächst wissen, dass es folgende drei Arten von Steuern gibt:

  • Bundessteuern
  • Kantonssteuern
  • Gemeindesteuern

Die Kantone, die mit den Bundesländern in Deutschland vergleichbar sind, sind bei der Gestaltung vom Beitrag recht frei. Aus diesem Grund unterscheiden sich die Steuersätze zwischen den einzelnen Kantonen teilweise merklich voneinander. Auch die Gemeinden legen ihre Steuersätze selbst fest. Da die Kantone und Gemeinden allerdings in starker Konkurrenz zueinander stehen, kam es vor allem in den letzten Jahren zu massiven Senkungen vom Beitrag. Der Grund liegt auf der Hand: Ziel ist es, wohlhabende Bürger und auch Unternehmen aus dem Ausland in die Schweiz zu locken.

Wie hoch ist die Mehrwertsteuer in der Schweiz?

Auch der Steuersatz für die Mehrwertsteuer ist in der Schweiz deutlich geringer als in Deutschland. Hier unterscheidet man die drei Sätze 7,7 Prozent für die meisten Waren und Dienstleistungen sowie die ermässigte Mehrwertsteuer von 2,5 Prozent. Darüber hinaus gibt es noch einen Sondersteuersatz von 3,7 Prozent für Hotelübernachtungen. Die Mehrwertsteuer gilt im Gegensatz zur Einkommenssteuer als eine indirekte Steuerart.

Wie hoch ist der Beitrag und wie viel Steuern muss ich zahlen?

Wie hoch die zu entrichtenden Steuern sind, ist von zahlreichen Faktoren abhängig, unter anderem von

  • der Höhe des Einkommens
  • dem Vermögen
  • der Konfessionszugehörigkeit
  • dem Wohnort
  • der Anzahl der Kinder

Ähnlich wie in Deutschland gilt: Je höher der Verdienst, desto höher ist auch der persönliche Steuersatz, der an den Staat entrichtet werden muss. Der Spitzensteuersatz in der Schweiz liegt für Bundessteuern allerdings nur bei 11,5 Prozent, was im Vergleich zu anderen europäischen Ländern sehr niedrig ist. Dieser wird fällig, wenn ein Jahreseinkommen von 843.000 Franken (bei Verheirateten) erreicht wird. Ein Gutteil der Steuerlast für Schweizer Bürger entfällt hingegen auf Kantons- und Gemeindesteuern.

Wann wird die Steuer fällig?

Schweizer Staatsangehörige müssen ihre Steuer erst am Ende des Jahres zahlen. Bei Ausländern, die in der Schweiz einer Erwerbstätigkeit nachgehen und die Aufenthaltsbewilligung B besitzen, sieht die Sache anders aus: Bei ihnen führt der Arbeitgeber die Steuer direkt an das Finanzamt ab; man bezeichnet dies auch als Quellensteuer. Neben der Einkommenssteuer als eine wichtige Abgabe machen ebenso die Kranken- und Rentenversicherung den grössten Teil der Sozialabgaben aus. Im Gegensatz zu Deutschland, wo sich Arbeitnehmer und Arbeitgeber die Kosten für die Krankenversicherung teilen, müssen Schweizer Staatsangehörige diese Kosten komplett aus der eigenen Tasche zahlen. Da das Durchschnittsgehalt in der Schweiz bei 6.000 Franken liegt, sind monatliche Kosten für die Krankenversicherung von 300 bis 400 Franken durchaus normal.

Welche Steuerklasse muss wie viel Prozent bezahlen?

Sobald du als Arbeitnehmer angestellt bist, also eine nichtselbstständige Arbeit ausführst, wird dir in Deutschland eine Steuerklasse zugeschrieben. Diese bestimmt massgeblich, wie hoch deine Abzüge sind. Die direkte Einteilung in Lohnsteuerklassen gibt es in der Schweiz so nicht. Vielmehr bestimmen die Höhe des Einkommens, der Wohnort und die Anzahl der Kinder über die Höhe der Abzüge. Immer wieder hört man davon, dass Verheiratete in der Schweiz mehr Steuern als Alleinstehende zahlen müssen. In der Presse wird dies vielfach unter dem Thema Heiratsstrafe abgehandelt. Aus diesem Grund ist es mittlerweile ein Ziel der Schweizer Regierung, Verheiratete günstiger zu besteuern als unverheiratete Paare. Tatsächlich kann man mit einer Heirat durchaus Steuern sparen. Dies gilt allerdings nur dann, wenn beide Ehepartner verhältnismässig wenig verdienen.

Was passiert, wenn der Ehepartner im Ausland lebt?

Hast du dich mit deinem Ehepartner im Ausland angesiedelt, unterliegst du natürlich den Bestimmungen des jeweiligen Aufenthaltslandes. Besitzt du allerdings in der Schweiz Liegenschaften, musst du auch weiterhin in der Schweiz Steuern zahlen. Gleiches gilt für Wertpapiere.

Was müssen Grenzgänger beachten?

Die Schweiz ist als Arbeitgeber beliebter denn je, denn die Löhne sind erstaunlich hoch. Wenn du allerdings pendelst, sprich deinen Wohnsitz in Deutschland hast und nur in der Schweiz arbeitest, solltest du aufpassen: In diesem Fall wirst du nämlich doppelt besteuert. Dies bedeutet, dass du sowohl in der Schweiz als auch in Deutschland Steuern zahlen musst. Der Grund dafür ist, dass die Schweiz kein EU-Mitglied ist. Die Einkommenssteuer, die auf dein Gehalt fällig wird, zahlst du als Grenzgänger also an das deutsche Finanzamt. Dennoch kommst du auch in der Schweiz nicht umhin, Steuern zu zahlen: Die sogenannte Quellensteuer beträgt 4,5 Prozent vom Bruttoarbeitslohn und wird direkt vom Arbeitgeber einbehalten. Sie wird auf deine deutsche Steuerlast angerechnet.

Der Treuhandvergleich für die Schweiz. Finde die besten Treuhänder in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Kapitalsteuer: Wer steuerpflichtig ist und wer sich davon befreien lassen kann

Kapitalgesellschaften und weitere juristische Personen bezahlen neben Ertragssteuern auch Kapitalsteuern. Auf Bundesebene wurden die Kapitalsteuern zwar abgeschafft, nicht jedoch auf Kantons- und Gemeindeebene. Dort müssen juristische Personen nach wie vor Kapitalsteuern bezahlen. Welche juristischen Personen genau Kapitalsteuern bezahlen müssen, worauf diese Steuern erhoben werden, wer von der Steuerpflicht befreit ist und weitere spannende Informationen zur Kapitalsteuer findest du hier.

Mit kluger Akquisition auf dem Weg zum Erfolg

Um das Wachstum deines Unternehmens zu fördern, brauchst du in erster Linie neue Kunden. Kundenakquise ist dabei ein Schlüssel zum Erfolg. Um eine lohnenswerte Akquise durchzuführen, musst du die notwendigen Kompetenzen erwerben. Es gibt zahlreiche Dienstleister, die du mit einer professionellen Kundengewinnung beauftragen kannst. Natürlich kannst du auch Neukunden in Eigenregie akquirieren. Gerade für junge Start-up-Unternehmer ist das oft unerlässlich. Fragen und Antworten rund um die Akquisition, um das Wachstum deines Unternehmens professionell zu steigern, findest du auf unserer Vergleichsseite.

Der Kreditor und seine Definition in der Finanzbuchhaltung

In der Praxis ist der Kreditor fast immer der Lieferant, während der Debitor der Kunde bzw. Schuldner ist. Die genaue Definition ist für die Finanzbuchhaltung notwendig, damit so genau erfasst werden kann, welche Forderungen für ein Unternehmen offen stehen und welche Schulden beglichen werden müssen. Das hat Einfluss auf die gesamte Kostenrechnung und Buchhaltung, aber auch auf die Ausstellung von Rechnungen und die Finanzplanung.

Anorganisches Wachstum – Was versteht man darunter?

Das anorganische Wachstum steht im Gegensatz zum organischen Wachstum. Während bei diesem ein Unternehmen wächst, weil es unter anderem neue Produkte auf den Markt bringt, wächst ein Unternehmen beim anorganischen Wachstum durch den Zukauf anderer Unternehmen. Es wächst also nicht aus eigener Kraft heraus, sondern indem es sich andere Unternehmen einverleibt. Man spricht hier auch vom „externen Wachstum“.

Nennwert Aktie – Bedeutung für Investoren und Unternehmen

Der Nennwert einer Aktie ist eine Kennziffer für Wertpapiere, die vielen Anlegern nicht vollständig geläufig ist. Allzu oft wird sie mit dem Kurswert verwechselt. Dabei ist der Nennwert der Aktie etwas ganz anderes und am ehesten mit einem ursprünglichen Substanzwert zu vergleichen. Eine Beschäftigung mit dem Nennwert der Aktie kann dabei helfen, einen aktuellen Aktienkurs bezüglich möglicher Unter- und Überbewertungen einzuschätzen. Allerdings spielt der Nennwert pro Aktie, der im Übrigen nicht immer ausgewiesen ist, für den täglichen Handel an den Börsen eine kleine, meistens sogar gar keine Rolle.

Abredeversicherung: Alle Infos zur Verlängerung des obligatorischen Unfallschutzes

Zu Unfällen im privaten Bereich kommt es in der Schweiz pro Jahr mehr als eine Million Mal. Nicht immer gehen sie glimpflich aus. Sind ärztliche Behandlungen oder weitere Massnahmen nötig, springt die obligatorische Unfallversicherung bei allen Arbeitnehmern auch für Nichtberufsunfälle ein. Wer trotz Beendigung seines Arbeitsverhältnisses weiterhin abgesichert sein möchte, kann eine Abredeversicherung abschliessen. Für wen sie sich lohnt, welche Leistungen sie im Schadensfall bietet und welche Voraussetzungen für einen Abschluss erfüllt sein müssen, erfährst du in unserem Ratgeber. Du erhältst zudem weitere hilfreiche Infos rund um den obligatorischen Unfallschutz in der Schweiz.