Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Treuhänder in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Stempelsteuer Schweiz – wichtige Hinweise für Privatanleger

Stempelsteuer Schweiz – wichtige Hinweise für Privatanleger

Die Schweiz ist eines der wenigen Länder mit einer Stempelabgabe. Dies führt nach Meinung vieler Unternehmen und Privatleute zu einem Wettbewerbsnachteil für den Schweizer Finanzmarkt. Ob Entlöhnungssysteme oder Steuerabgaben – über das Schweizer Steuersystem wird in der Öffentlichkeit rege diskutiert. Die spannende Frage bleibt, ob die Stempelsteuer in der Schweiz ersatzlos abgeschafft wird und was an ihre Stelle tritt. Wir klären dich auf, was sich hinter der Stempelsteuer Schweiz verbirgt und wie du als Kunde am besten darauf reagierst. Nutze unsere Hinweise zur Besteuerung und informiere dich objektiv über die Stempelsteuer Schweiz, damit du deine Steuerabrechnungen verstehen und prüfen kannst.

Was ist die Stempelsteuer Schweiz?

Die Schweizer Stempelabgabe unterteilt sich in drei verschiedene Arten: die Emissionsabgabe, die Umsatzabgabe und den Versicherungsstempel. Der Ausdruck Stempelsteuer ist historisch bedingt, die Geschichte reicht bis zum Ersten Weltkrieg zurück. Die Stempelsteuer Schweiz zählt zu den indirekten Steuern und hat für jeden Bürger die gleiche Höhe. Sie ist eine Steuer des Bundes. Als Bundessteuer wird die Stempelsteuer von der eidgenössischen Steuerverwaltung einbehalten, ihre Basis bildet das Effekten- und Versicherungsgeschäft.

Die Stempelsteuer Schweiz nimmt nur einen geringen Umfang in der Steuerplanung des eidgenössischen Staates ein. Da sie von vielen als Nachteil für den Börsenplatz Schweiz gesehen wird, wurde in der Vergangenheit schon häufig politisch über ihre Abschaffung debattiert. Praktisch führte das jedoch bisher lediglich zu mehr Besonderheiten in der Anwendung der Stempelabgabe.

Wie hoch ist die Stempelsteuer Schweiz?

Die Emissionsabgabe beträgt ein Prozent vom Betrag, welcher einer AG oder Genossenschaft bei der Ausgabe von Papieren oder einer Kapitalerhöhung zufliesst. Die Emissionsabgabe betrifft nur institutionelle Marktteilnehmer. Die Höhe der Umsatzabgabe ist davon abhängig, welches Wertpapier gehandelt wird. Für hiesige Wertschriften mit einer Schweizer ISIN fallen 0,15 Prozent an. Als inländische Wertpapiere gelten Wertschriften, die mit Domizil Schweiz und Fürstentum Liechtenstein herausgegeben wurden, denn im benachbarten Fürstentum gilt die Stempelsteuer ebenso. Bei ausländischen Wertpapieren sind 0,3 Prozent zu bezahlen. Sie wird jeweils zur Hälfte von Wertpapierhändlern und Anlegern getragen. Grundlage ist das Handelsvolumen oder der Verkehrswert des gehandelten Papiers. Umsätze mit Geldmarktpapieren ziehen keine Stempelabgabe nach sich.

Für Versicherungen zieht der Schweizer Staat fünf Prozent vom Prämienaufkommen für Gebäude-, Haftpflicht-, Auto-, Glas-, Diebstahl-, Kredit- oder Rechtsschutzversicherungen ab. Für rückkaufsfähige Lebensversicherungen mit Einmaleinzahlung beträgt die Abgabe 2,5 Prozent. Gezahlt wird die Stempelsteuer von der inländischen Versicherungsgesellschaft, praktisch trägt sie jedoch der Versicherte, da sie an die Kunden weitergegeben wird.

Wer muss die Umsatzabgabe zahlen?

Effektenhändler wie Banken und Sparkassen sowie Vermittler wie Vermögensverwalter oder Anlageberater entrichten die Abgabe. Anleger müssen die Stempelbesteuerung in Kauf nehmen, wenn sie an einem Schweizer Börsenplatz Umsätze tätigen. Die Steuerpflicht betrifft im Grundsatz Kapitalanleger mit einem hiesigen Depot, sofern am Geschäft ein inländischer Wertpapierhändler beteiligt ist. Ausländische Effektenhändler und Schweizer Bürger mit ausländischem Depot bleiben von der Stempelabgabe in der Regel verschont.

Welche Papiere unterliegen der Umsatzsteuer?

Besteuert wird das Handelsgeschäft mit folgenden in- und ausländischen Effekten:

  • Obligationen
  • Aktien
  • GmbH-Anteile
  • Anteilsscheine von Genossenschaften, Partizipationsscheine, Genussscheine
  • Anteile von Anlagefonds

Welche Ausnahmen gibt es von der Versicherungsabgabe?

Befreit von der Versicherungssteuer sind nachstehende Prämienzahlungen für:

  • nichtrückkaufsfähige Lebensversicherungen sowie Lebensversicherungen mit Rückkaufseignung und regelmässiger Prämienzahlung
  • Lebensversicherungen zur beruflichen Vorsorge
  • Kranken- und Invaliditätsversicherung
  • Unfallversicherung
  • Transportversicherungen
  • Elementarschadenversicherungen
  • Arbeitslosenversicherung
  • Hagelversicherungen
  • Viehversicherungen
  • Rückversicherungen

Welche Hinweise sollten Anleger für die Steuerabrechnungen beachten?

Wenn du mit Wertschriften handelst, musst du bei der Steuerverwaltung angemeldet sein und deine Steuererklärung fristgerecht einreichen. Die Stempelsteuer Schweiz fällt sowohl beim Kauf als auch beim Wertpapierverkauf an. Häufiges Handeln mit deinen Papieren kostet dich demzufolge Rendite, da jeder Umsatz von der Stempelsteuer Schweiz betroffen ist.

Abgabepflichtig ist zudem der Schweizer Effektenhändler, der als Vertragspartei oder Vermittler am Wertpapiergeschäft beteiligt war. Umsatz- wie Versicherungsabgabe sind 30 Tage nach Ablauf des Vierteljahres fällig, in dem die Forderung entstanden ist. Es gibt keine Möglichkeit der Rückforderung. Nach Abwicklung der Transaktion erhältst du vom Effektenhändler die Steuerabrechnungen über den Kauf oder Verkauf deiner Wertpapiere.

Du hast die Steuerabrechnungen bei der eidgenössischen Steuerverwaltung einzureichen. Da sehr viele Ausnahmen und Sonderfälle bei der Stempelsteuer Schweiz gelten, solltest du die Hinweise zur Steuererklärung gründlich studieren. Darüber hinaus empfiehlt es sich, die Belege des Wertschriftenhandels vorher zu prüfen.

Wie helfen Wirtschaftsprüfungen bei Steuereinschätzungen?

Wenn du keine Steuererklärung abgibst, erhältst du von der Steuerverwaltung Steuereinschätzungen, die höher als tatsächlich ausfallen können. Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer kennen sich mit der Stempelsteuer Schweiz aus und prüfen Steuereinschätzungen sowie -abrechnungen. Sie können insbesondere Selbstständigerwerbenden, beispielsweise Freelancern, von Nutzen sein. Wirtschaftsprüfungen unterstützen auch beim Erstellen von Entlöhnungssystemen, sodass Erträge und Steuerzahlung der Firma im Einklang stehen.

Der Treuhandvergleich für die Schweiz. Finde die besten Treuhänder in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Der Lohnausweis: wichtiges Dokument für Arbeitnehmer

In der Schweiz ist der Lohnausweis für jeden Arbeitnehmer das wichtigste Dokument und enthält alle Angaben zu seinen Lohnbezügen. Der Ausweis ist auch für die Steuererklärung wichtig, um die Einkünfte prüfen zu lassen. Stellt der Arbeitgeber keinen Lohnausweis aus, kann der Steuerpflichtige das bei der Steuerbehörde melden. Sie fordert den Ausweis dann direkt beim Arbeitgeber an.

Leibrente – Wohnrecht und Rente auf Lebenszeit

Bei der sogenannten Leibrente handelt es sich um eine bestimmte Form der Immobilienrente. Eigentümer von Immobilien haben hier die Möglichkeit, das eigene Haus oder die eigene Wohnung zu verkaufen und dafür in den Genuss einer lebenslangen Rente zu kommen. Gleichzeitig können sie darin bis zu ihrem Lebensende wohnen bleiben. Dieses Modell bietet neben den staatlichen Leistungen eine zusätzliche und für viele sehr wertvolle Säule für die finanzielle Absicherung im Alter. In diesem Artikel beantworten wir die häufigsten Fragen zum Thema Leibrente.

Nachhaltige Unternehmen: Was sie auszeichnet, was sie anders machen

Der Begriff der Nachhaltigkeit spielt heute in der Wirtschaft der Schweiz und vieler anderer Länder der Welt eine wichtige Rolle. Viele Firmen möchten ihren Beitrag leisten, wenn es darum geht, die grosse Krise des Klimawandels zu bewältigen und die Zukunft für die Menschen auf diesem Planeten besser zu gestalten. Vielleicht beschäftigst du dich als Unternehmer bereits damit oder dein Arbeitgeber betont das Thema stark. Auf jeder Ebene der Unternehmen ist eine engagierte Zusammenarbeit wichtig, um die Kriterien zu erfüllen, die Politik, Investoren und Gesellschaft an nachhaltige Unternehmen stellen. Hier erfährst du mehr zu diesem Thema.

Die Steuerveranlagung: Was bedeutet sie im Einzelnen?

Für die Steuerermittlung ist nach dem Einreichen jeder Steuererklärung immer eine aufwendige Prüfung durch das Steueramt notwendig. Das betrifft in erster Linie die Berechnung der Beträge, die durch den Steuerpflichtigen abgeführt werden müssen. Dazu dient die Steuerveranlagung, die eine genaue Ermittlung ermöglicht und bei der jeder auch das Recht zu einer schriftlichen Einsprache hat.

Schuldverschreibungen – Vorteile, Nutzen und Risiken

Nicht immer ist es notwendig, einen Kredit bei der Bank aufzunehmen. Alternativ gibt es Anleihen oder Schuldverschreibungen, die ähnlich funktionieren, in der Laufzeit, Verzinsung und im Verkauf jedoch flexibler sind. Gleichzeitig bergen sie aber ein höheres Risiko bei der Rückzahlung. Wichtige Informationen rund um die Schuldverschreibung haben wir dir hier zusammengestellt.

Günstige Hypothekenzinsen finden? Mit diesen Tipps kein Problem

Ein Hausbau birgt für die meisten Menschen unzählige neue und spannende Erfahrungen. Es gilt, persönliche Wünsche, finanzielle Fähigkeiten und bauliche Besonderheiten zu vereinbaren. Soll mit ökologischen Materialien gebaut werden? Sind spezifische Herausforderungen beim Innenausbau zu beachten? Doch noch bevor Planung und Bau beginnen, steht die Frage nach der passenden Finanzierung an. Wenn du langfristig finanzieren willst, ist ein Annuitätendarlehen meist die richtige Wahl. Für dieses Darlehen zahlst du Hypothekenzinsen. Beachtest du die folgenden Tipps, hast du gute Chancen auf ein individuelles Darlehen zu guten Konditionen.