Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Treuhänder in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Inkubator: Jungen Unternehmen zu einem guten Start verhelfen

Inkubator: Jungen Unternehmen zu einem guten Start verhelfen

Inkubator ist ursprünglich ein Begriff aus der Medizin, du findest ihn heute aber häufig im Bereich der Wirtschaft. Hier ist er relevant im Zusammenhang mit der Unternehmensgründung beziehungsweise mit einem Startup. Der Inkubator soll in der Phase der Existenzgründung Unterstützung bieten und dem neuen Unternehmen zu einer besseren Entwicklung verhelfen. Er stellt dem Gründer dabei eine Umgebung oder Infrastruktur mit optimalen Bedingungen bereit, damit sich das Unternehmen in der kritischen Anfangsphase schnell auf einen nachhaltigen Wachstumspfad begeben kann. Das Konzept findet heute breite Anwendung und hat sich in vielen Fällen bewährt. Lies hier mehr zu diesem spannenden Thema.

Was ist ein Inkubator in der Unternehmensgründung?

Im Rahmen der Unternehmensgründung spielt der Inkubator in der Praxis eine wichtige Rolle. Er übernimmt die Funktion einer Starthilfe und verschafft dem Gründer die Möglichkeit, sich mit seiner Idee schneller zu entwickeln. Inkubatoren sind Einrichtungen oder Institutionen, die den Unternehmer begleiten, beraten und unterstützen. Das verschafft dem Gründer einen grossen Vorteil, denn er kann auf Strukturen und Fachwissen zurückgreifen, die ihm sonst nicht zugänglich wären. Ein Investor sieht es häufig gerne, wenn der Gründer zu Beginn seiner Karriere auf die Beratung und Unterstützung eines Inkubators zählen kann. Das Coaching verschafft ihm Einblicke in die Branche, die sonst nur mühsam zu erlangen wären. Der Gründer erhält wichtige Orientierung, die ihm dabei hilft, die kritische Startphase zu überstehen. Das schützt die eingezahlten Gelder des Investors. Häufig ist es daher mit Inkubator einfacher, das Interesse von Investoren an der eigenen Idee zu wecken. Der Inkubator kann ein anderes Unternehmen sein, ein ehemaliger Arbeitgeber oder eine beliebige andere Einrichtung, die dem Gründer unterstützend zur Seite steht. Hier bestehen in der Praxis viele Modelle.

Welche Unterstützung leistet der Inkubator dem Startup konkret?

Zum Service gehört, dass der Inkubator dem Startup Geschäftsräume oder Büros sowie Büroausstattung zur Verfügung stellt. Die Inkubatoren stellen Mietflächen bereit und sie zeigen dem Gründer, worauf er in seiner Branche achten muss, um erfolgreich zu sein. Da die Inkubatoren häufig zum Beispiel in Form von Gründerzentren sehr viele junge Unternehmen auf diese Weise unterstützen, sammeln sie umfassende Erfahrung, die sie an die Gründer weitergeben können. Hier sind einige der konkreten Leistungen, die der Inkubator für die Unternehmensgründung anbietet:

  • Geschäftsräume und Büros zur Verfügung stellen
  • Beratung
  • Coaching
  • Infrastrukturausstattung anbieten
  • Erstellung des Business-Plans
  • Verschiedene Service- und Dienstleistungspakete

Warum ist ein Inkubator für die Entwicklung junger Unternehmen wichtig?

Startups scheitern häufig nicht daran, dass ihre Idee schlecht wäre oder die Produkte und Dienstleistungen nicht den Ansprüchen der Kunden genügen würden. Häufig sind es spezifische Besonderheiten eines Marktes oder fehlendes Kapital, die den Unternehmenserfolg zunichte machen. Hier können Inkubatoren eine wichtige Unterstützung bieten: Der Inkubator kennt die besonderen Fallstricke, die in einem Markt auf junge Unternehmen warten und hilft dabei, diese zu umgehen. Zudem kann er das Unternehmen mit vielen Dingen kostenlos oder gegen geringere Kosten ausstatten, die sonst viel Kapital verschlingen würden.

Was ist der Unterschied zu Acceleratoren?

Der Accelerator übernimmt ebenfalls unterstützende Funktionen für Unternehmen, trotzdem bestehen hier wesentliche Unterschiede. Der Accelerator spielt keine Rolle in der Gründungsphase, sondern soll bereits vorhandene und laufende Geschäftsmodelle beschleunigen. Hier ist das Ziel, das Wachstum des Unternehmens schneller voranzutreiben und zu Umsatzsteigerungen beizutragen. Der Inkubator bringt ein Unternehmen in den Markt, der Accelerator führt zu einer schnelleren Entwicklung im Markt. Der Accelerator ist also für dich interessant, wenn dein Unternehmen bereits am Markt etabliert ist. Für die Beschleunigung des Wachstums stellt der Accelerator Know-how und Ressourcen wie zum Beispiel Material oder Mitarbeiter zur Verfügung. Auch in dieser Hinsicht bestehen durchaus Ähnlichkeiten zum Inkubator.

Welche Nachteile besitzt ein Inkubator?

Wenn du in der Gründungsphase deines Unternehmens Hilfe annimmst und auf diese angewiesen bist, kann es passieren, dass es zu einer Abhängigkeit kommt. Im Extremfall gelingt es dir nicht, dich vom Inkubator zu einem späteren Zeitpunkt zu lösen und das Unternehmen auf eigenen Beinen zu stellen. Es ist bei der Inanspruchnahme eines Inkubators daher wichtig, den richtigen Zeitpunkt für den Absprung zu finden. Ein guter Inkubator weiss, wann die kritische Phase für ein junges Unternehmen vorüber ist und wann er sich aus dessen Geschäft zurückziehen soll. Er nimmt immer einen gewissen Einfluss auf das Unternehmen, das er unterstützt. Diese Einmischung kann Auswirkungen auf die Entscheidungsfindung des Managements haben und muss nicht in jedem Fall positiv sein. Der Gründer selbst muss also ebenfalls entscheiden, ab wann er auf den Inkubator verzichten möchte und beendet zu gegebener Zeit die Zusammenarbeit. Viele Inkubatoren sehen einen festen Fahrplan für ihren Service vor. Ist eine bestimmte Wegmarke erreicht, zieht sich der Inkubator automatisch aus dem Geschäft des Startups zurück. Das verhindert, dass es für die Unternehmensgründung zu den oben beschriebenen negativen Effekten kommt.

Bietet ein Inkubator neben Fachwissen auch eine Finanzierung an?

Eine mangelnde Ausstattung mit Kapital ist für viele Gründer ein Thema. Mit einem Inkubator-Programm ist in der Regel auch immer eine Finanzierung des Geschäftsmodells in der Anfangsphase verbunden. Häufig fallen diese Finanzierungen sogar sehr hoch aus. Das verschafft dem Startup finanzielle Spielräume für seine weitere Entwicklung. Damit geht aber auch einher, dass der Inkubator einen hohen Anteil an dem zu gründenden Unternehmen und Einflussmöglichkeiten erhält. Häufig zielen die Inkubatoren darauf ab, das Startup zu einem späteren Zeitpunkt selbst zu übernehmen. Das ist für etablierte Unternehmen ein interessanter Weg, in diesem Rahmen Ideen im Markt auszuprobieren, ohne die eigene Marke dafür einsetzen und das eigene Image riskieren zu müssen.

Kann ein Inkubator auch im operativen Geschäft unterstützen?

Tatsächlich können Inkubatoren im operativen Geschäft unterstützen und sie tun das auch häufig. Das operative Geschäft umfasst alle Aktivitäten deines Unternehmens, die unmittelbar wirksam sind, den eigentlichen Betriebszweck betreffen und mit bestimmten Massnahmen verbunden sind. Der Inkubator kann dich also direkt in deinem Kerngeschäft unterstützen. Das ist für viele Startups besonders wertvoll. Das operative Geschäft hat direkten Einfluss auf den Erfolg des Unternehmens und spiegelt sich in der Gewinn- und Verlust-Rechnung und im Betriebsergebnis wieder. Gerade hier benötigen Gründer häufig Hilfe, um schnell auf einen Erfolgspfad zu gelangen. Der Inkubator kann mit seinem Fachwissen wichtige Hilfestellungen leisten und direkt in das operative Geschäft eingreifen.

Der Treuhandvergleich für die Schweiz. Finde die besten Treuhänder in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Vermögenssteuer in der Schweiz: die wichtigsten Fakten im Überblick

Auch wenn die Vermögenssteuer international betrachtet eher ein Auslaufmodell ist, so kommt dieser Steuerart in der Schweiz dennoch eine sehr grosse Bedeutung zu. So gilt die Vermögenssteuer, neben der Einkommenssteuer, als wichtigste Steuer für Privatpersonen, wobei dem Staat pro Jahr mehr als 7 Milliarden Schweizer Franken über die Vermögenssteuer zugeführt werden. Die Vermögenssteuer in der Schweiz ist jedoch stark progressiv und nicht jeder Einwohner muss zwingend Vermögenssteuer bezahlen, wobei unterschiedliche Ausnahmeregelungen und grosszügige Sozialabzüge für eine zusätzliche Entlastung sorgen. Doch was ist die Vermögenssteuer überhaupt, wie setzt sie sich zusammen, welche Steuersätze gelten und wer muss überhaupt Vermögenssteuer bezahlen?

Kassenbuch führen – in 7 einfachen Schritten erklärt

Als selbstständiger Unternehmer musst du ein Kassenbuch führen, um über alle Einnahmen und Ausgaben einen Überblick zu behalten und die Zahlen deines Betriebs nachweisen zu können. Das gilt vor allem für Bargeldzahlungen, denn darauf legt das Finanzamt besonderen Wert. Es gibt also viele Punkte zu berücksichtigen, beispielsweise Belege zu sammeln, Salden zu berechnen oder die passende Software, um das Kassenbuch zu führen. Wenn du einen sicheren Überblick behalten willst, dann folge unserer Anleitung und erfahre in wenigen Schritten, wie du ein korrektes Kassenbuch führst.

Rentenversicherung in der Schweiz – die wichtigsten Fakten im Überblick

Auch wenn das Schweizer Pensionssystem zu einem der tragfähigsten der Welt zählt, gehen Experten davon aus, dass Bürgern zukünftig in der Rente nur noch 60 bis 70 Prozent ihrer Einkommenshöhe zur Verfügung stehen wird. Diese Prognose gilt auch für Personen, die lebenslang Vollzeit arbeiten und einen hohen Beitragssatz zahlen. Die staatliche und betriebliche Altersvorsorge sichert in Zukunft somit lediglich die Existenz in der Pension, nicht jedoch den gewohnten Lebensstandard. Doch wie funktioniert die Schweizer Altersvorsorge überhaupt, welche Optionen zur privaten Vorsorge gibt es und was gilt es beim Abschluss einer Rentenversicherung zu beachten?

Einzelfirma gründen Schweiz: Erfolgreich in das eigene Business starten

Wer ein Einzelunternehmen gründen möchte, steht meistens vor einer Reihe von Fragen. Diese betreffen allen voran das "Wie": Wie gründe ich eine Firma? Wie gestaltet sich der Gründungsprozess von Anfang bis Ende? Wo stelle ich einen Antrag? Wie regle ich Steuerangelegenheiten? Der erste Schritt gilt als der schwierigste, da die meisten Menschen oftmals nicht wissen, wo sie anfangen sollen. Doch keine Sorge, ein Unternehmen zu gründen ist keine Raketenwissenschaft. Wir leiten dich Schritt für Schritt durch den Ablauf. Mit unserem Ratgeber lernst du schnell und effizient, wie du erfolgreich in dein Business startest.

Der Immobilien-Treuhänder: Er übernimmt die Verwaltung einer Liegenschaft

Ein Immobilien-Treuhänder ist Partner der Eigentümer und Mieter einer Immobilie auf der einen Seite und Versorger, Versicherer, Handwerker, Makler oder Notar auf der anderen Seite. Er kümmert sich um alle Fragen, die bei der Verwaltung und der Betreuung einer Liegenschaft im täglichen Betrieb auftreten. Ein Immobilien-Treuhänder ist meist für mehrere Liegenschaften zuständig, die aus einem einzigen Objekt oder aus mehreren Immobilien bestehen können. Dieser Experte für die Immobilienverwaltung erhält für seine Tätigkeit eine Vergütung von der Hausgemeinschaft. Sie ist Teil des Hausgelds, das Eigentümer und Mieter zahlen.

Gewinn- und Verlustrechnung: Den Jahresabschluss eines Unternehmens ermitteln

Die Gewinn- und Verlustrechnung: Gemeinsam mit der Bilanz ist sie das Herz des Jahresabschlusses jeder Personen- und Kapitalgesellschaft. Mit ihr ermittelst du deinen Unternehmenserfolg pro Geschäftsjahr. Für sie interessieren sich Wirtschaftsprüfer, Finanzamt und Investoren. Auch wenn die administrative Buchhaltung vielen Selbstständigen und Unternehmern eine lästige Pflicht ist, so bildet sie doch die Grundlage für den spannendsten Bericht des Jahres: den Jahresabschluss und damit den Erfolg deines Unternehmens.