Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Treuhänder in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Steuerklassen Schweiz: Das sollte man wissen!

Steuerklassen Schweiz: Das sollte man wissen!

Die Schweiz gilt gemeinhin als das Steuerparadies schlechthin. Die Steuersätze etwa liegen weit unter denen in Deutschland, wenngleich das Einkommen im Land gleich dreifach besteuert wird. Wenn du in der Schweiz lebst, musst du dein Einkommen sowohl im Kanton als auch in der Gemeinde und beim Bund besteuern. Die Steuersätze aber variieren von Ort zu Ort. Was musst du bezüglich der Steuerklassen wissen?

Wie hoch ist der Steuersatz in der Schweiz?

Um das recht verwirrende Steuersystem in der Schweiz zu begreifen, musst du zunächst wissen, dass es folgende drei Arten von Steuern gibt:

  • Bundessteuern
  • Kantonssteuern
  • Gemeindesteuern

Die Kantone, die mit den Bundesländern in Deutschland vergleichbar sind, sind bei der Gestaltung vom Beitrag recht frei. Aus diesem Grund unterscheiden sich die Steuersätze zwischen den einzelnen Kantonen teilweise merklich voneinander. Auch die Gemeinden legen ihre Steuersätze selbst fest. Da die Kantone und Gemeinden allerdings in starker Konkurrenz zueinander stehen, kam es vor allem in den letzten Jahren zu massiven Senkungen vom Beitrag. Der Grund liegt auf der Hand: Ziel ist es, wohlhabende Bürger und auch Unternehmen aus dem Ausland in die Schweiz zu locken.

Wie hoch ist die Mehrwertsteuer in der Schweiz?

Auch der Steuersatz für die Mehrwertsteuer ist in der Schweiz deutlich geringer als in Deutschland. Hier unterscheidet man die drei Sätze 7,7 Prozent für die meisten Waren und Dienstleistungen sowie die ermässigte Mehrwertsteuer von 2,5 Prozent. Darüber hinaus gibt es noch einen Sondersteuersatz von 3,7 Prozent für Hotelübernachtungen. Die Mehrwertsteuer gilt im Gegensatz zur Einkommenssteuer als eine indirekte Steuerart.

Wie hoch ist der Beitrag und wie viel Steuern muss ich zahlen?

Wie hoch die zu entrichtenden Steuern sind, ist von zahlreichen Faktoren abhängig, unter anderem von

  • der Höhe des Einkommens
  • dem Vermögen
  • der Konfessionszugehörigkeit
  • dem Wohnort
  • der Anzahl der Kinder

Ähnlich wie in Deutschland gilt: Je höher der Verdienst, desto höher ist auch der persönliche Steuersatz, der an den Staat entrichtet werden muss. Der Spitzensteuersatz in der Schweiz liegt für Bundessteuern allerdings nur bei 11,5 Prozent, was im Vergleich zu anderen europäischen Ländern sehr niedrig ist. Dieser wird fällig, wenn ein Jahreseinkommen von 843.000 Franken (bei Verheirateten) erreicht wird. Ein Gutteil der Steuerlast für Schweizer Bürger entfällt hingegen auf Kantons- und Gemeindesteuern.

Wann wird die Steuer fällig?

Schweizer Staatsangehörige müssen ihre Steuer erst am Ende des Jahres zahlen. Bei Ausländern, die in der Schweiz einer Erwerbstätigkeit nachgehen und die Aufenthaltsbewilligung B besitzen, sieht die Sache anders aus: Bei ihnen führt der Arbeitgeber die Steuer direkt an das Finanzamt ab; man bezeichnet dies auch als Quellensteuer. Neben der Einkommenssteuer als eine wichtige Abgabe machen ebenso die Kranken- und Rentenversicherung den grössten Teil der Sozialabgaben aus. Im Gegensatz zu Deutschland, wo sich Arbeitnehmer und Arbeitgeber die Kosten für die Krankenversicherung teilen, müssen Schweizer Staatsangehörige diese Kosten komplett aus der eigenen Tasche zahlen. Da das Durchschnittsgehalt in der Schweiz bei 6.000 Franken liegt, sind monatliche Kosten für die Krankenversicherung von 300 bis 400 Franken durchaus normal.

Welche Steuerklasse muss wie viel Prozent bezahlen?

Sobald du als Arbeitnehmer angestellt bist, also eine nichtselbstständige Arbeit ausführst, wird dir in Deutschland eine Steuerklasse zugeschrieben. Diese bestimmt massgeblich, wie hoch deine Abzüge sind. Die direkte Einteilung in Lohnsteuerklassen gibt es in der Schweiz so nicht. Vielmehr bestimmen die Höhe des Einkommens, der Wohnort und die Anzahl der Kinder über die Höhe der Abzüge. Immer wieder hört man davon, dass Verheiratete in der Schweiz mehr Steuern als Alleinstehende zahlen müssen. In der Presse wird dies vielfach unter dem Thema Heiratsstrafe abgehandelt. Aus diesem Grund ist es mittlerweile ein Ziel der Schweizer Regierung, Verheiratete günstiger zu besteuern als unverheiratete Paare. Tatsächlich kann man mit einer Heirat durchaus Steuern sparen. Dies gilt allerdings nur dann, wenn beide Ehepartner verhältnismässig wenig verdienen.

Was passiert, wenn der Ehepartner im Ausland lebt?

Hast du dich mit deinem Ehepartner im Ausland angesiedelt, unterliegst du natürlich den Bestimmungen des jeweiligen Aufenthaltslandes. Besitzt du allerdings in der Schweiz Liegenschaften, musst du auch weiterhin in der Schweiz Steuern zahlen. Gleiches gilt für Wertpapiere.

Was müssen Grenzgänger beachten?

Die Schweiz ist als Arbeitgeber beliebter denn je, denn die Löhne sind erstaunlich hoch. Wenn du allerdings pendelst, sprich deinen Wohnsitz in Deutschland hast und nur in der Schweiz arbeitest, solltest du aufpassen: In diesem Fall wirst du nämlich doppelt besteuert. Dies bedeutet, dass du sowohl in der Schweiz als auch in Deutschland Steuern zahlen musst. Der Grund dafür ist, dass die Schweiz kein EU-Mitglied ist. Die Einkommenssteuer, die auf dein Gehalt fällig wird, zahlst du als Grenzgänger also an das deutsche Finanzamt. Dennoch kommst du auch in der Schweiz nicht umhin, Steuern zu zahlen: Die sogenannte Quellensteuer beträgt 4,5 Prozent vom Bruttoarbeitslohn und wird direkt vom Arbeitgeber einbehalten. Sie wird auf deine deutsche Steuerlast angerechnet.

Der Treuhandvergleich für die Schweiz. Finde die besten Treuhänder in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Mit Budgetberatung den Umgang mit Geld optimieren

Dein Konto ist leer und du weisst nicht, wohin das Geld verschwunden ist? Bei dir bleibt am Monatsende einfach nie etwas übrig? Wenn das der Fall ist, ist es höchste Zeit für eine Budgetberatung. Dort weisen dir professionelle Budgetberater kostenlos den Weg aus der Schuldenfalle und zu einem Leben ohne Geldsorgen. Deine Fragen zum Thema Budgetberatung beantworten wir hier.

Steueramt – wichtige Fragen

Um das Zahlen der Steuern kommt keiner herum. Während das Finanzamt eine nationale Behörde ist, ist das Steueramt Teil der Gemeindeverwaltung und übernimmt die sensiblen Verwaltungsaufgaben zur Pflege und zum Erhalt des Gemeinwohls. Das betrifft besonders das Führen des Steuerregisters und die Kontrolle aller Steuerflüsse. Übrigens: Auch wenn in einzelnen Bereichen die Steuerflüsse geringfügig abweichen, ist immer der Betrag gültig, der auf der Steuerrechnung angegeben ist. Das betrifft alle natürlichen und juristischen Personen. Alles Wichtige zum Thema gibt es hier.

Abschreibung berechnen: Korrekte Buchhaltung von Anlagen und Gebäuden

Viele Unternehmer brauchen grössere Investitionen, um überhaupt arbeiten zu können. Als Handwerker kann das der Lieferwagen, als Webdesigner der Hochleistungscomputer oder als Hersteller eine ganze Fabrikhalle sein. Wer in seinem Geschäft grössere Anschaffungen wie Immobilien, Maschinen oder Fahrzeuge macht, muss abschreiben. Damit stellst du die korrekte buchhalterische Handhabung deines sogenannten Anlagevermögens dar. Denn dieses verliert in der Regel über seine Nutzungsdauer hinweg an Wert. Die wichtigsten Fakten zur Berechnung und Buchhaltung dieser Wertminderung gibt es hier.

Steuererklärung ausfüllen: welche Unterlagen nötig sind, wie sie hilft, Geld zu sparen

In der Schweiz müssen steuerpflichtige Privatpersonen jedes Jahr ihre Steuererklärung ausfüllen. Termin für die Abgabe der Steuerunterlagen ist der 31. März. Du hast die Möglichkeit, deine Steuererklärung allein oder mit Hilfe einer Steuerberatung vor dem Termin zu erstellen. Formulare mit den entsprechenden Wegleitungen erhältst du bei deiner kantonalen Steuerbehörde. Unser Tipp: Starte das Ausfüllen deiner Steuererklärung gut vorbereitet mit den gesammelten Unterlagen und setze dich auch mit den aktuellen Änderungen zum Steuerrecht auseinander. Was du an Steuern zahlen musst, ist von Kanton zu Kanton verschieden. Wie viel Geld du letztendlich sparen kannst, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Und so geht’s:

Fachausweis Treuhand: Alle wichtigen Infos rund um die eidgenössische Berufsprüfung

Wer im Rechnungswesen, im Steuerbüro oder in der Unternehmensberatung tätig ist, hat in der Schweiz einige Möglichkeiten zur beruflichen Weiterbildung. Zu einer der beliebtesten und bekanntesten Fachausbildungen gehört der eidgenössische Fachausweis zum Treuhänder/Treuhänderin. Mit dieser anerkannten Aus- oder Weiterbildung werden dir fundierte theoretische Kenntnisse im Treuhandwesen bescheinigt. Welche Aufgaben ein Treuhänder mit einem eidgenössischen Fachausweis übernehmen kann und welche Qualifikationen er dadurch erhält, verraten wir dir in unserem Ratgeber. Du erfährst zudem wichtige Infos zum Ablauf der Weiterbildung und der Berufsprüfung sowie zu den notwendigen Anforderungen für die Prüfung.

Günstige Hypothekenzinsen finden? Mit diesen Tipps kein Problem

Ein Hausbau birgt für die meisten Menschen unzählige neue und spannende Erfahrungen. Es gilt, persönliche Wünsche, finanzielle Fähigkeiten und bauliche Besonderheiten zu vereinbaren. Soll mit ökologischen Materialien gebaut werden? Sind spezifische Herausforderungen beim Innenausbau zu beachten? Doch noch bevor Planung und Bau beginnen, steht die Frage nach der passenden Finanzierung an. Wenn du langfristig finanzieren willst, ist ein Annuitätendarlehen meist die richtige Wahl. Für dieses Darlehen zahlst du Hypothekenzinsen. Beachtest du die folgenden Tipps, hast du gute Chancen auf ein individuelles Darlehen zu guten Konditionen.