Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Treuhänder in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Steuerfuss Kantone – Steuerverwaltung, Tarife und Bedeutung

Steuerfuss Kantone – Steuerverwaltung, Tarife und Bedeutung

In der Schweiz gibt es direkte und indirekte Steuern, die mal durch den Staat und mal durch die sechsundzwanzig Kantone erhoben werden. Staatlich direkte und indirekte Steuern werden einheitlich erhoben. Direkte und indirekte Steuern der Kantone werden nach je eigenem Steuerfuss selbstständig festgelegt. Das betrifft Einkommens- und Vermögenssteuern, Gewinn- und Kapitalsteuern, Erbschafts- und Schenkungssteuern und ähnliche.

Wie mache ich in der Schweiz eine Steuererklärung?

Jede natürliche Person muss in der Schweiz für Einkommen und Vermögen eine Steuer zahlen. Für juristische Personen gelten Steuern auf Gewinn und Kapital. Privatpersonen zahlen die einfache Steuer an die Finanzverwaltung. Diese wird nicht vom Bund festgelegt, sondern von dem jeweiligen Kanton und den Gemeinden. Die Bezeichnung für den Tarif ist der Steuerfuss. Jeder Kanton hat die Möglichkeit, die Steuerpolitik für die Gemeinde samt des Steuerfusses eigenständig und aktiv zu gestalten. Als Bürger hast du dabei den Vorteil, dass es so zu einem Wettbewerb zwischen den Kantonen kommt. Daher hast du für die Steuererklärung Vorteile, wenn du in einem Kanton lebst, der als Wirtschaftsstandort seine Bedingungen günstiger festlegt.

Was sind direkte und was indirekte Steuern?

Sowohl der Bund als auch die Kantone und Gemeinden erheben direkte und indirekte Steuern als Steueranlage. Direkte Steuern gibt es seit rund zweihundert Jahren. Sie sind der Standard für eine arbeitsteilige und hochentwickelte Wirtschaft. In der Schweiz gibt es die Direkte Bundessteuer seit 1915. Daneben existieren direkte Steuern, bei denen du als Schuldner gleichzeitig der Steuerträger bist. Eine Übertragung auf Dritte ist nicht möglich. Alle direkten Steuern werden unmittelbar von deinem Lohn eingezogen, wenn du erwerbstätig bist. Das betrifft:

  • Einkommenssteuer
  • Körperschaftssteuer
  • Solidaritätszuschlag
  • Abgeltungssteuer
  • Steuer für privaten Verbrauch

Indirekte Steuern fallen an, wenn Personen nicht zugleich Steuerschuldner und Steuerträger sind. Erhoben wird die Steuer nur vom Steuerschuldner. An die Finanzbehörden geht die Steuer dann nicht vom Steuerträger, sondern vom Steuerschuldner. Indirekte Steuern sind:

  • Umsatzsteuer
  • Tabaksteuer
  • Energiesteuer
  • Stromsteuer
  • Lotteriesteuer

Wie unterscheiden sich natürliche und juristische Personen als Steuerschuldner und Steuerträger?

Im Steuerrecht der Schweiz sind Steuerschuldner immer natürliche und juristische Personen, die eine materielle Steuerpflicht zu erfüllen haben. Wenn du arbeitest, bist du entsprechend der Steuerschuldner und musst an Kanton und Staat einen Anteil abgeben, der im Steuerfuss festgelegt ist.

Der Steuerträger wiederum ist die Person, die die Steuer im Endergebnis tatsächlich belastet und die sie wirtschaftlich trägt. Bei direkten Steuern bist du immer gleichzeitig der Steuerschuldner und Steuerträger, bei indirekten nur der Steuerschuldner.

Welche Aufgaben hat die Steuerverwaltung für Kantone und Gemeinden?

Das Steuerrecht ist die Gesamtheit aller geltenden steuerlichen Gesetzgebungen und Rechtsprechungen. Das betrifft auch die Steuerverwaltung. In der Schweiz gibt es jedoch eine föderalistische Steuerstruktur, sodass eine einheitliche Steuer nicht existiert, sondern die Regelungen einzelner Kantone gelten. Für das ganze Staatsgebiet gelten die direkten Steuern. Sie betreffen Grundsteuern, die direkte Bundessteuer auf Einkommen sowie die Mehrwertsteuer.

Seit 1993 gestattet das Steuerharmonisierungsgesetz das Steuerrecht für jeden Kanton nach eigener Bestimmung. Die Gemeinden können dabei den Steuerfuss anhand eines eigenen Steuergesetzes festlegen. Dies ist Aufgabe der jeweiligen Steuerverwaltung. Das betrifft vor allen Dingen:

  • Einkommenssteuer
  • Vermögenssteuer
  • Kirchensteuer
  • Gewinnsteuer
  • Kapitalsteuer
  • Quellensteuer und Grundstücksgewinnsteuer

Was ist der Steuerfuss der Kantone?

In der Schweiz unterliegen die Steuern einem kommunalen und kantonalen Steuerrecht, sodass für jeden Kanton ein eigener Steuerfuss gilt. Er steht für den vom Kanton und den Gemeinden jährlich festgelegten Steuersatz, der sich wiederum auf das Steuergesetz der Kantone und den darin festgelegten Tarif bezieht. Gesprochen wird hier von einer „einfachen Staatssteuer“. Sie ist für deine Steuererklärung wichtig, da die Tarife sich von Kanton zu Kanton unterscheiden. Der Satz hängt entsprechend davon ab, wo du wohnst und arbeitest. In der Schweiz herrscht eine föderalistische Struktur: Das Besteuerungsrecht fällt damit nicht nur auf den Bund, sondern auf die Gemeinden und Kantone.

Wie verändert das föderalistische Steuersystem den Tarif der einzelnen Kantone?

Die Steuerpolitik in der Schweiz ist komplex. Das betrifft auch Regelungen für Familie und Kinder, die Autoversicherung, Hypotheken und Privatkredite. Dadurch, dass alle Kantone und Gemeinden einen eigenen Steuerfuss und damit verbundene prozentual festgelegte Steuersätze erheben dürfen, herrscht durch das Steuersystem der Schweiz ein enormer Steuerwettbewerb, der auch die Steuerbelastung für die Bürger beeinflusst.

Gleichzeitig ist davon die Berechnung des steuerbaren Einkommens betroffen. Während Kantone wie Zug oder Uri wenig Steuern erheben, ist das in Wallis oder Jura anders. Ausserdem gibt es Senkungen oder Erhebungen und die degressiven Besteuerung, bei der der Tarif vom zunehmenden Einkommen jedes Bürgers abhängt. Ein Kanton, in dem du viel verdienen kannst, hat entsprechend einen höheren Steuerfuss, da der Steuersatz von der wirtschaftlichen Lage und Leistungsfähigkeit abhängt.

Welche Steuern dürfen Gemeinden erheben?

In der Schweiz gibt es zweitausendfünfhundert Gemeinden, die unabhängig von Kanton und Bund noch einmal Steuern erlassen. Das geschieht in Form des pauschalen Steuerfusses. Indirekte Steuern betreffen fast nur die Hundesteuer und Billettsteuer. Direkte Steuern gelten für:

  • Einkommen
  • Vermögen
  • Erbschaft
  • Schenkung
  • Liegenschaften
  • Grundstücksgewinn
  • Lotterie
  • Handänderung

Gemeindesteuern werden regelmässig über Urnenabstimmungen oder Gemeindeversammlungen an die Finanzlage angepasst, nicht selten im Rahmen einer jährlichen Erhebung des Budgetbedarfs. Das heisst auch: Selbst innerhalb eines Kantons kann es je nach Gemeinde zu ganz unterschiedlichen Steuerbelastungen kommen.

Der Treuhandvergleich für die Schweiz. Finde die besten Treuhänder in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Abredeversicherung: Alle Infos zur Verlängerung des obligatorischen Unfallschutzes

Zu Unfällen im privaten Bereich kommt es in der Schweiz pro Jahr mehr als eine Million Mal. Nicht immer gehen sie glimpflich aus. Sind ärztliche Behandlungen oder weitere Massnahmen nötig, springt die obligatorische Unfallversicherung bei allen Arbeitnehmern auch für Nichtberufsunfälle ein. Wer trotz Beendigung seines Arbeitsverhältnisses weiterhin abgesichert sein möchte, kann eine Abredeversicherung abschliessen. Für wen sie sich lohnt, welche Leistungen sie im Schadensfall bietet und welche Voraussetzungen für einen Abschluss erfüllt sein müssen, erfährst du in unserem Ratgeber. Du erhältst zudem weitere hilfreiche Infos rund um den obligatorischen Unfallschutz in der Schweiz.

Firma kaufen in 7 Schritten

Eine spannende Alternative für alle, die über eine Existenzgründung nachdenken, ist der Kauf einer bereits auf dem Markt etablierten Firma. Wenn du eine Firma kaufen willst, kannst du auf bereits bestehende Strukturen, Kunden und Mitarbeiter zurückgreifen. Bei allen Vorteilen gibt es aber einige Punkte, auf die du besonders achten solltest, bevor du dich für einen Kauf entscheidest. Erfahre in diesem Artikel, wie du eine Firma in sieben Schritten kaufst.

Die richtige Steueroptimierung? Das ist zu beachten

Wer in der Schweiz ein Einkommen bezieht, muss Steuern zahlen. Dieser einfache Zusammenhang gilt für Angestellte und Arbeiter, für Selbstständige und für Unternehmen. Aus den Steuern finanzieren Bund, Kantone und Gemeinden ihre Ausgaben, die zum Beispiel für den Bau von Strassen anfallen. Doch niemand zahlt gern Steuern, denn sie mindern das Nettoeinkommen, das der Arbeitgeber jeden Monat auf das Konto überweist. Eine Steueroptimierung hilft, die Steuerlast zu verringern und Steuern zu sparen. Am besten lässt du dich zu steuerlichen Fragen von einem Fachmann beraten, der die wichtigsten Tipps kennt.

NBU Bedeutung: So funktioniert die wichtige Versicherung bei Nichtberufsunfällen

Wer während eines Ausflugs über einen Stein stolpert und sich dabei das Bein bricht, ist als Arbeitnehmer in der Schweiz automatisch über die NBU versichert. Welche Bedeutung die Nichtberufsunfallversicherung hat und in welchen Aspekten sie sich von der Berufsunfallversicherung unterscheidet, erklären wir dir in unserem Ratgeber. Du erfährst zudem, welche Leistungen die NBU bietet, wie hoch die Lohnabzüge für die NBU sind und wie lange Arbeitnehmende über diese Unfallversicherung geschützt sind.

Nennwert Aktie – Bedeutung für Investoren und Unternehmen

Der Nennwert einer Aktie ist eine Kennziffer für Wertpapiere, die vielen Anlegern nicht vollständig geläufig ist. Allzu oft wird sie mit dem Kurswert verwechselt. Dabei ist der Nennwert der Aktie etwas ganz anderes und am ehesten mit einem ursprünglichen Substanzwert zu vergleichen. Eine Beschäftigung mit dem Nennwert der Aktie kann dabei helfen, einen aktuellen Aktienkurs bezüglich möglicher Unter- und Überbewertungen einzuschätzen. Allerdings spielt der Nennwert pro Aktie, der im Übrigen nicht immer ausgewiesen ist, für den täglichen Handel an den Börsen eine kleine, meistens sogar gar keine Rolle.

Das passende Darlehen finden: Die besten Tipps

Ein Darlehen ist ein langfristig ausgelegter Kredit. Der Darlehensnehmer leiht sich Geld bei einem Darlehensgeber aus und zahlt es über einen längeren Zeitraum zurück. Abhängig von der Summe kann sich die Tilgung über bis zu 30 Jahre erstrecken. Der Kreditgeber erhält für die Bereitstellung eine Vergütung. Sie besteht meist in der Zahlung von Zinsen, doch auch andere Formen der Vergütung sind möglich. Eine wichtige Voraussetzung für die Kreditgewährung ist eine solide Bonität. Der Darlehensgeber muss sicher sein, dass das ausgeliehene Geld wie vereinbart zuverlässig zurückgezahlt wird. Die wichtigsten Fakten rund um Darlehen gibt es hier.