Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Treuhänder in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
NBUV Beitrag: Alle Infos rund um die Prämie für die Nichtberufsunfallversicherung

NBUV Beitrag: Alle Infos rund um die Prämie für die Nichtberufsunfallversicherung

Laut Statistik passiert ein Grossteil aller Unfälle im privaten Umfeld. Verletzt sich ein Arbeitnehmer in seiner Freizeit, geht das auch für den Arbeitnehmer in aller Regel mit finanziellen Einbussen einher, wenn der Mitarbeiter verletzungsbedingt nicht arbeiten kann. Aus diesem Grund ist eine Absicherung auch gegen Nichtberufsunfälle für alle Angestellten in der Schweiz verpflichtend. Wie hoch der NBUV Beitrag dabei ist, wer die Kosten dafür tragen muss und wie die Prämie über die Lohnabrechnung verrechnet wird, erfährst du in unserem Ratgeber. Ausserdem erläutern wir, wie lange du die Beiträge für die Nichtberufsunfallversicherung zahlen musst.

Was bedeutet das Kürzel NBUV in der Schweiz?

Die Nichtberufsunfallversicherung, kurz NBUV, ist in der Schweiz eine verpflichtende Vorsorgeversicherung, die jeder Arbeitnehmer benötigt, der mehr als acht Stunden pro Woche in einem Unternehmen beschäftigt ist. Zusammen mit der Berufsunfallversicherung (BUV) wird die NBUV von den Unternehmen für ihre Mitarbeiter abgeschlossen. Während die BUV Berufsunfälle am Arbeitsplatz absichert, besteht bei der NBUV Versicherungsschutz für Unfälle in der Freizeit ausserhalb der Arbeitszeit.

Beide Versicherungen sind Bestandteil der obligatorischen Unfallversicherung, die ihre rechtliche Grundlage in der Unfallverhütungsverordnung UVV hat. Darin geregelt sind zudem Massnahmen zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz der Mitarbeiter.

Welche Leistungen sind über den Beitrag der Unfallversicherung bei einem Nichtberufsunfall abgedeckt?

Wenn du als Angestellter in einem Unternehmen einen Nichtberufsunfall in deiner Freizeit oder auf dem Weg zur Arbeit erleidest, übernimmt die NBUV bei regelmässiger Prämienzahlung die Kosten der Unfallfolgen für sämtliche ambulante oder stationäre Therapiebehandlungen, die zur Wiederherstellung deiner Gesundheit notwendig sind. Zum Leistungsumfang gehört zudem die Kostenerstattung für Arzneimittel sowie für den Krankentransport. Wer arbeitsunfähig ist, erhält auch ein Taggeld in Höhe von 80 Prozent des bisherigen Lohns. Zu den Leistungen gehören im Bedarfsfall zudem eine Invalidenrente, eine Integritäts- und Hilflosenentschädigung sowie im Todesfall eine Hinterlassenenrente an die direkten Angehörigen. Bis zur Hälfte der Prämien für das Krankentaggeld darf der Arbeitgeber vom Arbeitnehmerlohn abziehen.

Wer muss den NBUV Beitrag zahlen?

Im Regelfall werden die Prämien für die Nichtberufsunfallversicherung von den Arbeitnehmenden in voller Höhe getragen. Eine entsprechende Regelung muss hierfür jedoch im Arbeitsvertrag festgehalten werden. Es können individuell aber auch andere Regelungen getroffen werden. Möglich ist beispielsweise, dass der Arbeitgeber die Kosten für die NBUV komplett übernimmt oder der Arbeitnehmende nur 50 Prozent der Beiträge zahlen muss.

Anders verhält es sich bei der Berufsunfallversicherung. Hier steht der Arbeitnehmer in der gesetzlichen Pflicht, die Prämien vollständig für seine Angestellten zu zahlen.

Wie wird die NBUV Prämie über die Lohnabrechnung abgezogen?

Die NBUV Prämie zieht der Arbeitgeber seinen Angestellten meist über die Lohnabrechnung ab. Er selbst zahlt die Jahresbeiträge für die BUV und NBUV direkt an den Versicherer und stellt seinen Angestellten die Kosten für die Nichtberufsunfallversicherung dann mit monatlichen Abzügen in Rechnung.

Wie hoch ist der NBUV Beitrag?

Der Beitrag für die Nichtberufsunfallversicherung beträgt für den Arbeitnehmenden etwa ein bis drei Prozent seines Bruttolohns. Der genaue Beitragssatz hängt dabei von zwei Faktoren ab. Das sind:

  • die Berufsgruppe, zu der der Versicherte gehört, sowie das damit verbundene Risikopotential für einen Unfall
  • die Höhe des bisherigen Lohns; als anrechenbare Obergrenze gilt hier ein Lohn von 148.200 Schweizer Franken pro Jahr (Stand 2021), ein höherer Lohn ist nicht versichert

Wie lange muss ich Beiträge für die Nichtberufsunfallversicherung zahlen?

Die Beiträge für die NBUV werden während der gesamten Betriebszugehörigkeit gezahlt. Da es sich um eine obligatorische Unfallversicherung handelt, läuft der Vertrag nicht aus und er muss auch nicht verlängert werden. Die Prämienzahlung wird jedoch im Leistungsfall gestoppt und endet zudem mit einem Ausscheiden aus dem Betrieb. In diesem Fall hast du noch für 31 Tag ab deinem letzten Arbeitstag Versicherungsschutz.

Beginnst du eine neue Arbeit bei einem anderen Unternehmen, muss bei diesem Arbeitgeber eine neue NBUV abgeschlossen werden. Bei Arbeitslosigkeit kann jetzt auch die Arbeitslosenversicherung greifen. In dem Fall musst du keine Beiträge für die NBUV zahlen, da du automatisch über die SUVA versichert bist.

Wer sein bisheriges Arbeitsverhältnis nur pausiert oder sich nicht arbeitslos meldet, kann eine Abredeversicherung abschliessen. Diese bietet ebenfalls Versicherungsschutz für Nichtberufsunfälle und verlängert den bestehenden NBUV Schutz für die Dauer von bis zu sechs Monaten.

Welche weiteren Sozialversicherungen, wie die Arbeitslosenversicherung, sind in der Schweiz für Arbeitnehmende obligatorisch?

Neben der Unfallversicherung mit den Bestandteilen BUV und NBUV gibt es in der Schweiz weitere verpflichtende Sozialversicherungen, deren Prämien jeweils zur Hälfte vom Arbeitgeber und vom Arbeitnehmer gezahlt und dem Arbeitnehmer über die Lohnabrechnung abgezogen werden. Das sind:

  • AHV/IV/EO: Sozialversicherungen
  • ALV 1 oder ALV 2: Arbeitslosenversicherung
  • BVG: berufliche Vorsorge als Rente
  • KTG: Krankentaggeld (freiwillig)

Hinweis: Die Prämien für diese Sozialversicherungen sind auch von Schweizer Grenzgängern zu entrichten, auch wenn sie keine Einkommenssteuer, sondern die sogenannte Quellensteuer zahlen.

Der Treuhandvergleich für die Schweiz. Finde die besten Treuhänder in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

CAGR berechnen: Wie Umsätze und Gewinne über die Jahre wachsen

Investitionen, Ankäufe, Bewertungen der Kreditwürdigkeit: Im Geschäftsalltag wird regelmässig auf aussagekräftige Kennzahlen zurückgegriffen. Konzentrierte Grössen sollen einen schnellen und einfachen Überblick verschaffen. Die Compound Annual Growth Rate (CAGR) ist dabei ein Klassiker. Sie ist einfach zu berechnen und verrät dir in einer Zahl, wie Umsatz, Dividende oder die Anzahl der Mitarbeiter eines Unternehmens über einen bestimmten Zeitraum im Durchschnitt gewachsen ist. Doch ist Vorsicht angeraten: Obwohl die CAGR häufig und gern angewendet wird, fehlt es ihr an Differenzierung. Eine Einführung.

Schuldnerberatung: 7 Fragen zum Weg aus der Schuldenfalle

Eine gute Schuldnerberatung fängt nicht erst an, wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist. Die ideale Schuldnerberatung arbeitet präventiv. Du bekommst dort Tipps, wie du eine Überschuldung vermeidest. Ausserdem erhältst du Hinweise, wie du deine Ausgaben dauerhaft senken und deine Einnahmen verbessern kannst. Denn Zahlungsunfähigkeit ist kein unüberwindbares Schicksal, das dein ganzes Leben bestimmen muss. Informiere dich bei uns über die Schuldnerberatung. Du erfährst, wie eine Schuldnerberatung funktioniert, welche Unterlagen du benötigst und wie du am schnellsten deine Schulden los wirst. Wir helfen dir, die passende Schuldnerberatung zu finden. Der Weg zu einer professionellen Entschuldung lohnt sich.

Immobilie verkaufen leicht gemacht: alles über den Verkauf einer Liegenschaft

Nach einer Erbschaft, im Fall einer Scheidung oder aus Altersgründen kommt es oft zum Verkauf einer Liegenschaft. Wer sein Haus verkaufen möchte und dies zum ersten Mal tut, steht dann vor zahlreichen Fragen. Wie du einen geeigneten Käufer für dein Haus findest, wo es Beratung und Mandat gibt, was in Sachen Organisation zu beachten ist – das alles erfährst du Schritt für Schritt in unserem Artikel.

Gewerbe anmelden in der Schweiz: Diese Schritte gilt es zu beachten

Du möchtest dein eigener Herr werden und den Schritt in die Selbstständigkeit wagen? Dann kommst du um einige Behördengänge nicht umhin. Zunächst musst du in den meisten Fällen ein Gewerbe anmelden. Wer aber muss überhaupt ein Gewerbe anmelden und an welche Behörde wendest du dich deswegen? Was sind die Aufgaben der Ausgleichskasse und musst du auch für ein Nebengewerbe ein Gewerbe anmelden? Wie du siehst, kommen bei einer Firmengründung einige Fragen auf dich zu. Die wichtigsten haben wir im Folgenden für dich beantwortet.

Finanzplanung: mit 7 wichtigen Antworten auf Erfolgskurs

Die Finanzplanung bildet bei der Ordnung von Geldangelegenheiten das A und O. Unabhängig davon, ob du frisch aus der Ausbildung den Arbeitsmarkt betrittst, bereits beruflich etabliert, frischgebackener Entrepreneur oder alter Hase im Business bist: Die Finanzplanung gewährt dir nicht nur einen Überblick über deine Finanzen, sondern weist dir den Weg in die Zukunft. Sie ermöglicht dir Liquidität und spart Zeit und Geld, wo nötig und möglich. Doch was gehört zu einer guten Finanzplanung? Welche Rolle spielt sie in der Finanzdirektion? Mit unserem Ratgeber hältst du deine Finanzen sicher in der Hand.

Die optimale Businessplanung erstellen? Fragen und Antworten

Eine Businessplanung ist eine gute Basis für das Management, um die Entwicklung des Unternehmens zu verfolgen. Eine gute Planung berücksichtigt Strategie und Marketing ebenso wie die aktuelle Marktlage und das politische Umfeld. Selbst die beste Businessplanung erfordert allerdings eine regelmässige Kontrolle. Dabei ist zu prüfen, ob die gesteckten Ziele erreicht werden. Ist das nicht der Fall, sind Massnahmen zur Steuerung einzuleiten. Wer sich ambitionierte Ziele setzt und nachhält, ob sie erreicht sind, hat die besten Chancen auf ein wachsendes Unternehmen. Doch wie gelingt die optimale Businessplanung?