Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Treuhänder in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
AHV-Rente – alles um die zentrale Säule der Altersvorsorge

AHV-Rente – alles um die zentrale Säule der Altersvorsorge

Die gesamte Schweizer Sozialversicherungsstruktur basiert auf dem Zusammenwirken verschiedener Versicherungssysteme. Dazu gehören auch die Alters- und Hinterlassenenversicherung AHV, die den Existenzgrundbedarf sichern soll, wenn das Einkommen wegfällt. Personen, die in Pension gehen, erhalten dann eine AHV-Rente. Diese wird über das Jahreseinkommen berechnet, das für die Höhe des Betrags massgebend ist und sich aus dem Erwerbseinkommen sowie den Betreuungs- und Erziehungsgutschriften zusammensetzt. Die Rente kann sich jeder durch die AHV berechnen lassen. Ab einem Alter von 40 Jahren ist die Vorausberechnung alle fünf Jahre kostenlos.

Wie ist das Sozialversicherungssystem in der Schweiz aufgebaut?

In der Schweiz gibt es das sogenannte Dreisäulensystem, das allen Bürgern die Existenzsicherung und einen angemessenen Lebensstandard garantieren soll. Dabei wird das Versicherungssystem in fünf Bereiche eingeteilt und umfasst neben dem Dreisäulensystem aus Alters- Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge auch:

  • den Erwerbsersatz bei Mutterschaft und für Dienstleistende
  • den Schutz vor Krankheits- oder Unfallfolgen
  • die Arbeitslosenversicherung
  • die Familienzulagen

Diese Sozialversicherungen leisten gemeinsam die Vorsorge im Alter und den Schutz vor Unwägbarkeiten über Leistungen wie Erwerbsersatz, Rente oder Familienzulagen. Dafür werden die vorgegebenen Beiträge vom Erwerbseinkommen abgezogen, durch die das Ganze finanziert wird. Jede versicherte Person zahlt so ihren Beitrag in die Krankenversicherung ein.

Was ist eine AHV-Rente?

Die AHV-Rente ist Teil der ersten staatlichen Säule des Schweizer Sozialversicherungs- und Vorsorgesystems. Ihre Aufgabe ist es, allen Schweizern das Existenzminimum zu sichern. Die Rente wird an Frauen ab einem AHV-Alter von 64 Jahren ausgezahlt, an Männer ab einem AHV-Alter von 65 Jahren. Knapp die Hälfte aller Bürger erhält dabei den Maximalbetrag. Gezahlt werden müssen die AHV-Beiträge von allen Schweizern, entsprechend auch von Personen, die kein Einkommen haben. Erwerbstätige zahlen ab dem 17. Lebensjahr, Nichterwerbstätige ab dem 21. Lebensjahr.

In welcher Höhe die AHV-Rente ausgezahlt wird, hängt von der Anzahl der Beitragsjahre und dem durchschnittlichen Jahreseinkommen ab, das während der Beitragszeit verdient wurde. Die Vollrente wird dann ausgezahlt, wenn lückenlos ab dem 21. Lebensjahr bis zum ordentlichen Pensionierungsalter alle Beiträge geleistet wurden. Der Minimalbetrag für die AHV-Rente liegt bei 482 Franken im Jahr. Für Personen, die bereits vor dem 21. Lebensjahr Beiträge gezahlt haben und einen jüngeren Jahrgang aufweisen, übernimmt die Ausgleichskasse die Beiträge, wenn Lücken entstehen.

Wann entstehen Lücken bei der Zahlung der Beiträge und welche Auswirkungen hat das?

Die AHV-Rente kann auch gekürzt werden, wenn Lücken in der Beitragszahlung entstanden sind. Wenn ein Beitragsjahr fehlt, wird die AHV-Rente um 2,3 Prozent gekürzt. Lücken kannst du jedoch auch schliessen, wenn du die geschuldeten Beiträge innerhalb von fünf Jahren nachzahlst. Die Auszahlung der AHV-Rente in der Maximalhöhe ist nur dann möglich, wenn die Beiträge lückenlos über den vorgeschriebenen Zeitraum vom 21. Lebensjahr bis ins Rentenalter gezahlt wurden. Lücken dagegen können etwa entstehen, wenn eine Person nicht regelmässig in der Schweiz wohnt und dort einer Erwerbstätigkeit nachgeht. Auch während der Zeit des Studiums können Lücken der Fall sein, daher ist es wichtig, wenigstens die Minimalgrenze der Beträge zuverlässig zu entrichten.

Welche Unterschiede bei der Rentenauszahlung gibt es für Frauen und Männer?

Für Frauen und Männer gelten verschiedene Voraussetzungen, sowohl in der Auszahlung der Rente als auch in der Beitragseinzahlung. Männer haben dann Anspruch auf die AHV-Rente, wenn sie lückenlos Beiträge über 44 Jahre zahlen. Frauen erhalten diese bei einer Beitragsdauer von 43 Jahren. Dabei wird die Rente durch das Beitragsjahr, das Frauen fehlt, dann auch anteilsmässig gekürzt.

Wie viel Franken werden maximal als AHV-Rente ausgezahlt?

Seit 2019 werden in der Schweiz maximale Einzelrenten bis zu 2.370 Franken im Monat ausgezahlt. Das macht im Jahr eine Gesamtsumme von 28.440 Franken. Diese Rente wird dann ausgezahlt, wenn die Beiträge ab dem 21. Lebensjahr lückenlos bis zum ordentlichen Rentenalter eingezahlt wurden und ein Durchschnittseinkommen ab 85.320 Franken angesetzt wird. Ein darunter liegendes Einkommen wird mit einer geringeren Rente vergütet; die Minimalrente liegt bei 1.185 Franken pro Monat.

Wann lohnt sich ein Rentenaufschub über das Regelalter hinaus aus finanzieller Sicht?

Die AHV-Rente wird nicht automatisch ausgezahlt, sondern muss bei der zuständigen Ausgleichskasse drei Monate vor der Pension beantragt werden, damit die Auszahlung pünktlich erfolgt. Dabei lohnt sich auch ein Aufschub der Altersrente, die sich dadurch erhöht. Arbeitet ein Rentner entsprechend ein Jahr länger, erhöht sich die Altersrente um 5,2 Prozent. Auch die Initiative, weitere fünf Jahre nach der Pension weiterzuarbeiten, wird belohnt. Die Rente erhöht sich dann noch einmal um ein Drittel.

Wie viel Prozent dürfen die Einzelrenten von Ehepaaren betragen, um die Maximalrente pro Person zu erhalten?

Ehepaare, die pensioniert sind, erhalten eine Altersrente von 3.555 Franken. Paare, die zusammenleben, jedoch nicht verheiratet sind, können gemeinsam eine AHV-Rente von bis zu 4.740 Franken erhalten, solange beide Personen den Anspruch auf die Maximalrente haben. Dabei darf der Gesamtbetrag beider Renten nicht mehr als 150 Prozent davon ausmachen. Da das Einkommen bei Frauen und Männern oftmals ungleich ausfällt, gibt es für viele Rentner die maximale Einzelrente, bis auch die Ehefrau pensioniert wird. Dagegen bekommen Frauen umgekehrt oft nur die Minimalrente, bis der Ehemann in Rente geht.

Der Treuhandvergleich für die Schweiz. Finde die besten Treuhänder in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Die passenden Geldanlagen finden? So funktioniert es wirklich

Eine Geldanlage ist nicht nur für Menschen interessant, die bereits Vermögen haben. Schon mit kleinen Beträgen kannst du ein finanzielles Polster für grössere Anschaffungen oder für deinen späteren Ruhestand ansparen. Wichtig ist, dass du in der Menge der Geldanlagen die Alternativen findest, die zuverlässig zu dir, zu deinen Zielen und zu deiner Risikobereitschaft passen. Mit ein bisschen Hintergrundwissen ist es relativ einfach, sich für die richtigen Investments zu entscheiden. Hier erfährst du, worauf es ankommt und auf was du achten musst, bevor du dich für eine Anlage und für einen Anbieter entscheidest.

Saldieren: Bedeutungen und Nutzung eines wichtigen wirtschaftlichen Konzepts

Sowohl eine Rechnung, ein Konto als auch eine Bilanzsumme können saldiert werden. Die Bedeutung von „Saldieren“ ist dabei aber immer eine andere. Welche unterschiedlichen Bedeutungen der Begriff haben kann und in welchen Zusammenhängen er gebraucht wird, erklären wir dir in unserem ausführlichen Ratgeber. Ausserdem geben wir dir nützliche Tipps, Tricks und Hinweise, was du bei einer Saldierung beachten solltest.

Zweigniederlassung: Rechtliche Voraussetzungen und wichtige Infos

Für Unternehmen im In- und Ausland ist die Schweiz ein attraktiver und beliebter Standort. Zur Ausweitung des Geschäftsbetriebs werden hier deshalb gerne Zweigniederlassungen gegründet. Was eine Zweigniederlassung ist, welche rechtlichen Voraussetzungen es für deren Gründung in der Schweiz gibt und für welche Rechtsformen sie infrage kommt, erklärt dir unser Ratgeber. Darüber hinaus zeigen wir die Vorteile auf, die eine Zweigniederlassung in der Schweiz für ausländische Unternehmen bietet.

Jahresabschluss einfach erklärt

Ein Jahresabschluss ist Pflicht für jedes Unternehmen. Auch wenn es lästig ist, an einem Jahresabschluss führt kein Weg vorbei. Doch der Abschluss ist nicht nur eine gesetzliche Vorgabe, er bietet Unternehmen zudem die Möglichkeit, wichtige Erkenntnisse zu gewinnen. Was genau ist ein Jahresabschluss? Welche Vorarbeiten sind nötig? Und was musst du dabei beachten? Antworten auf die wichtigsten Fragen findest du hier.

Erbschaftssteuer Schweiz – was es zu wissen gibt

Die Erbschaftssteuer in der Schweiz ist ein gutes Beispiel für die rechtliche Freiheit, die die Eidgenossenschaft den einzelnen Kantonen gewährt. So ist die Erbschaftssteuer in der Schweiz keineswegs einheitlich geregelt, sondern unterliegt der kantonalen Selbstbestimmung. Und hier sind es sogar oft die Gemeinden, die unterschiedliche Verfahren anwenden. Die Schenkungssteuer unterliegt dafür meist denselben Regeln. Was du beachten musst, wenn du selber erbst oder zu vererben planst, hängt entsprechend von deinem Wohnort ab. Eng verbunden ist mit der Erbschaftssteuer die Frage, wer eigentlich erbberechtigte Nachkommen sind. Damit alles richtig vonstatten geht, beantworten wir hier einige wichtige Fragen für dich!

Freiberufler: Flexibel und selbstbestimmt Geld verdienen

Arbeiten, wann und wo du willst. Gleichzeitig jede Menge Geld verdienen. Dich selbst verwirklichen. Der Traum vom Arbeiten als Freiberufler beschäftigt so manchen Arbeitnehmer in Unternehmen verschiedener Grössenordnung. Dabei ist der Sprung in die Selbständigkeit meist harte Arbeit. Denn aus einem kompetenten Mitarbeiter, der seinem Arbeitgeber spezialisierte Skills anbietet, wird plötzlich ein All-Round-Geschäftsmann. Buchhaltung, Gewerbesteuer, Kundenakquise und Arbeitsrecht sind für Freiberufler tägliches Brot. Wie der Einstieg als Existenzgründer gelingen kann, erfährst du hier.