Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Passives Einkommen bezeichnet einen Geldfluss, für den du wenig oder überhaupt keine Arbeit leisten musst. Die Einnahmen stammen zum Beispiel aus einer Geldanlage und den damit verbundenen Renditen. Die Definition umfasst auch das sogenannte progressive passive Einkommen, bei dem du ein wenig Arbeit leistest, um den Geldfluss aus dem passiven Einkommen mit der Zeit zu erhöhen. Typisch ist das passive Einkommen für den Unternehmer, der ein Startkapital dafür genutzt hat, eine Idee erfolgreich umzusetzen. Nach dem anfänglichen Aufwand kann er sich nun auf die Einnahmen verlassen, die ihm aus der Unternehmung zukommen. Das sind die typischen Merkmale des passiven Einkommens:
Um die Funktionsweise des passiven Einkommens zu verstehen, solltest du zuerst das aktive Einkommen betrachten. Bei letzterem verdienst du mehr, wenn du mehr arbeitest. Deine Arbeitsleistung investierst du in diesem Fall zum Beispiel in bestimmte Produkte oder Dienstleistungen. Beim passiven Einkommen hingegen ist es umgekehrt. Deine Produkte und Dienstleistungen arbeiten für dich. Es handelt sich also um einen automatisierten Geldfluss.
Immobilen dienen häufig für die Generierung eines passiven Einkommens. Immobilen sind dafür ideal geeignet, da sie sich vermieten lassen. Die Mieteinnahmen aus einer oder mehreren Immobilien führen schnell zu einem passiven Einkommen in ausreichender Höhe. Hierfür eignen sich zum Beispiel Mietshäuser mit mehreren Wohnungen, die du an unterschiedliche Parteien vermieten kannst. Möglich ist es auch, die Mieteinnahmen für einen gewissen Zeitraum einzusammeln und dafür zu verwenden, weitere Immobilien zu erwerben. Auf diese Weise lässt sich später ein höheres passives Einkommen erzielen.
Tatsächlich bestehen in der Praxis viele Wege, wie du zu einem passiven Einkommen gelangen kannst. Hier erhältst du einige Anregungen:
Einige dieser Methoden dienen dazu, finanziell vollständig unabhängig zu werden. Andere wie die Untervermietung der Wohnung reichen in der Regel nur aus, um das Einkommen aus aktiver Arbeit aufzubessern.
Gründer zielen häufig darauf ab, aus ihrer Arbeit später ein passives Einkommen zu erzielen. Die Idee besteht darin, in der Gründungsphase sehr viel Zeit zu investieren, um später Renditen in entsprechender Höhe aus dem Unternehmen zu ziehen. Dazu ist es erforderlich, eine innovative Idee bestmöglich umzusetzen und ein neues Produkt oder eine neue Dienstleistung am Markt zu etablieren. Der Gründer ist anfänglich stark engagiert und gibt später die Unternehmensführung ab, etwa wenn die Firma die Gründungsphase verlassen hat.
Das Internet bietet besonders viele Möglichkeiten, ein passives Einkommen zu erzielen. Dazu gehört zum Beispiel das Betreiben eines YouTube-Kanals oder das Pflegen eines Profils auf Instagram. Wenn du hier genügend Abonnenten und Follower von dir und deinem Angebot überzeugst, sind Werbeinnahmen erzielbar, die zu einem passiven Einkommen führen können. Das Internet bietet auch über Webshops wie zum Beispiel Amazon viele Gelegenheiten für die Generierung von Passiveinkommen. Du könntest zum Beispiel einen Ratgeber im E-Book-Format schreiben und über den Shop verkaufen. Die Arbeit invertierst du nur einmal, das Einkommen kannst du aber langfristig erzielen, wann immer jemand dein Buch kauft. Hierfür ist aber eine hohe Qualität erforderlich.
Das passive Einkommen weist natürlich auch einige spezifische Nachteile auf. Dazu gehört die fehlende Sicherheit. Es ist nicht ausgeschlossen, dass die Einkommensquelle irgendwann versiegt und du plötzlich weniger Geld zur Verfügung hast. Produkte und Dienstleistungen, die du nicht mehr ausreichend verbesserst, könnten irgendwann vom Markt verschwinden. Zudem kann die Aufbauphase für das passive Einkommen sehr hart sein. Du musst eine hohe Frustrationstoleranz mitbringen und ein immenses Mass an Selbstdisziplin. Das besitzt nicht jeder. Zudem ist es üblich, dass du in der Aufbauphase auf viel finanzielle Freiheit verzichten musst, um später ein passives Einkommen erhalten zu können. Weiterhin ergibt sich der Nachteil, dass das passive Einkommen häufig in seiner Höhe stark schwankt.
Der Begriff der Nachhaltigkeit spielt heute in der Wirtschaft der Schweiz und vieler anderer Länder der Welt eine wichtige Rolle. Viele Firmen möchten ihren Beitrag leisten, wenn es darum geht, die grosse Krise des Klimawandels zu bewältigen und die Zukunft für die Menschen auf diesem Planeten besser zu gestalten. Vielleicht beschäftigst du dich als Unternehmer bereits damit oder dein Arbeitgeber betont das Thema stark. Auf jeder Ebene der Unternehmen ist eine engagierte Zusammenarbeit wichtig, um die Kriterien zu erfüllen, die Politik, Investoren und Gesellschaft an nachhaltige Unternehmen stellen. Hier erfährst du mehr zu diesem Thema.
Das Bedürfnis, in ihrem Beruf vorwärtszukommen und sich weiterzubilden, haben viele Menschen. Beruflicher Erfolg ist Personen wichtig, die in ihrem Leben etwas erreichen wollen. Wer bereits über eine abgeschlossene Berufsausbildung und berufliche Praxis verfügt und das Gefühl hat, noch mehr zu wollen, kann sein Können und Fachwissen mit Absolvieren einer Berufsprüfung und dem eidgenössischen Fachausweis vertiefen. Wer einen eidgenössischen Fachausweis erhalten kann, welche beruflichen Chancen er bietet und welche Qualifikationen du dafür benötigst, erfährst du im folgenden Ratgeber.
Wer in der Schweiz lebt, hat mit allerlei Kosten für Steuern und Versicherungen zu kalkulieren. Eine für alle Bürger obligatorische Versicherung ist die Krankenversicherung. Die Beitragshöhe für die Krankenversicherung ist je nach Krankenkasse und Selbstbehalt unterschiedlich. Sie nimmt aber einen grossen Teil des Einkommens in Anspruch und dies, anders als die Steuerlast, unabhängig davon, wie die wirtschaftlichen Verhältnisse einer Person oder einer Familie sind. Damit sich alle Menschen die Krankenkasse leisten können, ohne in zu grosse finanzielle Bedrängnis zu kommen, gibt es die individuelle Prämienverbilligung. Nützliches darüber erfährst du hier.
Nicht immer ist es notwendig, einen Kredit bei der Bank aufzunehmen. Alternativ gibt es Anleihen oder Schuldverschreibungen, die ähnlich funktionieren, in der Laufzeit, Verzinsung und im Verkauf jedoch flexibler sind. Gleichzeitig bergen sie aber ein höheres Risiko bei der Rückzahlung. Wichtige Informationen rund um die Schuldverschreibung haben wir dir hier zusammengestellt.
Heutzutage legen viele Menschen Wert darauf, sich umfangreich zu versichern und damit zu schützen. Das kann im Rahmen der Grundbedürfnisse stattfinden, aber auch in einem Versicherungsbereich, der weit über die Kranken- und Altersversorgung hinausgeht. In der Schweiz stehen viele Versicherungen zur Auswahl, die für den Kunden gute Versicherungskonzepte zu bieten haben und so auch den Rundumschutz gewährleisten.
Die Jahresrechnung ist eine Rechnungslegung am Jahresende und enthält immer die Bilanz, die Erfolgsrechnung und den Anhang. Letzterer erläutert dabei alle Punkte zu den beiden anderen Protokollen und beinhaltet Informationen, die den Zahlen ansonsten nicht direkt entnommen werden können. Die Jahresrechnung ist damit immer ein gesetzlicher Teil eines Geschäftsberichts und besonders für die Offenlegung von Geschäftsabläufen für private und öffentliche Akteure bestimmt. Alles zu dem wichtigen Vorgang gibt es hier.