Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Treuhänder in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
KTG Beitrag: So hoch ist die Prämie für die Krankentaggeldversicherung

KTG Beitrag: So hoch ist die Prämie für die Krankentaggeldversicherung

Die Krankentaggeldversicherung ist für den Fall einer Arbeitsunfähigkeit eine gute Absicherung, von der sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer profitieren. Das gilt bei Krankheit ebenso wie bei einer Schwangerschaft. Wie hoch der KTG Beitrag ist, wer ihn zahlen muss und welche Leistungen du dafür erhältst, erfährst du in unserem Ratgeber.

Wofür steht die Abkürzung KTG und warum lohnt es sich, diese Versicherung abzuschliessen?

In der Schweiz steht KTG für Krankentaggeldversicherung, die im Krankheitsfall (aber auch bei einer Mutterschaft) eines Arbeitnehmers Leistungen erbringt und so den Lohnausfall kompensiert. Der Abschluss einer Krankentaggeldversicherung ist dabei nicht nur für den Arbeitnehmer sinnvoll, auch der Arbeitgeber profitiert davon. Im Krankheitsfall des Arbeitnehmers steht dieser nämlich in der gesetzlichen Lohnfortzahlungspflicht. So muss er seinen Angestellten für eine bestimmte Dauer den vollen Lohn weiterzahlen, auch wenn der Mitarbeiter keine Arbeitsleistung erbringen kann. Die Dauer der Lohnfortzahlung hängt in der Schweiz dabei von der Anzahl der Dienstjahre sowie der kantonalen Zugehörigkeit des Unternehmens ab.

Welche Leistungen bietet die Krankentaggeldversicherung?

Die Krankentaggeldversicherung springt bei einer vorübergehenden Arbeitsunfähigkeit des Arbeitnehmers ein. Die Höhe des Krankentaggelds kann in individueller Höhe festgelegt werden, es sollte aber mindestens 80 Prozent des bisherigen Lohns entsprechen. Wurde eine niedrigere Leistung vereinbart, ist der Arbeitgeber verpflichtet, diese entsprechend aufzustocken. Die KTG-Lohnfortzahlung erfolgt in der Regel für einen Zeitraum von maximal 730 Tagen. Danach kann zum Beispiel die Arbeitslosenversicherung greifen.

Wer zahlt die KTG Prämie – Arbeitgeber oder Arbeitnehmer?

Sofern der Arbeitgeber die Krankentaggeldversicherung für seine Angestellten abgeschlossen hat, gibt es zwei Optionen zur Beitragszahlung. Das sind:

  • Die Prämien werden jeweils zur Hälfte von beiden Parteien gezahlt.
  • Die Beitragskosten werden in voller Höhe vom Arbeitgeber getragen.

Da es sich bei der Krankentaggeldversicherung um eine freiwillige Absicherung handelt, sind beide Varianten rechtlich möglich. Da die KTG für beide Parteien Vorzüge bietet, werden die Kosten in den meisten Fällen aufgeteilt und die Prämie des Arbeitnehmers wird über die Lohnabzüge verrechnet. Bei dieser Variante muss der Arbeitgeber während der Wartefrist zudem nur 80 Prozent des Lohns an seinen Mitarbeitenden zahlen.

Darüber hinaus ist es auch möglich, einen KTG-Einzelvertrag abzuschliessen. Dies lohnt sich beispielsweise bei Selbstständigen. Die Beiträge sind in diesem Fall natürlich von ihm allein zu tragen.

Welche Lohnabzüge für den KTG-Beitrag gibt es für den Arbeitnehmer?

Grundsätzlich muss der Arbeitnehmer zustimmen, dass der Arbeitgeber die Prämien in Form von Lohnabzügen geltend macht. Dies sollte sogar im Arbeitsvertrag festgehalten werden. Versicherte Mitarbeiter müssen hierbei mit einer Reduzierung ihres Lohns von 0,5 bis 3 Prozent rechnen. Die genaue Prämie ist der Versicherungspolice zu entnehmen.

Wie hoch ist die KTG Prämie?

Wie hoch der KTG Beitrag ist, wird anhand von mehreren prämienbeeinflussenden Faktoren kalkuliert. Das sind:

  • Höhe des Krankentaggelds: Je höher der prozentuale Anteil deines Lohns, desto höher fällt auch die Prämie aus.
  • Leistungszeitraum: Je länger du KTG-Leistungen erhältst, desto mehr Prämie muss gezahlt werden.
  • Wartefrist: Die Wartezeit gibt den Zeitraum zwischen Beginn der Arbeitsunfähigkeit und dem ersten Leistungsbezug vor. Mit der Vereinbarung einer längeren Wartezeit kannst du die Beitragskosten senken.
  • Alter der versicherten Person: Jüngere Versicherte können von niedrigen Beitragskosten profitieren.
  • Mögliche Risikofaktoren und Vorerkrankungen des Versicherten: Wer ein erhöhtes Risiko für eine Erkrankung hat, sollte mit einem Risikozuschlag rechnen.
  • Anzahl der Verträge für die Krankentaggeldversicherung: Wird die Krankentaggeldversicherung als Kollektivvertrag für mehrere Arbeitnehmende abgeschlossen, fällt die Prämie für jeden Vertrag insgesamt niedriger aus als bei einem Einzelvertrag.

Wie lange muss der KTG Beitrag gezahlt werden?

Die Beiträge für die Krankentaggeldversicherung müssen für die Dauer der vereinbarten Laufzeit gezahlt werden. Erfolgt keine Kündigung, verlängert sich die Laufzeit in der Regel automatisch (meist um ein Versicherungsjahr). Die Verpflichtung zur Prämienzahlung erlischt jedoch, wenn der Leistungsfall eintritt. In dem Fall sind Arbeitgeber und Arbeitnehmer für die Dauer der Arbeitsunfähigkeit von den Verbindlichkeiten gegenüber dem Versicherer befreit. Tritt der Arbeitnehmer nach der Krankheit wieder in den Betrieb ein, kann die Versicherung fortgeführt werden. Unter Umständen erhöhen sich dann aber die Beiträge.

Welche weiteren Lohnabzüge für Sozialversicherungen, wie Unfallversicherung, gibt es?

Neben der freiwilligen KTG gibt es zudem weitere Versicherungen, die der Arbeitgeber obligatorisch für seine Angestellten abschliessen muss. Das sind:

  • Sozialversicherungen AHV/IV/EO
  • Arbeitslosenversicherung ALV 1 oder ALV 2
  • berufliche Vorsorge BVG
  • Unfallversicherung UVG

Mit Ausnahme der Unfallversicherung werden die Prämien jeweils zur Hälfte vom Arbeitgeber und vom Arbeitnehmer getragen. Die Beiträge für die obligatorische Unfallversicherung, die bei Berufs- und Nichtberufsunfällen eine finanzielle Leistung erbringt, zahlt allein der Arbeitgeber. Die jeweiligen Beitragssätze unterliegen in der Schweiz dabei regelmässigen Neuerungen und Änderungen.

Hinweis: Beziehst du Krankentaggeld, bist du von deiner Beitragspflicht für die AHV/IV/EO befreit. Während der Arbeitsunfähigkeit erlischt aber auch der Anspruch auf Familienzulagen.

Der Treuhandvergleich für die Schweiz. Finde die besten Treuhänder in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Betriebsbuchhaltung: ein wichtiger Aspekt aus dem Rechnungswesen

Die wichtigsten Säulen des betrieblichen Rechnungswesens sind die Betriebsbuchhaltung und die Finanzbuchhaltung. Sie umfassen die internen und externen Bereiche, also die innerbetrieblichen und betriebsübergreifenden Vorgänge als statischen Vergleich und als Übersichtskonzept für die bessere Zukunftsplanung und Orientierung am Kunden. Über die Buchhaltung lässt sich gut erkennen, wann Gewinne erzielt wurden und wann Verluste entstanden sind.

Investitionsrechnung – Alles über den Schlüssel zu nachhaltigem Geschäftserfolg

Entscheidungen, die eine Anschaffung oder Geldausgaben betreffen, sind für Unternehmen nicht immer einfach. Rechnerische Lösungen bietet die Investitionsrechnung, die genau erfasst, ob eine Investition Sinn macht oder nicht. Sie kann für alle Neuanschaffungen herangezogen werden, unabhängig davon, ob es sich um eine neue Produktionsmaschine, ein Büroobjekt, einen Firmenwagen oder einen PC handelt. Dafür stehen verschiedene Methoden der Berechnung zur Verfügung, wobei vor allen Dingen die statische und die dynamische Investitionsrechnung von Belang sind. Die wichtigsten Antworten zum Thema vermitteln wir dir hier.

Doppelte Buchhaltung – Fragen und Antworten

Der Erfolg eines Unternehmens hängt nicht nur mit funktionaler Organisation und effizienter Arbeit zusammen, sondern auch mit der genauen Erfassung aller Geldausgaben, Einnahmen und Vorräte. Das betrifft besonders die Buchführung, von der die Leistungsfähigkeit einer Firma stark abhängt. Dabei besitzt die doppelte Buchhaltung eine gesonderte Funktion und ist im Rechnungswesen ein anerkanntes Prinzip, um die eigene Wunschfirma aufzubauen und die Gewinnspanne im Überblick zu behalten. Alles rund um das Thema erfährst du hier.

Rechnung schreiben in der Schweiz – was ist wichtig?

Eine Rechnung schreiben ist ein Kapitel für sich. Denn hier musst du einige gesetzliche Bestimmungen einhalten und es werden Unterschiede zwischen gewerblichen und privaten Personen gemacht. Wie liest du die Prämienrechnung deiner Versicherung richtig? Welche Fehler musst du vermeiden? In diesem Beitrag erfährst du alles, was du beachten musst und bekommst hilfreich Tipps wie etwa: Die richtige Aufteilung eines DIN A4-Blattes macht deine Rechnung übersichtlich und der Empfänger nimmt deinen Anspruch auf Bezahlung deiner Leistungen ernst. Alles zum Thema erfährst du hier.

Firma gründen Schweiz: Sieben Schritte zur Existenzgründung

Eine Firma zu gründen, will gründlich überlegt sein. Die Gründung eines Unternehmens geht mit sehr vielen Pflichten und Aufgaben einher. Bevor es an die Herstellung von Produkten oder die Bereitstellung von Dienstleistungen geht, gilt es vorab einige Fragen zu beantworten. Einer der wichtigsten Aspekte der Firmengründung ist die Beschaffung von Kapital. Noch vor dem ersten Handgriff muss die Finanzierung stehen. Wie du beim Gründen einer Firma in der Schweiz am besten vorgehst, erfährst du hier!

DCF Methoden: So berechnet sich der Unternehmenswert

DCF Methoden spielen in der Betriebswirtschaft eine wichtige Rolle. Sie ermöglichen es dir, über den Cashflow den Unternehmenswert zu berechnen. Anwendung findet die Berechnung zum Beispiel, um den Marktwert von Unternehmen im Rahmen von Investitionsentscheidungen zu bestimmen. Die Ermittlung erfolgt anhand verschiedener Verfahren, die sich über die Jahre in der Praxis etablieren konnten. Wenn du dich für Themen wie Ertragswertverfahren, Verkauf von Unternehmen und die Bestimmung von Unternehmenswerten im Rahmen von DCF interessierst, findest du hier viele spannende Hintergrundinformationen dazu.