Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Treuhänder in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Geldflussrechnung: 7 wichtige Fragen und Antworten zum Thema

Geldflussrechnung: 7 wichtige Fragen und Antworten zum Thema

Eine wichtige Rolle bei grösseren Unternehmen spielt die konsolidierte Geldflussrechnung. Ab einer bestimmten Unternehmensgrösse ist sie sogar gesetzlich erforderlich. Doch auch bei kleinen Unternehmen kann sie trotz des Zeitaufwandes sinnvoll sein. Die Geldflussrechnung gibt Aufschluss über Herkunft und Verwendung der flüssigen Mittel im jeweiligen Rechnungsjahr. Sie informiert über die Entwicklung der Unternehmensliquidität, der Investment-Abläufe oder auch die Finanzierung eines Gemeindehaushalts. Die Geldflussrechnung spielt daher eine zentrale Rolle für die Bewertung der Liquidität eines Unternehmens und die Finanzbuchhaltung. Im Folgenden beantworten wir dir die wichtigsten Fragen zum Thema.

Wie setzt sich die konsolidierte Geldflussrechnung zusammen?

Die Mittelflussrechnung unterteilt sich in drei Kategorien:

  • Geldfluss aus betrieblicher Tätigkeit
  • Geldfluss aus investorischer Tätigkeit
  • Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit

Die Einnahmen und Ausgaben werden in den jeweiligen Bereichen gegenübergestellt. Addiert zeigen die einzelnen Geldflüsse die gesamte Zunahme oder Abnahme der flüssigen Mittel und Geldanlagen in einem Unternehmen für das jeweilige Rechnungsjahr an. Damit bilden sie den aktuellen Bestand ab.

Warum ist die Mittelflussrechnung wichtig für die Finanzbuchhaltung?

Schon bei Unternehmensgründungen steht der Geldfluss im Zentrum. Sieht man von den gesetzlichen Vorschriften ab, die grosse Unternehmen zur Aufstellung verpflichten, spielt die konsolidierte Geldflussrechnung auch eine grosse Rolle als Führungsinstrument für den Betrieb. Am Jahresende gibt sie nicht nur Aufschluss über vergangene Geldeinnahmen und -ausgaben, sondern erlaubt anhand dieser auch Prognosen für die Zukunft. Mit ihrer Hilfe kannst du den Finanzmittelbedarf und die Zahlungsverpflichtungen für das folgende Geschäftsjahr ermitteln und die zukünftige Liquidität sichern. Zusätzlich kannst du sie für eine Überprüfung der Jahresrechnung nutzen. Da die Mittelflussrechnung ein vielseitiges Tool für die Finanzbuchhaltung darstellt, empfiehlt sie sich trotz des Zeitaufwandes auch für kleinere bis mittelständige Unternehmen.

Welche Geldmittel spielen am Jahresende eine Rolle für die Geldflussrechnung?

Mit Geldmitteln sind nicht nur die flüssigen Mittel wie Zahlungsmittel aus Bargeldbeständen und Sichtguthaben bei Banken gemeint. Die Rechnung bezieht sich auch auf kurzfristige Geldanlagen. Zu dieser Gruppe gehören solche, die sich jederzeit innerhalb einer Zeitspanne von 90 Tagen liquidieren lassen und dabei nur unwesentlichen Wertschwankungen unterliegen. In diesen Bereich fallen auch Kreditkarten- und Debitguthaben, jedoch keine Aktien. Der Bestand der flüssigen Mittel und kurzfristigen Geldanlagen bildet gemeinsam die Gesamtsumme aller Geldmittel.

Wie gestaltet sich die Mittelflussrechnung?

Bei der Erstellung der Geldflussrechnung gibt es zwei Möglichkeiten der Darstellung: die direkte und die indirekte Methode. Bei Ersterer stellst du die Aufwendungen und Erträge des Geldflusses einander gegenüber und fasst diese in einem Saldo zusammen. Bei der indirekten Methode leitest du vom Jahresergebnis der Erfolgsrechnung zum Geldfluss über. Dabei stellst du Differenzen zwischen dem Jahresergebnis der Erfolgsrechnung und dem Geldfluss fest, die nicht zu einem Geldeingang oder -ausgang geführt haben. Diese bezeichnet man als liquiditätsunwirksame Vorgänge, da sie zu keiner Veränderung der Geldmenge führen.

In welchen Bereich fallen Abschreibungen?

Abschreibungen gehören in den Bereich des Netto-Geldflusses aus betrieblicher Tätigkeit. Bei dem betrieblichen Geldfluss zeigt die konsolidierte Geldflussrechnung den Cashflow des Unternehmens an. Bei einem negativen Cashflow spricht man von einem sogenannten Cashdrain, also einem Geldabfluss, der in der Regel zur Aufnahme von Darlehen oder einem Abbau des Finanzvermögens führt.

Um die Liquidität und Investitionskraft des Unternehmens zu gewährleisten, solltest du Zahlungsmittelüberschüsse aufzeigen können. Ein positiver Geldfluss aus betrieblicher Tätigkeit ist wichtig für den Ausgleich eines negativen Geldflusses aus Investitionen. Berechnet wird der Mittelfluss hier durch die Bereinigung des Jahresergebnisses der Erfolgsrechnung um liquiditätswirksame Aufwendungen wie Abschreibungen, liquiditätsunwirksame Erträge wie Buchgewinne und Veränderungen der Nettoumlaufvermögenslage.

Wie unterteilen sich die übrigen Geldflussbereiche?

Neben dem Geldfluss aus betrieblicher Tätigkeit zählst du in der Mittelflussrechnung zudem den Geldfluss aus Investitionstätigkeiten und den Geldfluss aus Finanzierungstätigkeiten auf. Zu Ersterem gehört auch die Anlagetätigkeit des Unternehmens. Hier zeigst du an, wie viele Ausgaben für die öffentliche Aufgabenerfüllung und Generierung zukünftigen ökonomischen Nutzens anfallen. In der Regel übersteigen die Ausgaben die Einnahmen, sodass der Geldfluss negativ ausfällt. Zur Rechnungsstellung erfolgt eine Bereinigung der Nettoinvestitionen um die liquiditätsunwirksamen Übertragungen zwischen dem Verwaltungs- und Finanzvermögen, den liquiditätsunwirksamen Einnahmen und Ausgaben und den Rechnungsabgrenzungen.

Bei dem Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit zeigt die Mittelflussrechnung die Zahlungsverpflichtungen gegenüber Gläubigern auf. Dazu gehören sowohl kurzfristige als auch langfristige Verbindlichkeiten wie Darlehen und Kredite. Dieser Bereich der Geldflussrechnung dient der Prognoseerstellung für zukünftige Zahlungsansprüche gegenüber den Kreditgebern. Die Berechnung erfolgt hier direkt über die Jahresbilanz. Bei Gemeinden, die nicht über eigene Geldmittel verfügen, berücksichtigt die Rechnung zudem das Kontokorrent.

Wie gewährleiste ich die Rechtskraft der Rechnung für andere beteiligte Personen im Unternehmen?

Da es sich bei einem Unternehmen in der Regel um einen Zusammenschluss von mehreren Personen zur Erreichung eines gemeinsamen Zieles handelt, ergibt sich hier schnell die Frage nach der Rechtswirksamkeit von Handlungen, die in Vertretung anderer Personen geschehen. Um diese zu gewährleisten, bedarf es einer Vertretungsbefugnis. Diese reguliert die Befugnisse einer Person im Verhältnis zu den vertretenen Personen. Auf welche Handlungen der Vertreter im genauen Zugriff erhält, setzt der Umfang der Befugnis fest.

Der Treuhandvergleich für die Schweiz. Finde die besten Treuhänder in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Die passenden Geldanlagen finden? So funktioniert es wirklich

Eine Geldanlage ist nicht nur für Menschen interessant, die bereits Vermögen haben. Schon mit kleinen Beträgen kannst du ein finanzielles Polster für grössere Anschaffungen oder für deinen späteren Ruhestand ansparen. Wichtig ist, dass du in der Menge der Geldanlagen die Alternativen findest, die zuverlässig zu dir, zu deinen Zielen und zu deiner Risikobereitschaft passen. Mit ein bisschen Hintergrundwissen ist es relativ einfach, sich für die richtigen Investments zu entscheiden. Hier erfährst du, worauf es ankommt und auf was du achten musst, bevor du dich für eine Anlage und für einen Anbieter entscheidest.

Mit Budgetberatung den Umgang mit Geld optimieren

Dein Konto ist leer und du weisst nicht, wohin das Geld verschwunden ist? Bei dir bleibt am Monatsende einfach nie etwas übrig? Wenn das der Fall ist, ist es höchste Zeit für eine Budgetberatung. Dort weisen dir professionelle Budgetberater kostenlos den Weg aus der Schuldenfalle und zu einem Leben ohne Geldsorgen. Deine Fragen zum Thema Budgetberatung beantworten wir hier.

Strategische Geschäftseinheit: So setzen sie Unternehmen in Geschäftsfeldern ein

Der Begriff der strategischen Geschäftseinheit stammt aus der Wirtschaft. Strategische Geschäftseinheiten kannst du potenziell in jeder Organisation und in jeder Unternehmung finden. Grundsätzlich stösst du im Zusammenhang mit den strategischen Geschäftsfeldern auf diesen Begriff. Jede Geschäftseinheit bearbeitet eines dieser Felder, das die Unternehmensaktivität zum Beispiel nach Produkten oder Kunden aufteilt. Wenn du dich für die Arbeitsweise moderner Unternehmen interessierst, findest du hier einen Überblick über das Thema.

Berufliche Vorsorge Schweiz – Fragen zur Absicherung für Berufstätige

In der Schweiz beruhen die Altersversorgung, die Invaliditätsversorgung und die Hinterbliebenenversorgung auf drei Säulen. Das Modell vernetzt die soziale und die private Vorsorge, sodass sich ein sinnvolles Zusammenspiel ergibt. Während die erste Säule die Existenzsicherung der Bevölkerung in den Bereichen Altersvorsorge, Hinterbliebenenleistungen und Invalidenversicherung leistet, steht die zweite Säule für die berufliche Vorsorge in der Schweiz. Sie ergänzt die Leistungen im Alter bei Invalidität und beim Tod des Versorgers. Landläufig spricht man anstelle von beruflicher Vorsorge auch von der Pensionskasse. Aber wie kommen Krankenkasse, Zusatzversicherungen, Berufsunfähigkeitsversicherung und andere Leistungen nun zusammen?

Die Steuerprogression: Was bedeutet sie?

Steuern sind in jedem Staat eine Notwendigkeit. Dabei gilt, dass Personen, die mehr verdienen, automatisch auch höhere Steuern zahlen als Personen, die wenig Einkommen erzielen. Damit Gerechtigkeit im Steuersystem überhaupt möglich ist, gibt es die Steuerprogression, die diesen Anteil präzise berechnet. Zur Finanzierung der staatlichen Ausgaben soll dementsprechend jeder so viel beitragen, wie es ihm möglich ist. Die Besteuerung verläuft daher in mehreren Progressionsstufen.

Mit kluger Akquisition auf dem Weg zum Erfolg

Um das Wachstum deines Unternehmens zu fördern, brauchst du in erster Linie neue Kunden. Kundenakquise ist dabei ein Schlüssel zum Erfolg. Um eine lohnenswerte Akquise durchzuführen, musst du die notwendigen Kompetenzen erwerben. Es gibt zahlreiche Dienstleister, die du mit einer professionellen Kundengewinnung beauftragen kannst. Natürlich kannst du auch Neukunden in Eigenregie akquirieren. Gerade für junge Start-up-Unternehmer ist das oft unerlässlich. Fragen und Antworten rund um die Akquisition, um das Wachstum deines Unternehmens professionell zu steigern, findest du auf unserer Vergleichsseite.